Infektionskrankheiten Atemsystem
Infektionskrankheiten Atemsystem
Infektionskrankheiten Atemsystem
Kartei Details
Karten | 30 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 28.08.2019 / 06.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190828_infektionskrankheiten_atemsystem
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190828_infektionskrankheiten_atemsystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Diphterie
Erreger
Übertragung
Bakterium: Corynebacterium diphtheriae
Tröpfcheninfektion, Schmutz- und Schmierinfektion
Diphterie
Pathomechanismus
Siedelt sich auf Schleimhaut des Respirationstraktes an. Sondert Toxin ab --> Gewebe wird nekrotisch, es bilden sich Pseudomembranen (nicht abkratzbar). Nach wenigen Tagen werden Membran bräunlich und werden abgestossen.
Diphterie
Symptome
- Rachendiphtherie
- Fieber, Halsschmerzen, Schluckbeschwerden, schlechter Allgemeinzustand
- Rachen gerötet mit grau- weissen Pseudomembranen
- süsslicher Mundgeruch
- Schwellung lokaler Halslymphknoten
- Nasendiphtherie
- blutiges Nasensekret
- Kehlkopfdiphtherie
- Krupp- Husten
- Heiserkeit, Dyspnoe, Zyanose
- Augenbindehautdiph.
- dunkelrote Augenbindehaut
- Haut- und Wunddiph.
- grau- weissliche, schmutzige Beläge der Haut
- Schmerzlose, schlecht heilende Wunde
Diphterie
Komplikationen
- maligne Diphtherie mit Cäsarenhals, unstillbares Erbrechen, Schock, Myokarditis (Herzmuskelentzündung)
- Herz Kreislauf Versagen
- Nervenschädigung
- Nieren- und Nebennierenschädigung
- Bronchopneumonie
Haemophilus influenzae Infektion
Erreger
Übertragung
Bakterium: Haemophilus influenzae
Tröpfchen, Kontakt
Haemophilus influenzae Infektion
Pathomech.
Erreger gelangt über Atemtrakt in Organismus und ist für mehrere Krankheiten verantwortlich.
- Pneumonie
- Epiglottitis
- Pharyngitis
- Sinusitis
- etc.
Keuchhusten (Pertussis)
Erreger
Übertragung
Bakterium: Bordetella pertussis
Tröpfchen
Keuchhusten (Pertussis)
Pathomech.
Erreger bewirken infolge Toxinbildung Entzündung der Schleimhäute innerhalb des Atemsystems. Im Rahmen der Abwehr kommt es zu einer erhöhten Sekretion von Schleim, der anfangs dünnflüssig und später zäh und klebrig ist.
Kein Nestschutz!
Keuchhusten (Pertussis)
Symptome
- Stadium catarrhale (1- 2 Wochen)
- Schnupfen, Halskratzen, subfebrile Temperatur
- Husten v.a. Nachts
- Stadium convulsivum (3- 6 Wochen)
- Husten wird heftiger
- inspiratorischer Stridor (Atemgeräusch)
- Zyanose
- zäher Auswurf
- Stadium decrementi (2- 6 Wochen)
- Hustenanfälle nehmen ab
Keuchhusten (Pertussis)
Komplikationen
- Pneumonie
- Enzephalitis
- Otitis media
- Bronchiektasen
- aktivierung schlummernder Infekte
Tuberkulose (Koch Krankheit)
Erreger
Übertragung
Bakterium: Mycobacterium tuberculosis
Tröpfchen
Tuberkulose (Koch Krankheit)
Pathomech.
Erreger siedlt im Lungengewebe an. Bei intakter Abwehr wird dieser vom Immunsystem in Form eines Granuloms eingekesselt (geschlssene Tuberkulose, keine Symptome)
Abwehrschwäche: Zerstörung des Bronchialsystems (kann grundsätzliche alle Organe befallen)
Tuberkulose (Koch Krankheit)
Symptome
- geschlossene Tuberkulose
- symptomlos
- offene TB
- subfebrile Temperatur, Nachtschweiss, Gewichtsverlust, Leistungsschwäche
- Husten und Auswurf
- Dyspnoe
- Thoraxschmerzen
- Erythema nodosum (akute Entzündung des Unterhautfettgewebes)
Tuberkulose (Koch Krankheit)
Komplik.
