Lernkarten

Karten 82 Karten
Lernende 9 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.06.2019 / 18.06.2021
Lizenzierung Namensnennung (CC BY)     (-)
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 82 Text Antworten 0 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Erklären Sie Make/Buy/Rent & SaaS im Softwareumfeld.

Was kann im eigenen RZ, was nur in einem  Fremden Betrieben werden?

 

Make: Erstellen einer Individuallösung, massgeschneiderte Software

Buy: Eine Standardsoftware von "der Stange" kaufen. Je nachdem konfigurierbar.

Rent: Eine Software mieten.
SaaS: analog Rent.

Eigenes RZ: Make + Buy
Fremdes RZ: Rent, Make+Buy auch möglich

Fenster schliessen

Grundsatzfrage: Warum sollte man Standardsoftware oder Cloudservices in einem Unternehmen einführen?

  • Automatisierung und Standardisierung (Effizienzsteigerung)
  • Individualsoftware ist in der Entwicklung & Unterhalt teuer
  • Man optimiert die  Integration mit Std. Software (mehr Schnitstellen)
  • Time to Market optimieren (Fokus auf Kerngeschäft)
Fenster schliessen

Sollte man die Geschäftsprozesse besser an eine Software anpassen oder die Software an die bestehenden Geschäftsprozesse? Spielt die Unternehmensgrösse hier eine Rolle bei dieser Entscheidung?

Allgemein:
Es lohnt sich immer die Geschäftsprozesse zu hinterfragen, in der Regel kommt das anpassen von Prozessen günstiger als Individualsoftware.

Je nach Firmengrösse

KMU: Nie etwas selber entwickeln wenn es nicht absolut notwendig ist

IT lastige Grossunternehmen: Soviel Standard und Cloudsoftware wie möglich einsetzen

Sehr grosse Unternehmen: Oftmals lohnt sich die Entwicklung von Individualsoftware, idR gibt es aber einen Mix aus Make/Buy/Rent Lösungen bei sehr grossen Unternehmen.

Fenster schliessen

Was ist ein Business Case (BC)?

Ein Businesscase ist eine Entscheidungsvorlage, welche eine betriebswirtschaftliche Grundlage für Entscheidungen gibt. Der BC besteht aus 2 Teilen:

  • Teil 1: Qualitative Begründung (Was - Sachlich)
  • Teil 2: Quantitative Begründung (Preis - Wirtschaftlich)
Fenster schliessen

Was ist der Nutzen einer Standardsoftware?

Alle Vorteile die die SW bringt:

  • Gesetzliche Vorgabe eingehalten
  • Kostenersparnis
  • Höhere EInnahmen (durch Effizienzsteigerung?)
Fenster schliessen

Was sind die  Kosten einer Standardsoftware?

Alle Nachteile welche eine Stanard SW bringt:

  • Personalkosten
  • Externe Kosten (DL)
  • Infrastrukturkosten
  • Lizenzkostzen der SW
Fenster schliessen

Erzählen sie mir wie ein BusinessCase (BC) typischerweise gegliedert ist.

  1. Einführung (Um was geht es)
  2. Nutzenargumentation (Qualitative Begründung)
  3. Annahmen und Methoden (von welchem Kostenmodel geht man aus)
  4. Betriebswirtschaftliche Auswirkung (Quantitative Begründung - Nutzen/Vorteil, NPV)
  5. (optional) Risikoanalyse
  6. Fazit
Fenster schliessen

Kapitalwertmethode, NPV, Cash Flow: Erzählen Sie mal!

Allgemein: Die Kapitalwertmethode dient der Wertbestimmung einer Investition die heute getätigt würde.
Dabei werden dem investierten Kapital Alle Ausgaben und Erträge  gegenüber gestellt. Man geht immer davon aus, das man das "investierte" Kapital intern fest verzinsen könnte.

Es geht immer darum, das man zukünftige Cash Flows auf den heutigen Wert zurückrechnet.

Beispiel: Wir müssen heute 100 Fr investieren und in einem Jahr nochmals 100.
Die 100Fr die in einem Jahr fällig sind, sind heute 96.15Fr Wert bei 4% Zins. Also benötigen wir Total für die Investition 196.15 Fr.
Auf der anderen Seite erhalten wir nach 3 Jahren 105 + 110 Fr aus der Investition. Wenn man das wieder zurückrechnet (negativ 4%) sind das 194 Fr. Also 2Fr weniger als die Initiale Investition -  das Geschäft lohnt sich nicht.