Fragen wipo
Ef
Ef
Kartei Details
Karten | 29 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Japanisch |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 28.07.2019 / 09.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190728_fragen_wipo
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190728_fragen_wipo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
- Erläutere die Theorie von Thibaut und Kelley (Exchange Theorie)
- Soziale Interaktion wird aufrecht erhalten, solange die Differenz positiv ist.
- Sie brechen die Interaktionen auch ab, sobald die Differenz negativ ausfällt oder mindestens eine Alternative attraktiver ist.
- Erkläre die Erwartungswerttheorie mit Beispiel (Instrumentalitätstheorie)
- Pascal und Fermat erarbeiteten Überlegungen zum Entscheidungsverhalten bei Glücksspielen
- Bei Gewinnmaximierung sind Höhe und die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns relevant sind.
- Erwartungswert: Produkt aus der Gewinnhöhe und Gewinnwahrscheinlichkeit
- Entscheidungsalternativen werden nach diesem Wert beurteilt
- Instrumentalitätstheorie von Vroom
- Erwartungen werden mit Anreizen multipliziert.
- Motivation ist hoch, wenn die subjektive Wahrscheinlichkeit hoch ist mit einem verhalten ein gutes Resultat zu erzielen
Horizontale und vertikale Aufgabenerweiterung im Job
- Job Enlargement Aufgabenfeld horizontal um gleichwertige Aufgaben erweitert
- Beugt Monotonie vor
- Zb. nicht nur Angebote einholen, sondern auch Rechnungen schreiben.
- Job Enrichment erweitert das Aufgabenfeld vertikal,
- zB. durch neue Verantwortungsfelder
Konfliktmodell anhand des Stufenkonfliktmodells erklären, Einigungsmöglichkeiten aufzeigen
- Verhärtung: erste Spannungen wegen unterschiedlicher Standpunkte. Man denkt, Unstimmigkeiten sind lösbar
- Debatte. Parteien wollen von ihrer Sicht überzeugen
- Taten statt Worte. Eindruck entsteht, dass Reden nicht mehr weiterhilft.
- Koalitionen: Umgang wird feindseliger und Bündnisse werden gebildet.
- Gesichtsverlust. Direkte Angriffe und Kompromiss scheint unmöglich.
- Drohstrategien. Machtdemonstration und überzogene Forderungen
- begrenzte Vernichtungsschläge. Ab dieser Phase verlieren beide Seiten
- Zersplitterung Vernichtung des Gegners durch Bedrohung seiner Existenzgrundlage.
- Gemeinsam in den Abgrund. Konfrontation dominiert. Eigener Untergang wird riskiert um Feind mit allen Mitteln zu besiegen. Versöhnung ist keine Option.
- Welches Verhalten wird dem Homo oeconomicus zugeschrieben
- Menschen als zweckrational im Sinne der individuellen Nutzenmaximierung.
- Rationalitätsprinzip bedeutet, das Menschen nach wirtschaftlich effizientem Handelns streben
- Maximalprinzip beschreibt mit vorhandenen Mitteln das maximale an Erfolg heraus zu holen.
- Minimalprinzip, den optimalen Erfolg mit sparsamem Ressourceneinsatz
- Kritik: Mensch ist keine Maschine
- Wend oft Fausregeln (Heuristiken) an und bricht Entscheidungsprozesse ab, sobald eine zufriedenstellende Alternative gefunden worden ist.
- Mikropolitisches Handeln und Kompetenzen nennen / MKM erklären
- Es gibt 7 mikropolitische Handlungsfelder:
- Selbstdarstellung
- Emotionen
- Networking/Koalitionen
- Unternehmenskultur
- Körperlichkeit
- Work-Life-Balance
- Verhältnis zu Macht.
- So wurde ein Kompetenzmodell entwickelt, das vier Arten aufstiegsrelevanter Kompetenzen beinhaltet:
- Fachkompetenz (Wissen um die Existenz und Bedeutung von Mikropolitik),
- Methodenkompetenz (Verfügen über mikropolitische Taktiken)
- Sozialkompetenz (Umsichtige Berücksichtigung lokaler Normen)
personale Kompetenz (Integration mikropolitischen Handelns ins Selbstkonzept)
- Theorie sozialer Identität erklären
- Nach Taifel und Turner:
- Gruppenzugehörigkeit allein ist eine hinreichende Voraussetzung für Diskriminierung
- Wirkungskette: Stereotypes System -> Kategorisierung -> soziale Identität -> sozialer Vergleich -> Distinktheit -> Diskriminierung.
