Das Atmungssystem - RSL2019F
BAP Kapitel 16
BAP Kapitel 16
Fichier Détails
Cartes-fiches | 105 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 11.07.2019 / 11.01.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190711_das_atmungssystem_rsl2019f
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190711_das_atmungssystem_rsl2019f/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was enthält der ableitende Schenkel der Lungenkapillaren, wo mündet das Blut nach seinem Transport und wohin geht es anschliessend?
- Sauerstoffreiches, kohlendioxidarmes Blut
- Im linken Vorhof des Herzens
- Von der linken Herzkammer in den Körperkreislauf
Von was ist der Gasaustausch abhängig und nach welchem Konzentrationsgefälle erfolgt der Austausch?
- Teildrücken (Partialdrücken)
- Der Gasaustausch folgt stets einem Konzentationsgefälle und zwar von Orten hoher Konzentration (hohen Partialdrucks) zu Orten niedriger Konzentration (niedriger Partialdrucks)
Was kann passieren wenn die Diffusionsstrecke zwischen Alveolen und Blutkapillaren verlängert ist?
Der Gasaustausch ist erschwert und eine Atemnot kann auftreten
Durch welchen Reflex werden die in Reserve stehenden Alveolargruppen weniger durchbluten und wann nehmen diese auch am Gasaustausch teil?
- Euler-Liljestrand-Reflex
- Bei maximaler körperlicher Leistung und bei hohem Fieber
Wohin diffundiert der ins Blut aufgenommene Sauerstoff und wie viel % dieser Teilchen sind im arteriellen Blut durchschnittlich mit Sauerstoff gesättigt?
- An das Eisen des Hämoglobins
- 98.5 %
Auf welche drei Arten kann kann das Kohlendioxid abtransportiert werden?
- 10 % als physikalische Lösung im Plasma
- 80 % nach einer chemischen Umwandlungsreaktion in Form von Bikarbonat (HCO3-)
- 10 % Anlagerung an das Hämoglobinmolekül
Wieso werden bei der Lungenpassage nicht alle Kohlendioxid- bzw. Bikarbonatmoleküle aus dem Blut abgegeben?
Z.B. für die Aufrechterhaltung des physiologischen Blut-pH-Wertes oder für die Steuerung der Atmung ist ein gewisser Kohlendioxidgehalt im Blut erforderlich
Wo liegt das Steuersystem für die Atmung?
Im verlängerten Mark (Medulla oblongata)
Wie funktioniert das Atemzentrum im verlängerten Mark (Medulla oblongata)?
Mit getrennten Inspirations- und Exspirationskernen steuert das Atemzentrum die gesamte Atemmuskulatur, indem es Impulse aussendet, die über Halsmark und periphere Nerven die Atemmuskeln und Hilfsmuskulatur zur Kontraktion veranlassen
Welche Rezeptoren lösen in den Alveolen und in den Zwischenrippenmuskeln Reize aus welche die Aus- bzw. Einatmung auslösen?
Dehnungsrezeptoren
Was kann die Atemtätigkeit erhöhen?
- Ein erniedrigter pH-Wert
- Ein erhöhter Wert des Kohlendixid im Blut
- Eine erniedrigte Sauerstoffsättigung im Blut
Wie werden der O2, und CO2-Partialdruck sowie der pH-Wert gemessen?
Mit Chemorezeptoren welche die Werte ans Atemzentrum übermitteln
Wo befinden sich die Chemorezeptoren, welche die Partialdrücke messen, welche anschliessend an das Atemzentrum gemeldet werden?
- Die peripheren Chemorezeptoren befinden sich in Geflechten der peripheren Nervennetzen des Parasympathikus, die aus dem IX. und X. Hirnnerv hervorgehen, z.B. an der Teilungsstelle der A. carotis communis sowie zwischen Lungenarterie und Aortenbogen
- Im verlängerten Mark (Medulla oblongata) befinden sich die zentralen Chemorezeptoren
Wie kann der Sauerstoff- und Kohlendioxid-Partialdruck sowie der Blut-pH schnell und zuverlässig bestimmt werden?
Mithilfe der Blutgasanalyse (BGA)
Welche Faktoren können die Atmung auch beeinträchtigen?
- Körperliche Arbeit
- Schmerz- Temperaturreize
- Psychische Faktoren
Was passiert bei der äusseren Atmung?
Die Lungen nehmen den lebensnotwendigen Sauerstoff aus der Atemluft auf und geben Kohlendioxid ab
Was passiert bei der inneren Atmung (Zellatmung)?
Hier werden Nährstoffe, in den Körperzellen, zur Energiegewinnung verbrannt; hierbei wird Sauerstoff verbraucht
Was gehört zu den oberen Atemwege (obere Luftwege, oberer Respirationstrakt)?
- Nase
- Nasennebenhöhlen
- Rachen
Was gehört zu den unteren Atemwege (untere Luftwege, unterer Respirationstrakt)?
Sie reichen vom Kehlkopf über Luftröhre und Bronchien bis zu den Lungen
Was gehört zur äusseren Nase?
- Nasenlöcher
- Nasenflügel
- Nasenspitze
- Nasenrücken
- Nasenwurzel
Wie wird die Nasenhöhle begrenzt?
- Nach unten vom harten Gaumen
- Nach oben von der Siebbeinplatte
- Die Seitenwände werden von den Oberkiefer gebildet
Durch was wird die Nasenhöhle in eine rechte und linke Seite aufgeteilt?
Durch die Nasenscheidewand (Septum nasi)
Wie wird verhindert, dass grössere Fremdkörper in die Nase eindringen können?
Durch Haare an den Nasenlöchern
Wie öffnet sich die Nase nach hinten in den Rachen?
Über die beiden Choanen (hinteren Nasenöffnungen)
Was hat die Nasenhöhle für drei Funktionen?
- Erwärmung, Vorreinigung und Anfeuchtung der Atemluft
- Beherbergung des Riechorgans
- Resonanzraum für die Stimme
Von was wird die Wand der Nasenhöhle überzogen und was bildet die Oberfläche von dieser Struktur?
Die Wand ist von Schleimhaut überzogen, deren Oberfläche von respiratorischem Epithel gebildet wird
Wo bleiben die Fremdkörper hängen, welche mit der Atemluft eingeatmet werden?
Zwischen den Flimmerepithelzellen sind schleimproduzierende Becherzellen eingelagert, das Epithel wird daher von einem Schleimfilm überzogen, auf dem Fremdkörper hängen bleiben
Was für Aufgaben hat das Epithel in der Nase im Bezug auf die Atemluft?
- Es feuchtet die Atemluft an
- Es reinigt die Atemluft
Wie erfolgt die Vorwärmung der Atemluft durch die Nase?
Durch ein dichtes Geflecht von feinen Blutgefässen an der Nasenschleimhaut
Wie nennt man Nasenbluten auf lateinisch und wie wird es ausgelöst?
- Epistaxis
- Durch kleine Verletzungen oder Entzündungen können Blutgefässe platzen
-
- 1 / 105
-