Strategie
Kapitel 11 «Fusionen, Übernahmen und Kooperationen»
Kapitel 11 «Fusionen, Übernahmen und Kooperationen»
Set of flashcards Details
Flashcards | 28 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 24.11.2019 / 29.11.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191124_strategie_7N0H
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191124_strategie_7N0H/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind finanzielle Motive für M&A?
Finanzielle Effizienz
- Organisation mit starker Bilanz (viel Cash) und eine mit schwacher Bilanz (wenig Cash) kombinieren.
- Kauf eines Unternehmens mit eigenen Aktien
Steuereffizienz
- Steuerliche Vorteile
- Profitieren von Steuervorteilen in anderen Branchen oder Ländern
Asset Stripping/Unbundling
Einigen Unternehmen besitzen Vermögenswerte die einen höheren Wert haben als der Übernahmepreis. Einzelne Geschäftsbereiche können danach seperat verkauft werden («Unbundling»).
Was sind Managementmotive für M&A?
Persönlicher Ehrgeiz
Mitläufereffekte
Auf welche drei verschiedenen Arten kann der persönliche Ehrgeiz bei Managementmotive für M&A befriedigt werden?
- finanzielle Anreize die an kurzfristige Wachstumsziele oder Aktienkursziele geknüpft sind
- Grosse Übernehmen zeihen die Aufmerksamkeit der Medien auf sich. Hier zeigt sich der sogenannte «Mager-Hybris-Effekt» (Eitelkeitseffekt)
- Möglichkeit Freunden, und Kollegen mehr Verantwortung zu übertragen und untermauert persönliche Loyalitäten durch die Unterstützung der Karrieren Einzelner.
Was wird unter dem Mitläufer effekt beim Managermotiv für M&A verstanden?
- Vorsichtige Manager für Zögerlichkeit kritisiert
- Aktionäre fürchten, dass ihr eigenes Unternehmen zurückbleibt
- Manager machen Sorgen, dass ihr Unternehmen selbst Ziel einer feindlichen Übernahme werden könnte.
Welche zwei Kriterien sind bei der Zielauswahl bei M&A's zu beachten?
- Strategische Fit
- Organisatorische Fit
Was versteht man unter strategischem Fit?
Sträkt oder ergänzt das Zielunternehmen die bestehende Strategie
Was versteht man unter dem organisatorischem Fit bei M&A?
Passung der Managementverfahren, der kulturellen Praktiken und des Personals zwischen dem Zielunternehmen und dem erwerbenden Unternehmen.
Was ist eine Due-Diligence-Analyse?
Einer strukturierten Untersuchung von Zielunternehmen. Welche ebenfalls die beiden Kriterien strategischer und organisatorischen fit beachten
Mithilfe welcher Bewertungsmehtoden werden Preise für M&A kalkuliert?
Finanzanalysen wie die
- Rückzahlfrist
- diskontierten Cashflow
- Anlagebewertung
- Sharholder-Value-analyse.
Von welchen zwei Kriterien hängt der geeignetste Ansatz für die Integration von übernommen Unternehmen ab?
Ausmass der strategischen Interdependenzen
- Wissen, Fähigkeiten und Ressourcen müssen durch eine funktionierende Integration effektiv geteilt werden können
Notwendigkeit organisatorischer Autonomie
- Bei hohen kulturellen Unterschieden erfordern einige Übernahmen ein hohes Mass organisatorischer Autonomie.
Welche zwei Kriterien bilden die Grundlage für die fünf Integrationsansätze?
- Autonomie des übernommenen Unternehmens
- Wissenstransfer
Welches sind dei fünf wichtigen Integrationsansätze?
Absorption
Bewahrung
Symbiose
Intensive Beratung
Reorientierungsübernahmen
Was versteht man unter Organisatorische Gerechtigkeit?
Organisatorische Gerechtigkeit bezeichnet die wahrgenommene Gerechtigkeit der Managementhandlungen und -entscheidungen im Hinblick auf Verteilung, Prozesse und Informationen.
Was versteht man unter Entflechtung (oder Desinvestition)?
Ist der Prozess des Verkaufs eines Geschäfts, das nicht mehr zur Firmenstrategie passt.
Was wird unter einer Koorperation verstanden?
In einer Kooperation oder Allianz setzen zwei oder mehr Organisationen ihre Ressourcen und Aktivitäten ein, um eine gemeinsame Strategie zu verfolgen.
Welche Formen der strategischen Unternehmenskooperation gibt es?
Kapitalbasierte Kooperationen
- Schaffung einer neuen Geschäftseinheit, dessen Eigentümer die Allianzpartner sind. (Joint-Venture)
Nicht kapitalbasierte Kooperationen
Weniger enge Verbindungen, denn hier fehlt die Verpflichtung des Eigentums. Meist vertraglich geregelt
Was sind Motive für Koorperationen?
Grössenallianzen
- Um eine benötigte Grösse zu erlangen
Zugangsallianzen
- Zugang zu den Fähigkeiten einer anderen Organisation zu bekommen oder materielle Ressourcen
Komplementärallianzen
- Kombinieren ihre jeweiligen besonderen Ressourcen und Fähigkeiten
Kollussive Allianzen
- Geheime Kooperationen, Katelle, meist illegal
In einer Kooperation hat niemand die vollständige Kontrolle, daher weden zwei Themen von grosser Bedeutung?
Koevolution
Unternehmenskooperationen sollten nicht als starre Vereinbarungen, sondern vielmehr als koevolutionäre Prozesse gesehen werden.
Vertrauen
- strukturelles Vertrauen herrschen (d.h. die Erwartung, dass keiner der Partner opportunistisch handeln wird)
- Verhalten der Partner muss vertraut werden
Welches sind die Phasen in einer Allianz?
Umwerben
Verhandlung
Anlauf-Phasen
Erhaltung/Wartung
Auflösung der Allianz
Welches sind die vier Schlüsselfaktoren bei der Auswahl zwischen M&A, Kooperation oder organischer Entwicklung?
Dringlichkeit
Unsicherheit
Kooperationslösung, wenn die betroffenen Märkte oder Technologien von grosser Unsicherheit geprägt sind
Art der Ressourcen
Akquisitionen bei materiellen Ressourcen am besten, immaterielle Ressourcen etwas schwiriger
Modularität der Ressourcen
modular d.h. in unterschiedlichen Bereichen oder Abteilungen des vorgesehene Partners, Allianz am besten
-
- 1 / 28
-