Biologie Überblick
Sämgliche Biologie Karteien befinden sich in dieser Kartei
Sämgliche Biologie Karteien befinden sich in dieser Kartei
Kartei Details
Karten | 84 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 10.11.2019 / 21.09.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191110_biologie_ueberblickskartei
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191110_biologie_ueberblickskartei/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beschreibe den Begriff „Motilität“
Unter Motilität versteht man, wenn sich ein Lebewesen aus eigener Kraft bewegt.
Beschreibe, was unter „Stoffwechsel“ verstanden wird.
Stoffwechsel ist der Prozess, bei dem Lebewesen Stoffe aus der Umwelt aufnehmen, daraus Energie entnehmen, und Abfallstoffe ausscheiden
Was versteht man unter „Fortpflanzung“
Wenn Lebewesen Nachkommen zeugen können, bezeichnet man das als Fortpflanzung.
Was ist ein zellulärer Aufbau?
Wenn ein Lebewesen aus winzigen Bausteinen, sogenannten Zellen aufgebaut ist, spricht man von zellulärem Aufbau.
Nenne zwei bis drei „Reize“, welche die Wachstumsrichtung von Pflanzenkeimlinge beeinflussen.
- Schwerkraft
- Licht
Wie heisst die Zunge der Schnecke?
Radula
Wie nennt man eine Pflanze oder Lebewesen, das seine geschlechtlichen Eigenschaften und Merkmalen nach, sowohl männlichen als auch weiblich ist.
Zwitter
Beschreibe den Prozess der Fotosynthese
Die Pflanzen nehmen aus der Luft Kohlenstoffdioxid, das zusammen mit Wasser, Lichtenergie und Chlorophyll zu Zucker und dem Abfallstoff Sauerstoff umgewandelt wird. Den Sauerstoff wiederum brauchen Mensch und Tiere zum Atmen
Beschreibe sechs typische Merkmale von Lebewesen
- Lebewesen können sich aus eigener Kraft bewegen (Aktive Bewegung/ Motilität)
- Lebewesen nehmen Stoffe aus der Umwelt auf, bauen sie um, entnehmen ihnen Energie (Stoffwechsel)
- Lebewesen Reagieren auf Einflüsse aus der Umwelt (Reizbarkeit)
- Lebewesen haben eine typische Gestalt, die sich im Laufe der Zeit ändert.
- Lebewesen zeugen Nachkommen (Fortpflanzung)
- Lebewesen sind aus winzigen Bausteinen, sogenannte Zellen aufgebaut (Zellulärer Aufbau
Beschreibe den Begriff „Motilität“
Unter Motilität versteht man, wenn sich ein Lebewesen aus eigener Kraft bewegt.
Beschreibe, was unter „Stoffwechsel“ verstanden wird.
Stoffwechsel ist der Prozess, bei dem Lebewesen Stoffe aus der Umwelt aufnehmen, daraus Energie entnehmen, und Abfallstoffe ausscheiden
Was versteht man unter „Fortpflanzung“
Wenn Lebewesen Nachkommen zeugen können, bezeichnet man das als Fortpflanzung.
Was ist ein zellulärer Aufbau?
Wenn ein Lebewesen aus winzigen Bausteinen, sogenannten Zellen aufgebaut ist, spricht man von zellulärem Aufbau.
Nenne zwei bis drei „Reize“, welche die Wachstumsrichtung von Pflanzenkeimlinge beeinflussen.
- Schwerkraft
- Licht
Bei gewissen Pflanzen haben sich die Laubblätter verändert und neue Funktionen übernommen.
Beschreibe vier dieser neuen Funktionen und nenne ein Beispiel für eine Pflanze.
- Blätter sind zu Blattranken geworden, mit denen sie zum Licht klettern können. (Erbse, Zaunwicke)
- Wasserspeicher: In den Blättern wird für die Trockenzeit Wasser gespeichert (Hauswurz; Agave)
- Die Blätterung bei einigen Pflanzen ist spitz und stachelig geworden. (Stechpalme, Echter Fliegenkaktus)
- Blätter sind zu Insektenfallen geworden, mit denen sie in stickstoffarmen Böden zusätlichen Stickstoff durch gefangene Insekten aufnehmen können. (Rundblättriger Sonnentau, Fettkraut)
Beschreibe die drei Hauptaufgaben des Laubblattes
- Photosynthese
- Die Pflanze atmet über die Blätter. Sie nimmt wie alle Lebewesen Sauerstoff auf und gibt Stickstoff an die Luft ab.
- Die Pflanze verdunstet über die Blätter wasser. Auf der Unterseite des Blattes befindet sich eine Spaltöffnung, durch die ein Sog entsteht, welcher wiederum frisches Wasser aus den Wurzeln hochzieht.
-
- 1 / 84
-