- Ähnlichkeit zwischen Gruppen ergibt keine Symphatie , Stattdessen Abgrenzung und Distanz.
- Ähnlichkeiten wirken nur innerhalb der Gruppe positiv.
- Folgen positiver Organisationspolitik
- bessere Leistungsfähigkeit
- Optimierung der Prozesse und Strukturen
- Verbesserung der Arbeitsbedingungen
- Veränderung der Werte und Etablierung von neuen Kulturen
- Bessere Führung und höhere Motivation der Mitarbeiter.
- Nennen Sie drei Bereiche der Organisationsentwicklung mit Beispielen
- Strukturale OE richtet sich auf Veränderungen der Organisationsstrukturen wie z.B. der Arbeitsbedingungen
- prozessuale OE richtet sich an Veränderung der Organisationsprozesse, wie z.B. die optimierung der Arbeitsabläufe und Kommunikationswege
- personale OE konzentriert sich auf Veränderung bei den MA, z.B. Einstellungsänderungen.
Lewins Organisationsentwicklung – Was passiert in der Veränderungsphase
1. Phase: Auftauen: Problemanalyse des Ist-Zustands, daraus ergeben sich Rahmenbedingungen und Vorgehensweisen für Veränderung die als Vertrag geschlossen werden.
2. Phase Veränderung: Etablierung der Intervention unter Beteiligung der Betroffenen. Leitvorstellung der gemeinsamen Visionen und Ziele der Organisation.
3. Phase Stabilisierung: Veränderungen werden stabilisiert, integriert und generalisiert. Dazu gehört auch die Dokumentation, Evaluation und kritische Reflexion.
Nennen Sie drei/vier Sparmotive mit Beispielen
1. Sicherheitsmotiv (Vorsorge): Vorsorge zur Aufrechterhaltung des erreichten Lebensstandards betrieben.
2. Kontrollmotiv: Sparen, um sich relative Autonomie zu verschaffen,
3. Leistungsmotiv (Ertrag): Hohe Erträge haben hier den Charakter eines Anreizes
4. Prestigemotiv (Anerkennung): angespartes Vermögen als Zeichen für Berufserfolg und Geschick im Umgang mit Geld.
5. Intrinsisches Motiv: Sparen als Selbstzweck.
6. Altruistisches Motiv: Vorsorge für andere wie z. B. Familienmitglieder.
Erklären Sie vier Humankriterien der Arbeitsgestaltung an einem Beispiel
1. Ausführbarkeit: Die Ausführbarkeit einer Tätigkeit im Hinblick auf das Vorhandensein von geeigneten Arbeitsmitteln und klaren Arbeitsanweisungen. Man muss als MA wissen was man zu tun hat und braucht dazu auch das geeignete Werkzeug.
2.Schädigungslosigkeit: Unfallvermeidung. Der AG muss Vorsorge treffen, dass die Unfallrisiken minimiert sind und alle Vorkehrungen zur Sicherung der MA getroffen worden sind. Z.B. Zur Verfügungstellung von Schutzkleidung, Vorsichtsmaßnahmen, Aufklärung.
3.Beeinträchtigungsfreiheit: Keine Fehlbeeinträchtigung durch immer gleiche Arbeitsabläufe, körperlich etc.
4. Persönlichkeitsförderlichkeit: Zeit zum Lernen.
Erklären Sie den Regret Effekt an einem Beispiel
- Kognitive Dissonanz nach Kauf eines Autos, da direkt nach dem Kauf ein schlechtes Testergebnis gelesen wird
- Um kognitive Dissonanz und damit einhergehende Spannung zu lösen werden entweder die positiven Eigenschaften des Autos nochmals hervor gehoben und sich die Anschaffung schön geredet oder die negative Kritik abgeschwächt, indem man das Testurteil für nicht repräsentativ betrachtet oder es schlecht redet
- Die Bewertung wird also im Nachhinein an die Entscheidung angepasst, damit Denken und Handeln wieder im Einklang sind und Konsonanz erreicht wird.
