Lernziele Recht HFW 2. Semester
Lernziele Recht HFW 2. Semester
Lernziele Recht HFW 2. Semester
Fichier Détails
Cartes-fiches | 53 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 16.09.2019 / 19.09.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190916_lernziele_recht_hfw_2_semester
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190916_lernziele_recht_hfw_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Wo ist der Ort der Betreibung bei natürlichen Personen?
Am Wohnsitz des Schuldners
Wo ist der Ort der Betreibung bei im Handelsregister eingetragenen juristischen Personen und Gesellschaften?
Sitz (Domizil) der juristischen Person oder Gesellschaft
Wo ist der Ort der Betreibung bei faustpfandgesicherten Forderungen?
Wohnsitz des Schuldners oder Ort, wo sich das Faustpfand befindet
Wo ist der Ort der Betreibung bei grundpfandgesicherten Forderungen?
Ort, wo das verpfändete Grundstück liegt
Während welchen Zeiten dürfen keine Betreibungshandlungen vorgenommen werden?
geschlossene Zeiten, werktags vor 7 Uhr und nach 20' Uhr an Sonn- und allgemeinen Feiertagen
Betreibungsferien, jedes Jahr 7 Tage vor bis 7 Tage nach Ostern sowie 15. Juli bis 15. August und vom 18.Dezember bis 02. Januar
Rechtsstillstand Nachlassstundung, wenn der Schuldner unverschuldet nicht in der Lage ist, sich um finanzielle Angelegenheiten zu kümmern (Militärdienst, Todesfall in der Familie, schwere Erkrankung des Schuldners)
Wie ist der Ablauf des EInleitungsverfahrens bei einer Betreibung?
1. Betreibungsbegehren des Gläubigers an das zuständige Betreibungsamt
2. Zahlungsbefehl an den Schuldner (mit Doppel an Gläubiger)
3. Verhalten des Schuldners:
- Keine Reaktion
- Erhebung von Rechtsvorschlag (innert 10 Tagen)
- Zahlung der Forderung und der Betreibungskosten (innert 20 Tagen)
4. Begehren um Fortsetzung der Betreibung
Was muss der Gläubiger machen, wenn der Schuldner Rechtsvorschlag erhoben hat?
Er muss den Rechtsvorschlag beseitigen:
- durch Klage auf dem ordentlichen Przessweg
- sog. Rechtsöffnung (Aufhebung des Rechtsvorschlages durch den Richter)
Welche zwei Rechtsöffnungsverfahren gibt es?
Definitive Rechtsöffnung
- eines nicht mehr weiterziehbares Gerichtsurteils
- eines gerichtlichen Vergleichs
- von Beschlüssen und Entscheiden von Verwaltungsbehörden über öffentlich rechtliche Verpflichtungen (Steuern, Bussen etc.)
wenn der Richter die devinitive Rechtsöffnung gewährt, kann der Gläubiger das Fortsezungsbegehren einreichen
Beispiel: Arbeitsvertrag, Mietvertrag, Pfändungsverlustschein
Provisorische Rechtsöffnung
- Verlustschein
- einer Schuldannerkennung (durch öffentliche Urkunde oder persönliche Unterschrift bekräftigte Schuldanerkennung)
bei der prov. Rechtsöffnung kann der Gläubiger die prov. Pfändung verlangen.
--> Schuldner muss innert 10 Tagen Aberkennung der Forderung klagen
Wie geht das Verfahren bei der Betreibung auf Pfändung:
1. Fortsetzungsbegehren = Pfändungsbegehren
Frist für den Gläubiger: 20 Tage bis 1 Jahr nach dem Zahlungsbefehl
2. Pfändungsankündigung an den Schuldner
3. Durchführung der Pfändung
4. Verwertungsbegehren des Gläubigers an das Betreibungsamt
Gläubiger kann das Begehren stellen:
- früh. 1 Monat und spät. 1 Jahr nach der Pfändung bei beweglichen Gegenständen
- früh. 6 Monate und spät. 2 Jahre bei der Pfändung von Liegeschaften/Grundstücken
Der Schuldner kann die Versteigerung aufhalten wenn:
- er ein Schriftlich begründetes Aufschubgesuch stellt, sich zu regelm. Abschlagszahlungen verpflichtet und eine erste Zlg. bereits geleistet hat. (Aufschub max. 12 Monate)
5. Versteigerung
6. Verteilung des Verwetungsvermögens
Was sind die drei wichtigsten Unterschiede zwischen Pfändung und Pfandverwertung?