- Metastasierung in andere Organe
- Organinsuffizienz
Ornithose (Psittakose)
Erreger
Übertragung
Chlamydium psittaci
Zoonose
Ornithose (Psittakose)
Pathomech.
Erreger gelangt über Bronchialschleimhaut in Blutkreislauf, vermehrt sich in Leber und Milz und erreicht dann über Blutweg wieder die Lunge.
Ornithose (Psittakose)
Symptome
- in leichten Fällen nur grippale Symptome
- pneumonischer Verlauf
- schwerer Krankheitsverlauf evtl. mit Schüttelfrost
- hohes Fieber Kontinua über 2 Wochen
- Kopf-/ Muskelschmerzen
- Nasenbluten
- trockener Husten,atypische Pneumonie
- evtl. Exanthem
- Splenomegalie
Ornithose (Psittakose)
Kompl.
- bakterielle Superinfektion
- Endo-/ Myo-/ Perikarditis
- selten enzephalitische Verlaufsform
Legionellose
Erreger
Übertragung
Bakterium: Legionella pneumophila
Inhalation infizierter Aerosole (Klimaanlage, abgestandenes Wasser)
Legionellose
Pathomech.
Erreger gelangt ins Bronchialsystem und verursacht Entzündungsreaktion. Über Blutweg können auch andere Organe in Mitleidenschaft gezogen werden.
Legionellose
Symptome
3 Verlaufsformen:
- 90% asymptomatisch
- Pontiac Fieber
- grippeähnliche Symptome
- Legionella Pneumonie, atypische Pneumonie
- initial grippale Symptome
- schlechter Allgemeinzustand
- Husten (trocken)
- Fieber
- Besonderheiten
- Myalgien
- Verwirrtheit
- gastrointerstinale Symptome
Q- Fieber
Erreger
Übertragung
Rickettsien: Coxiella burnetti
Zoonose
Q- Fieber
Pathomech.
Lunge: Über Staubinfektion ins Lungengewebe vermehrt sich dort und ruft Entzündungen hervor. Über den Blutweg können auch andere Organe befallen werden.
Q- Fieber
Symptom
3 Verlaufsformen:
- 50% asymptomatisch
- grippeähnliche Verlaufsform
- Form mit Trias
- plötzliches Auftreten hohes Fieber evtl. Schüttelfrost
- Kopfschmerzen, evtl. Arthralgien/ Myalgien, evtl. Exanthem
- trockener Husten und Brustschmerzen
Q- Fieber
Komplikation
- neurologische Symptome
- granulomatöse Hepatitis
- selten Meningoenzephaliti
- evtl. intrauteriner Fruchttod
- chronisches Müdigkeitssyndrom
Influenza
Erreger
Übertragung
Virus: Influenzavirus
Tröpfchen
Influenza
Pathomech.
Eintrittspforte: Nasen-Rachen-Raum
Vermehrt sich...befällt absteigend
Kehlkopf, Trachea, Bronchien, Bronchioli
Influenza
Symp.
80% Symptomlos oder Erkältung
- akuter Beginn: starkes Krankheitsgefühl, Schüttelfrost
- Fieber: eingipfelig
- Rhinitis, evtl. mit Nasenbluten, Pharyngitis
- Laryngotracheobrochitis
- Konjunktivitis
- Kopf glieder Muskelschmerzen
Legionellose
Kompl
- respiratorische Insuffizienz
- Schock, Nierenversagen
- Myokarditits
Influenza
Kompl.
- Pneumonie
- Sinusitis, Otitis media, Pseudokrupp
- Meningoenzephalitis
-
- 1 / 30
-