Vorteile und Nachteilen der Gruppenarbeit
Vorteile der Gruppenarbeit:
- Steigerung der Qualität und Effizienz und
- Verkürzung des Zeitaufwandes durch Spezialisierung und Arbeitsteilung
- Steigerung der individuellen Leistung dank sozialer Anregung
Nachteile der Gruppenarbeit:
- Gruppenuniformität und Gruppendenken infolge der Deindividuation
- Erhöhter Zeitaufwand für die Vorbereitung und Koordination
- Neigung zu risikoreicheren Entscheidungen
- Soziales Faulenzen
warum geht man in einem neuen Team nicht gleich in die Aufgabenbearbeitung
Jede Gruppe durchläuft vom Kennenlernen bis zur optimalen Arbeitsphase einen Prozess der
Gruppenentwicklung
1. Forming (Gruppenbildung):
Gegenseitiges Kennenlernen und Bildung einer Gruppenstruktur
2. Storming (Auseinandersetzungen):
Verschiedenheit der Gruppenmitglieder im Fokus, Konfliktpotenzial.
- Norming (Normenbildung):
- Fokus auf das, was verbindet
- Es bildenden sich Gruppennormen;
4. Performing (Arbeitsphase):
- Klärung der Beziehungsebene vorläufig abgeschlossen
- Phase der Leistung und Problemlösung
- Gruppe ist arbeitsfähig
- Zielorientierung
Team vs. Gruppen 5 Merkmale
Wettbewerb – Gruppen haben Gegner auch innerhalb, Teams haben Gegner meist außerhalb.
Innovation – Gruppen haben wenig Wunsch nach Veränderung, Teams schon
Entscheidung – Gruppen haben einen Leiter von außen, Teams entscheiden intern
Erfolg – Gruppenmitglieder suchen eigene Erfolge, Teams gemeinsame Erfolge
Abhängigkeit – Gruppenmitglieder sind unabhängig, Teammitglieder sind voneinander abhängig
Was versteht man unter Wipo im engeren Sinn
- Wird mit ökonomischer Psychologie gleichgesetzt.
- beschäftigt sich mit menschlichem Erleben und Verhalten im wirtschaftlichen Kontext
- 1. begrenzte Ressourcen
- 2. geldwerte Objekte: Voraussetzung für wirtschaftliches Handel
- 3. Rationalitätsdruck: durch den Wunsch zur Nutzenmaximierung
Warum ist Stress schlecht für kreative Arbeit
- Hochkomplexe oder kreative Aufgaben sind unter Stress nur schwer zu bewältigen.
- Stress mindert langfristig die Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft
- Hemmt die kreative Entfaltung durch dieses Spannungsgefühl und die fehlende Motivation
Stresscoping – Welche Arten gibt es, wo sind die Unterschiede
- Instrumentelles Coping konkrete Aktionen zur Situationsbewältigung wie Veränderung der Arbeitsweise
- Instrumentelles Coping steht in einem negativen Zusammenhang zum Burnout und wirkt insofern präventiv,
- emotionsbezogene Coping passive Bewältigung, die auf die Gefühlsregulierung fokussiert, z. B. durch Ablenkung oder Suchtmittelkonsum
- Entlastet kurzfristig, verschlechtert langfristig das Befinden.
Burnout – 3 Dimensionen
- das innere Ausbrennen der Menschen im beruflichen Alltag.
- Emotionale Erschöpfung Gefühl der Überbeanspruchung und des Ausgelaugtseins.
- Depersonalisierung (Gleichgültigkeit und Distanzierung) Als defensive Bewältigungsstrategie, mangels Energie
- Antriebsverlust (Verringerung der Leistungsfähigkeit) wegen fehlender Ressourcen
Ist der Eigenschaftsansatz der Führung ein Erfolgsfaktor für gute Führung
- Zusammenhang zwischen Führungserfolg und den sogenannten „Big Five“
• Extraversion,
• Neurotizismus (niedrige Werte bedeuten emotionale Stabilität),
• Gewissenhaftigkeit,
• Verträglichkeit und
• Offenheit für Erfahrungen.
Persönlichkeitseigenschaften allein können aber keinen Führungserfolg vorhersagen
Erklären Sie die Theorie des geplanten Verhaltens nach Ajzen und erläutern Sie seine Anwendbarkeit in der Wirtschaft
- Das Modell wird vielfach in der Markt- und Konsumforschung eingesetzt
- Einstellung und Hypothesen nur dann für das Kaufverhalten wichtig sind, wenn das Involvement der Person hoch ist, d. h. ihre innere Beteiligung
- Für alltägliches Verhalten ohne große Bedeutung
Beispiel für Kontrollierbarkeit:
VW Mitarbeiter würden gerne andere Marken fahren, jedoch verbietet es sich von selbst, andere Marken zu fahren;
Übergewichtige haben oftmals hoffnungslose Versuche doch abzunehmen, obwohl das Ziel, dünn zu werden, sehr erstrebenswert scheint sowie auch positive Reaktionen der Umwelt hervorrufen würde, schaffen es viele Menschen einfach nicht, da sie vom Anblick von Chips und Schokolade einfach nicht wiederstehen können. Sie haben sich nicht unter Kontrolle.