- Bei der Betreibung auf Pfandverwetung hat man ein Pfand
- Pfand fällt nicht in die Konkursmasse
- Klasse der Forderung spielt dabei keine Rolle (solange gedeckt)
Wie läuft ein Konkurs ab?
1. Einleitungsverfahren durch Fortsetzungsbegehren
2. Konkursandrohung
3. Frist von 20 Tagen
4. Konkursbegehren
5. Konkurseröffnung
6. Inventar
ordentliches Verfahren (ohne Mitwirkung der Gläubiger)
7a) Schuldenauf
8a) Eingabe der Forderung
9a) Kollokationsplan
10a) Verwertung
11a) Verteilung des Erlöses (Verlustschein)
12a) Schluss des Konkursverfahrens
Ordentliches Verfahren (unter Mitwirkung der Gläubiger)
7b) Schuldenruf
8b) Eingabe der Forderungen / 1. Gläubigerversammlung
9b) Kollokationsplan
10b) 2. Gläubigerversammlung
11b) Verwetung
12b) Verteilung des Erlöses
13) Schluss des Konkursverfahrens
Was beinhalten die drei Klassen im Kollokationsplan
1. Klasse
Lohnforderungen
Unterhaltsansprüche
2. Klasse
Kindesvermögen
SUVA-Prämienrechnungen
AHV-Ausgleichskasse
3. Klasse
Lieferantenrechnungen
Vorauszahlungsvertrag
ungedeckter Teil Grundpfandforderung
Wie wird die Konkursdividende berechnet?
Restbetrag aus der 2. Klasse x 100
-----------------------------------------------
Gesammtbetrag der 3. Klasse
Was versteht man unter Arrest als betreibungsrechtliches Sicherungsmittel?
Arrest bedeutet die sofortige Beschlagnahmung von Vermögensgegenständen des Schuldners auf Antrag des Gläubigers. Es handelt sich dabei um die Vorwergnahme der Pfändung
- wenn der Schuldner keinen Wohnsitz hat
- bei Anstalten zur Flucht
- Schuldner auf durchreise
- Schuldner nicht in der CH
- wenn dem Gläubiger ein Verlustschein ausgestellt worden ist.
Was versteht man unter Anfechtungsklage als betreibungsrechtliches Sicherungsmittel
Die Anfechtungsklage soll davor schützen, dass der Schuldner kurs vor dem Konkurs oder der Pfandverwetung durch Rechtsgeschäfte Dritte begünstigt oder für sich Vermögenswerte beiseite schafft
a) Schenkungsanfechtung
b) Überschuldungsanfechtung
c) Absichtsanfechtung
Was sind die Eigenschaften des Werkvertrags
OR 363 ff.
Hauptmerkmal
- messbarer Erfolg ist geschuldet
- kein subordinations-Verhältnis (Unterordnung)
- sorgfältiges Arbeiten geschuldet
- Werklohn
Beispiel
- Schreiner, Architekt, Web-Designer
Was sind die Eigenschaften des Auftrags
OR 394
Hauptmerkmal
- besonderes Vertrauensverhältnis
- zwingend, jederzeitiges Kündigungsrecht (OR 404) --> ausser zur Unzeit (OR 404 Abs. 2)
- sorgfältiges Arbeiten geschuldet
- Honorar
Beispiel
Artzt, Anwalt
Welche drei Sonderformen des Auftrag gibt es
Agentur (OR 418a)
Uhren oder Versicherungsanstalten --> nur Geld bei Abschluss
Mäkler (OR 412a)
Immobilienmakler. Oft Pauschale plus Provision bei Abschluss
Kommission (OR 425a)
Aktienverkauf durch die Bank --> erhält Komission
Unter welchen Umständen kann ein Werkvertrag aufgelöst werden
OR 366
Beginnt der Unternehmer das werk nicht rechtzeitig oder verzögert er die Ausführung in vertragswidriger Weise oder ist er damit ohne Schuld des Bestellersso sehr im Rpckstand, dass eine rechtzeitige Vollendung nicht mehr vorauszusetzen ist, so kann der Besteller ohne den Liefertermin abzuwarten vom Vertrag zurücktreten.
