Strategie
Kapitel 8 «Unternehmensstrategie und Diversifikation»
Kapitel 8 «Unternehmensstrategie und Diversifikation»
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 24.11.2019 / 09.01.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191124_strategie_V-Ar
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191124_strategie_V-Ar/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Womit beschäftigt sich eine Strategien auf Gesamtunternehmensebene?
- In welchen Bereichen man sich engagiert, was wiederum beeinflusst, in welche Richtung sich ein Unternehmen in nächster Zukunft bewegt
- Wie vorhandene Ressourcen effizient auf die verschiedene Aktivitäten verteil werden
Welche Bedeutung hat das Thema Reichweite im Bezug auf die Unternehmensstrategie?
In welchem mass eine Unternehmung diversifizierung betreiben sollte
Welche zwei Dimensionen sind bei der Reichweite der Unternehmensstrategie zu unterscheiden?
Produkte und Märkte
Welche Möglichkeiten hat eine Organisation um ihre Reichweite zu erhöhen?
- Produkte
- Märkte
- vertikale Integration
Was versteht man unter vertikaler Integration?
Organisationen tretten interne als Zulieferer oder Kunde auf. Dabei kann sich eine Organisation dafür entscheiden manche Aktivitäten auszulagern – also zu «dis-integrieren», indem eine vormals interne Aktivität an eine externen Anbieter vergeben wird. Das kann die Effizienz des Unternehmen steigern. Die Reichweite einer Organisation kann also durch Wachstum oder Kontraktion angepasst werden.
Was versteht man unter Parenting Adventage?
Der Mehrwert, der die Zentrale für die einzelnen SGE’s generiert, sowie der Entwurf des Konzern-Portfolios.
Welches sind die vier grundlegenden Ausrichtungen der strategischen Entwicklung?
(Produkt/Markt-Wachstumsmatrix nach Ansoff)
Marktdurchdringung
Produktentwicklung
Marktentwicklung (verbundene Diversifikation)
Konglomerate Diversifikation (unverbundene Diversifikation)
Welche zwei Herausforderungen gibt es bei der Marktdurchdringung?
Vergeltungsschläge durch Wettbewerber
Rechtliche Beschränkungen
Eine grössere Marktdurchdringung kann behördliche Wettbewerbshüter auf den Plan rufen
Was sind zwei Herausforderungen der Produktentwicklung?
Neue Ressourcen und Kompetenzen
- Sich neue Technologien anzueignen, ist meistens mit hohen Kosten verbunden
Risiken beim Projektmanagement
- zeitliche Verzögerungen und höhere Kosten als geplant
Welches sind vier mögliche Gründe für eine Diversifikation?
Verbundsvorteile (economie of scope)
Verfügt ein Unternehmen über ungenutzt Ressourcen und Kompetenzen können sie in Form einer Diversifikation genutz werden.
Die Fähigkeit der Unternehmenszentrale
Nutzung verbessert interne Prozesse
Interne Prozesse innerhalb eines diversifiziertes Konzerns sind meist effizienter als externe Prozesse auf dem freien Markt.
Eine Steigerung der Marktmacht
Tochtergesellschaft mit den Überschüssen einer anderen zu subventionieren – etwas, das Konkurrenten nicht vermögen
Was versteht man unter Synergien?
Dort wo durch Diversifikation Mehrwert entsteht, finden sogenannte Synergien statt
Wann können negative Synergien entstehen?
- Reaktion auf einen schrumpfenden Markt – dies ist ein häufig genannter, aber dennoch zweifelhafter Grund für eine Diversifikation
- Die Risikostreuung über eine Reihe verschiedener Geschäftsbereiche ist eine weitere häufig aufgeführt Rechtfertigung einer Diversifikation.
- Die Erwartungen des Management können manchmal eine unangemessene Diversifikation veranlassen
Was versteht man unter Rückwärtsintegration?
Sie bezieht sich auf die Bewegung hin zu Aktivitäten, die sich mit dem Inputs für das aktuelle Geschäft eines Unternehmen beschäftigt (d.h. die im Wertschöpfungsnetzwerks weiter zurückliegen)
Was versteht man unter vorwärtsintegration?
Sie bezieht sich auf die Bewegung hin zu Aktivitäten, die sich mit den Outputs des aktuellen Geschäfts eines Unternehmens beschäftig (d.h. die im Wertschöpfungsnetzwerks weiter vorne liegen)
Weswegen werden vertikale integrationen häufig bevorzugt?
Da damit ein grösserer Teil der Gewinne in einem Wertschöpfungsnetzwerks «abgeschöpft» werden kann
Welche zwei Gefahren müssen bei einer Vertikalen Integration beachtet werden?
- Erfordert hohe Investitionen
- Sie umfasst wahrscheinlich unterschiedliche strategische Fähigkeiten wodurch Kosten für die Verwaltung entstehen.
Welches Risiko muss bei der Frage ob etwas outgesourct werden soll beachtet werden?
Die langfristigen Kosten des Opportunismus durch externe Auftragnehmer
In welchen Fällen ist es meist nicht möglich den Opportunismus der Auftragnehmer mithilfe guter Marktbeziehungen zu kontrollieren?