Erfolgssucher und Misserfolgsvermeider. Welche Aufgaben kann man Ihnen geben und warum
- Erfolgssucher bevorzugen mittelschwere Aufgaben
- Misserfolgsvermeider sehr schwere oder sehr leichte aufgaben
- Dadurch entweder sehr hohe Erfolgswahrscheinlichkeit und bei Versagen müssen sie dies nicht ihrer Inkompetenz anlasten
Erläutere ds Steuerhinterziehungsmodell
Modell Fischer und Wiswede: Steuerrelevante Verhaltensoptionen werden zweifach gefiltert.
1. durch situative Gegebenheiten: Gelegentheiten
2. durch normative Gegebenheiten: Moral und Fairness
- Diese Gegebenheiten wirken auf das subjektive Belastungsgefühl
- Dadurch entsteht steuerkonformes verhalten oder zu Steuerhinterziehung
- Gelingt die Steuerhinterziehung, wird man mit der Zeit acht- und sorglos.
Personal Mastery/ Erklären Sie im Zusammenhang mit lernenden Organisationen kreative Spannungen. Wie kann man sie nutzen?
- Personal mastery beschreibt die Kunst der Selbstführung und Persönlichkeitsentwicklung im Sinne eines lebenslangen Lernprozesses.
- Es geht nicht nur um Fachwissen und Kompetenz, sondern um das Streben nach relevanten Zielen
- Um die Disziplin der Personal Mastery zu erlernen müssen persönliche Visionen entwickelt werden die den eigenen intrinistischen Bedürfnissen entsprechen
- Die Spannung zwischen dieser Vision und dem Ist-Zustand soll als Antriebsquelle genutzt werden.
26. Was wird auf Faktormärkten gehandelt?
- Auf Gütermärkten werden Konsum- und Investitionsgüter angeboten und von Haushalten nachgefragt
- Faktormärkte handeln mit Arbeitskraft, Gebäuden, Grund und Geld.
Welche Rolle spielt Einkommen neben finanzieller Sicherheit
- starke Symbolwirkung des Einkommens strahlt auf wichtige Persönlichkeitsbereiche aus (Halo-Effekt), zb auf selbstwert
- Der Bedeutungsgehalt des Einkommens scheint allerdings für männliche Angestellte wichtiger als für Selbstständige und weibliche Angestellte zu sein.
- Equity-Theorie:, wenn Menschen Verteilungs(Un)gerechtigkeit empfinden.
- Entweder suchen nach Gründen, die den höheren Verdienst gerechtfertigten oder bei dem Gefühl der ungerechtbehandlung Wunsch nach Gehaltserhöhung oder stellenwechsel
Welche positiven Aspekte hat Erwerbstätigkeit
ordnende Funktion,
Räumliche Strukturierung und Lebensrhythmus
Orientierende Funktion durch die Werte und Normen der Arbeitswelt, die auch auf das persönliche Leben
übertragen werden.
sinnstiftende Funktion Definition des Lebenssinn auch durch ihre Berufstätigkeit
Definieren.
Nach Jahoda:
• Strukturierung der Zeit,
• Erweiterung sozialen Lebens und sozialer Beziehungen,
• positiver Einfluss auf Status und Identität sowie
• Einbindung des Menschen und seiner Tätigkeit in die soziale Realität
Informationsverarbeitung anhand Schemata erklären
- Schema versteht eine komplexe Wissenseinheit, die typische Merkmale eines Gegenstands und die standardisierte Vorstellung des Individuums über diesen Gegenstandsbereich umfasst
- beinhaltet sachliche, aber auch emotionale Aspekte.
- Schema „Hund“ die Vorstellung von einem Säugetier mit Fell und vier Beinen einer typischen Rasse wie dem Schäferhund sowie die persönlichen Erfahrungen, die ein Mensch bislang im Umgang mit Hunden gesammelt hat.
- Skript: prozessuales, d. h. handlungsorientiertes Schema
- ZB ein standardisiertes Geburtstagsskript, das die (westlichen) Vorstellungen vom typischen Ablauf eines Geburtstags umfasst
-
- 1 / 29
-