Anatomie - Biologie der Zelle
Anatomie
Anatomie
Kartei Details
Karten | 77 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Biologie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.10.2019 / 29.12.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20191027_anatomie_biologie_der_zelle
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20191027_anatomie_biologie_der_zelle/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wie wird die Meiose auch genannt?
Reifeteilung, Reduktionsteilung
Was passiert bei der Meiose? (Kurze Beschreibung)
Reduktion des diploiden Chromosomensatzes auf haploiden Chromosomensatz bei Keimzellenbildung (Eizelle und Spermien)
Die Meiose erfolgt in zwei Schritten. Wie werden diese zwei Schritte genannt und was passiert bei diesen zwei Schritten?
Meiosis 1 (1. Reifeteilung): Trennung der Chromosomen
Meiosis 2 (2. Reifeteilung): Trennung der Chromatiden. Verläuft wie eine mitotische Zellteilung
Welche Phasen / Stadien gibt es in der Meiosis 1 (1. Reifeteilung)?
Prophase, Metaphase, Anaphase, Telophase
Welche Phasen gibt es in der Meiosis 2 (2. Reifeteilung)?
Metaphase, Anaphase, Telophase
Welche „Unterphasen“ gibt es während der Prophase der 1. Reifeteilung während der Meiose?
Leptotän, Zygotän, Pachytän, Diplotän/Diakinese
Was kann während des Leptotän in der Prophase der Meiose beobachtet werden?
Dünn ausgestreckte Chromosomen
Was passiert während des Zygotän der Prophase während der Meiose?
Es kommt zu einer Paarbildung der Chromosomen
Was kann während des Pachytän der Prophase während der 1. Reifeteilung beobachtet werden?
Dick gespannte Chromosomen
Was passiert während des Diplotän der Prophase während der Meiose?
Die homologen Chromosomen beginnen sich zu trennen es kommt Überkreuzungen und Verklebungen von nebeneinanderliegender homologer väterlicher und mütterlicher Chromatiden. Dies führt zu einem Austausch homologer Stücke (Crossing Over). Die Diakinese gehört zum Diplotän dazu ... während dieses Schrittes löst sich die Kernmembran auf.
Welche Phase gibt es zwischen der 1. Reifeteilung und der 2. Reifeteilung?
Interkinese
Welche Phasen gibt es innerhalb der 2. Reifeteilung während der Meiose?
Metaphase, Anaphase, Telophase
Was ist das Ergebnis der Meiose und wie viele Tochterzellen gehen aus dem Vorgang hervor?
Das Ergebnis der beiden Reifeteilungen sind reife Geschlechtszellen. Aus den beiden Teilungsschritten der Meiose gehen also insgesamt vier Tochterzellen (reife Geschlechtszellen) hervor.
Wie unterscheidet sich der Chromosomensatz bei der Mitose und der Meiose?
Mitose: diploid
Meiose: haploid
Worin liegt die eigentliche Bedeutung der Meiose?
Die eigentliche biologische Bedeutung der Meiose liegt in der Durchmischung von genetischen Material, was während des Diplotän der 1. Reifeteilung passiert (Crossing Over).
Wie werden Ribosomen auch genannt? Woraus bestehen sie und was ist deren Aufgabe?
Ribosomen so genannte Multienzymkomplexe aus Eiweiß- und RNA-Molekülen.
Bei der Herstellung von Eiweißen (Proteinsynthese), verketten die Ribosomen die Aminosäuren .
Welche Unterscheidung gibt es für Ribosomen?
1. freie Ribosomen (kommen frei im Zytoplasma vor).
2. Membrangebundene Ribosomen (sitzen auf der Oberfläche des Endoplasmatischen Retikulums).
Worin unterscheidet sich die Aufgabe der freien Ribosomen und der membrangebundenen Ribosomen?
Die freien Ribosomen produzieren zelleigene Proteine (zum Beispiel Enzyme und Strukturproteine).
Die membrangebundenen Ribosomen produzieren Exportproteine (zum Beispiel Drüsensekrete).
Was sind Ribosomen und was ist das Besondere an ihnen?
Ribosomen zählen zu den Zellenorganellen.
Im Unterschied zu den übrigen Zellorganellen sind sie nicht von einer Einheitsmembran umgeben.
Welche Aufgabe hat das glatte Endoplasmatisches Retikulum?
Vor allem die Lipid – und Hormonsynthese.
Überwiegt zum Beispiel in Zellen zur Hormonproduktion.
Welche Aufgabe hat das raue Endoplasmatisches Retikulum?
Vor allen die Proteinsynthese.
Besonders ausgeprägt in den Zellen der Bauchspeicheldrüse.
Welches Endoplasmatische Retikulum ist mit Ribosomen besetzt?
Das rauer Endoplasmatische Retikulum.
Welche Aufgaben hat das Endoplasmatische Retikulum?
1. Stofftransport
Glattes ER: Lipidsynthese
Raues ER: Proteinsynthese
Wie ist das Endoplasmatische Retikulum (ER) aufgebaut?
Besteht aus vielfach gespaltener Membran (große Oberfläche).
Hat zisternenartige Innenräume.
Wird unterteilt in raues ER und glattes ER.
Was ist das Endoplasmatische Retikulum? Wo befindet es sich? Was macht / ermöglicht es?
Das Endoplasmatische Retikulum ist eine Zellorganelle. Sie durchzieht das Zytoplasma und unterteilt es in Bereiche (Kompartimente).
Membransystem in der Zelle.
Ermöglicht entlang seiner Hohlräume den interzellulären Stofftransport
Was ist der Golgi – Apparat?
Der Golgi – Apparat ist eine Zellorganelle.
Es ist ein inneres Hohlraumsystem aus mehreren Golgi-Feldern.
Woraus besteht der Golgi-Apparat?
Er besteht aus zusammenhängenden, gestapelten Doppelmembranen
Welches ist die Hauptaufgabe des Golgi-Apparates?
Das Modifizieren von Proteinen und das Verpacken in Sekretvesikeln.
Wie funktioniert das Ausschleusen von Stoffwechselprodukten mittels des Golgi-Apparates?
Vorstufen von Eiweißsekreten wandern aus dem rauen Endoplasmatischen Retikulum zur Aufnahmeseite des Golgi-Apparates.
Dort werden sie modifiziert und in Transportvesikel verpackt die von einer Membran umgeben sind.
Über die Abgabeseiten der Golgi-Felder werden die Stoffwechselprodukte wieder aus der Zelle ausgeschleust.
Was sind Lyosomen und was ist ihre Aufgabe?
Lyosomen sind die Verdauungsorgane der Zelle.
Fremdkörper oder Zelleigene, überalterterte Organellen werden aufgenommen, durch Enzyme verdaut und in Form von Ausgangsstoffen der Zelle wieder zugeführt (Recycling).
-
- 1 / 77
-