Wie ist die Haftung für Mängel im Werkauftrag geregelt
OR 367
Nach Ablieferung des Werkes hat der Besteller das Werk zu prüfen und bei alfälligen Mängeln den Unternehmer in Kentniss zu setzten durch eine Mängelrüge (OR201)
Wie kann der Werkvertrag korrekt aufgelöst werden?
OR Art 375 Abs 1 - Rücktrittsrecht bei unverhältnismässiger Überschreitung (i.d.R. 10%)
OR 375 Abs 2 - bei Grund und Boden kein Rücktrittsrecht aber angemessene Herabsetzung
Wer ist verpflichtet sich in das Handelsregister eintragen zu lassen?
- Wer ein Gewerbe führt und im Jahr mind. 100'000.- Umsatz macht
- Mäkler, Agenten, Komissionäre, Treuhandgeschäfte (ohne Rücksicht auf Umsatz)
- Vereine mit wirtschaftlichem Zweck
- Kollektiv- und Kommanditgesellschaften
Diese Gesellschaften entstehen bereits vor dem HR Eintrag. Der HR Eintrag hat einen rein "deklaratorischen" Zweck
- AG, GbmH, Kommanditgesellschaften, Genossenschaften und Stiftungen
Diese Jur. Personen entstehen erst mit dem HR Eintrag. Der Eintrag ins HR hat somit "konstitutive" Wirkung
Welche Angaben sind von einer Firma im Handelsregister ersichtlich?
Firma
Rechtsform
Domizil und Zweigniederlassungen
Branche (Zweck der Unternehmung)
Inhaber, Teilhaber bzw. Geschäftsführer
zeichnungsberechtigte Personen
Grundkapital
Datum der Eintragung
Welche Rechtswirkungen hat ein Eintrag ins Handelsregister?
Schutz der Firma vor unbefugtem Gebrauch
Pflicht zur ordnungsgemässen Buchführung
Betreibung auf Konkurs statt Betreibung auf Pfändung
Publiziztätswirkung (Beweiszweck)
Erlangung der Rechtspersönlichkeit im fAlle bestimmter juristischer Personen
Welche drei Arten von Unterschriftsberechtigung gibt es?
Einzelprokura
Kollektivprokura
Filialprokura (nur bei Zweigniederlassungen)
Was sind die Rechte des Handlungsbevollmächtigten?
Er darf Geschäftsbriefe unterzeichnen und alltägliche Verträge unterzeichnen aber kein Darlehen aufnehmen, keine Wechsel im HR vornehmen lassen und keine Prozesse führen.
Wie ist die Rechtswirkung einer einfachen Gesellschaft unter den Gesellschaftern?
Grundsatz: Vertragsfreiheit
- Beitragspflicht jedes Gesellschafters in gleichem Umfang
- Gewinn- und Verlustverteilung grundsätzlich nach Köpfen
- Im Zweifel Einstimmigkeitsprinzip für Gesellschaftsbeschlüsse
- Konkurrenzverbot für alle Gesellschafter
Wie ist die Rechtswirkung einer einfachen gesellschafter gegenüber Aussenstehenden?
- solidarische, unbeschränkte Haftung jedes Gesellschafters
- Vertretung der Gesellschaft nach aussen durch einen Gesellschafter
- Handlungen des Gesellschafters in eigenem Namen berechtigten/verpflichten nur den handelnden Gesellschafter
Handlungen im Namen der Gesellschaft
- bei vorliegen einer Vollmacht jedes Gesellschafters
- ohne Vollmacht und ohne Genehmigung: Berechtigung/Verpflichtung nur des handelnden Gesellschafters
Welche sieben Geschäftsformen gibt es?
1. Einfache Gesellschaft
2. Kollektivgesellschaft
3. Kommanditgsellschaft
4. AG
5. GmbH
6. Genossenschaft
7. Kommanditaktiengesellschaft
Welche Rechtseigenschaften hat die Aktiengesellschaft
- juristische Persönlichkeit (massgebend ist der HR Eintrag OR 643)
- eigene Firma
- zum Voraus bestimmtes Kapital, dasd gemäss OR 621 mindestens CHF 100'000.- betragen muss
- in Teilsummen (Aktien, Partizipationsscheine) aufgeteiltes Kapital
- alleiniges Einstehen der Gesellschaft für ihre Verbindlichkeit (beschränkte Haftung)
- reine Beteiligung der Gesellschafter als Kapitalgeber unter Überlassung der Geschäftsführung an Dritte möglich
-
- 1 / 53
-