- Wenn es wenige Alternativen zum Auftragnehmer gibt und es zu schwierig ist, andere Angebote zu finden
- Wenn das Produkt oder Dienstleistung komplex und veränderlich ist und damit ein rechtsverbindlicher Vertrag unmöglich ist
- Wenn Investition in spezielle Vermögenswerte getätigt worden sind, von denen die Unterauftragnehmer wissen, dass sie nur einen geringen Wert haben, wenn sie das Produkt oder die Dienstleistung zurückhalten.
Welche zwei Grundlegenden Punkte müssen bei einer Fremdvergabe beachtet werden?
- Relative strategische Fähigkeiten, kann er die Arbeit erheblich besser erbringen?
- Gefahr des Opportunismus
Welche fünf Arten von Aktivitäten der Unternemenszentrale generieren Mehrwert?
Visionen
- Kann ihren Geschäftseinheiten einen klare Vision oder eine strategische Intention vorgeben
Betreuer und Wegbereiter
- Kann die Geschäftsbereichsleiter bei der Entwicklung strategischer Fähigkeiten unterstützen
- Kommunikation und die gemeinsame Nutzung von Wissen
Synergieeffekte
- Bessere Zusammenarbeit und reibungsloser Wissensaustauch der einzelnen Bereiche sorgen
Zentrale Dienste und Ressourcen
- Geldmittel für Investitionen
- Zentrale Dienste anbieten wie etwa Finanzverwaltung oder Beratung
Interventionen
- Eingreifen in die Aktivitäten ihrer einzelnen Geschäftsbereiche
Durch welche Aktivitäten kann die Zentrale Unternehmenswert zerstören?
Verursachung zusätzlicher Managementkosten
Steigerung der bürokratischen Komplexität
Verschleierung der finanziellen Leistung
- Schwachen Leistungen erfolgloser Geschäftsbereiche können verschleiert werden
Welche drei Rollen nehmen Unternehmenzentrallen häufig ein?
Portfolio Manager
- Zentrale: klein
- Hauptausrichtung: von oben nach unten, investieren und eingreifen
Synergiemanager
- Zentrale: gross
- Hauptausrichtung: Kommunikation zwischen den Einheiten, Wegbereiter für Kooperationen
Zentraler Geschäftsentwickler
- Zentrale: gross
- Hauptausrichtung: von oben nach unten, zur Verfügung Stellung zentraler Fähigkeiten
Was sind drei Probleme die bei der Erlangung von Synergien auftauchen können?
Übermässige Kosten
Überwindung eigener Interessen
- Manager der einzelnen Unternehmensbereiche müssen zur Kooperation bereit sein
Illusorische Synergien
- Der Wert, den bestimmte Fähigkeiten oder Ressourcen für andere Unternehmen haben können, wird leicht überschätzt
Welche zwei Herausforderungen können beim zentralen Geschäftsentwicklers entstehen?
Die Ausrichtung der Zentrale
- Jede Zentrale muss ihre einzigartigen, wertschöpfenden Fähigkeiten klar und ehrlich definieren.
Das Problem der «Kronjuwelen»
Geschäftseinheiten die ohne die Zentrale erfolgreich sind, aber trotzdem wichtig für die Zentrale ist (Kronjuwelen). Sollten aber abgestossen werden, da die Zentrale hier kein Mehrwert generiert.
Welche Kriterien sind bei der verwaltung von Portfolios wichtig, die in allen Modellen meistens auftauchen?
- Die Ausgewogenheit des Portfolios
- Die Attraktivität der Geschäftsbereiche
- Die Kompatibilität der einzelnen Geschäftsbereiche in Bezug auf potenzielle Synergien
Mit welchem Modell kann die Ausgewogenheit eines Geschäftsbereichsportfolios am besten eingeordnet werden?
MIt der Boston Consulting Group-BCG-Matrix
Welche Vorteile hat die BCG-Matrix?
- Gute Visualisierung der Anforderungen und Potenzialle der Geschäftseinheiten
- Sie warnt Unternehmenszentralen auch bezüglich des Finanzierungsbedarfs.
- Sie dient den Zentralen ausserdem als Erinnerung, dass ihre Stars irgendwann untergehen.
- Diszipliniert Manager der einzelnen Geschäftsbereiche, da sie unterstreicht, dass es die Unternehmenszentrale die überschüssigen Ressourcen vereinnahmt, die diese erwirtschaften.
Welches sind vier potenzielle Probleme der BCG-Matrix?
Vage Definition
- schwer viel oder wenig Wachstum zu definieren
Annahmen über den Kapitalmarkt
- Es wird einfach angenommen das kein Kapital auf externen Märkten beschafft werden kann
Tierfeindlichkeit
- Cash Cows als auch Dogs werden nicht sehr pfleglich behandelt, was zu Motivationsprobleme führen kann
Verbindungen werden ignoriert
- Mann geht davon aus, dass ein Dog ganz einfach terminiert oder verkauft werden kann, obwohl andere Produkte durch den Zusammenhang zumindest Teilerfolge aufweisen könnten.
Wofür wie die GE-McKinsey-Matrix benutzt?
- SGE's werden danach positioniert wie Attraktiv der Markt ist
(Die Attraktivität kann dabei mithilfe der PESTE- oder der Five-Forces-Analyse bewertet werden)
Wofür kann die GE-McKindey-Matrix bei der Strategie auswahl benutzt werden?
Die Einheiten mit dem höchsten Wachstumspotenzial und den grössten Stärken können gefunden werden und darin investiert werden.
-
- 1 / 30
-