B IV 2019 / 2 - Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (VBG)
B IV 2019 / 2 Teil 1; Allgemeine Grundlagen
B IV 2019 / 2 Teil 1; Allgemeine Grundlagen
Set of flashcards Details
Flashcards | 16 |
---|---|
Students | 33 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Other |
Created / Updated | 26.06.2019 / 04.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190626_b_iv_2019_2_vorbeugender_brand_und_gefahrenschutz_vbg
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190626_b_iv_2019_2_vorbeugender_brand_und_gefahrenschutz_vbg/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Was sind die bauordnungsrechtlichen Schutzziele des Brandschutzes nach Art.12 BayBO?
- der Entstehung eines Brandes vorbeugen
- der Ausbreitung von Feuer und Rauch (Brandausbreitung) vorbeugen
- die Rettung von Menschen und Tieren ermöglichen
- Wirksame Löscharbeiten ermöglichen
Wie ist der zweite Rettungsweg in Standardbauten sicherzustellen?
Der zweite Rettungsweg kann eine weitere notwendige Treppe oder eine mit Rettungsgeräten der Feuerwehr erreichbare Stelle der Nutzungseinheit sein.
Wann ist in Sonderbauten der zweite Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr zulässig?
Es ist möglich, wenn keine Bedenken wegen der Personenrettung bestehen.
Bedenken
- Viele Personen auf diesen Rettungsweg angewiesen
- Zu rettender Personenkreis nicht in der Lage Leitern der Feuerwehr zu besteigen
- Geschosse aufgrund der Höhe, die nicht mehr mit Feuerwehrleitern erreicht werden können
Wie ist im Standard- und Sonderbauten die Rettungsweglänge definiert?
Im Standardbauten von jeder Stelle eines Aufenthaltsraumes oder Kellergeschosses muss mindestens ein Ausgang in einen notwendigen Treppenraum oder ins Freie führen, Wegstrecke max. 35m, Land- und Forstwirtschaft ausgeschlossen!
Im Sonderbau sind Rettungswege abhängig von den jeweilig gültigen Richtlinien und Verordnungen, z.B.
- Mittel-/Großgaragen 30 bzw. 50m (offen/geschlossen) von jeder Stelle zu notwendiger Treppe/ins Freie
- Versammlungsstätten 30m bis Ausgang
- Verkaufsstätte 130m bis ins Freie
- Industriebauten 70m bis notwendiger Treppenraum/in Freie, wenn BMA, Löschanlage, Raumhöhe größergleich 10m
Welche Vorgaben gibt es für Rettungswegfenster nach BayBO?
Wenn als zweiter Rettungsweg min. 0,6m Breite und 1m Höhe, von innen zu öffnen, horizontal gemessen max. 1m von der Traufkante entfernt (Dach-/Gaubenfenster), innen Brüstungshöhe max. 1,2m.
Wie müssen Aufstell- und Bewegungsflächen der Feuerwehr ausgelegt sein?
Aufstell- und Bewegungsflächen müssen so befestigt sein, das Feuerwehrfahrzeuge mit einer Achslast von bis zu 10t und einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 16t diese befahren können.
Wann sind Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr gefordert und in welcher Größe?
- Wenn der zweite Rettungsweg über Rettungsgeräte der Feuerwehr führt
- Wenn ein Gebäude (auch in Teilen) mehr als 50m von den öffentlichen Verkehrsflächen entfernt ist
- Die Bewegungsfläche muss mind. 7 x 12m je Feuerwehrfahrzeug groß sein
- Die Aufstellfläche ist in Abhängigkeit ihrer Lage (längs/rechtwinklig) 3,50m breit mit rechts und/oder links einem entsprechend breiten hindernisfreien Geländestreifens und einer Länge bis zu 11m.
Feuerwehrdurchfahrten müssen mit welchen, lichten Bemaßungen ausgeführt werden? Welche weiteren Anforderungen gibt es?
Die lichte Breite der Zu- und Durchfahrt muss mind. 3m und die lichte Höhe mind. 3,50m betragen, bei einer Durchfahrtslänge von max. 12m, bei > 12m Durchfahrtslänge —> lichte Breite mind. 3,50m.
Wände und Decken von Durchfahrten müssen mind. feuerbeständig ausgeführt sein.
Was ist mit der baurechtlichen Forderung „in bestimmte Räume darf kein Rauch eindringen“ gemeint?
Hier sind nur Maßnahmen zur Rauchfreihaltung gemeint. Eine Rauchableitung wird nicht verlangt.
Welche Faktoren sind für eine Räumung (Evakuierung) vieler Menschen aus großen Gebäuden wichtig?
- Zeit
- Vermeidung von Staus
- Anordnung (Lage und Anzahl) und Breite der Ausgänge
Wer ist im Brandfall in Sonderbauten für die rechtzeitige Räumung (Evakuierung) zuständig?
Der Betreiber ist für den ordnungsgemäßen Ablauf der Räumungs- und Evakuierungsmaßnahmen verantwortlich.
Was ist der Unterschied zwischen Räumung und Evakuierung?
- Räumung
- Bei der Räumung müssen Personen ihren augenblicklichen Aufenthaltsort für die Dauer einer bestimmten Tätigkeit, z.B. der Feuerwehr/Feuerwehreinsatz verlassen und können zu einem späteren Zeitpunkt wieder an diesen zurückkehren —> ungeplantes Verlassen eines Bereiches
- Evakuierung
- Bei der Evakuierung werden Personen längerfristig, anderweitig untergebracht, versorgt und betreut da die vorliegende Situation dies erfordert z.B. Feuerwehreinsatz/Bombenfund —> geplanter Vorgang
Kann im Rahmen eines Brandes die Aufgabe eines Raumes, einer Nutzungseinheit, eines Brandabschnittes oder des Gebäudes als „wirksame Löscharbeiten“ bezeichnet werden?
Ja. Wenn aufgrund der Brandentwicklung besagte Bereiche aufgegeben werden müssen und die benachbarten Räume, Nutzungseinheiten, Brandabschnitte, Brandbekämpfungsabschnitte, Gebäude durch die Feuerwehr geschützt werden können.
Was sagt der Art.54 Abs.3 BayBO aus und welche Bedeutung hat er für den VBG?
Im Einzelfall können weitergehende Anforderungen zur Abwehr erheblicher Gefahren und im Sonderbau auch zur Abwehr von Nachteilen erlassen werden.
—> Jokerartikel in der BayBO nachdem der VBG Anforderungen durchsetzen kann, die in den eigentlichen Art nicht ausdrücklich beschrieben sind.
Erläutern Sie den Begriff „Sicherheitstreppenraum“!
- Darstellung des 1. und 2. Rettungsweges
- Zugang über Schleuse oder das Freie
- Überdruckbelüftung bei innenliegenden Sicherheitstreppenräumen
- Sicherheitsbeleuchtung
- In der Bauart einer Brandwände (F90)
Nennen Sie die Merkmale eines notwendigen Flures!
- Keine Brandlasten
- Trennwände zu anderen Nutzungseinheiten (NE) in F30
- Verglasung F30
- Rauchabschnitte max. 30m mit RS-Türen
- Türen zu NE dichtschließend
- Stichflamme bei Sicherheitstreppenräumen max. 15m
-
- 1 / 16
-