Komm kurz
dasfasdfasd
dasfasdfasd
Set of flashcards Details
Flashcards | 22 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | University |
Created / Updated | 12.06.2019 / 13.06.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190612_komm_kurz
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190612_komm_kurz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Adressatenkontakt
- Das Publikum direkt ansprechen
- Eine rhetorische Frage stellen
- Sich mit dem Publikum identifizieren (Wir alles wissen, was es heisst, Abschied zu nehmen.)
- Wohlwollen erhaschen (Ich bedanke mich herzlich für Ihr zahlreiches Erscheinen trotz später Stunde.)
Bildlichkeit
- Einen Vergleich Machen (Unsere Firma steht nun wie ein Fels in der Brandung nach diesen stürmischen Zeiten)
- Ein Bild kreieren
- Einen Übernamen einsetzen (Im Big Apple (gemeint ist New York)…)
Eindringlichkeit bzw. Nachdruck
- Wörter wiederholen
- Gegensätze aufzeigen (Heute können wir uns das noch leisten, aber was ist mit Morgen?)
- Wörter zum übergeordneten Begriff aufzählen (Niemand von uns, kein Familienmitglied, kein Mitarbeiter, kein Nachbar, kein Freund, hätten ahnen können, was passieren würde.)
Humor und Unterhaltung
- Ironisch sein / einen Witz machen
- Mit Doppeldeutigkeit spielen (Glatt für alle (Werbung Glatt-Zentrum))
Spannung
- Eine wichtige Information ankündigen/einleiten (Er hat 350 PS, eine Leichtmetall-Karosserie…)
- Drei Wörter anreihen, die sich in der Bedeutung steigern. (Ich kam, sah und siegte)
Tatsachenaussage vs Behauptung
Tatsachenaussage:
- Nicht primärer Zweck Überzeugen
- Aussage Tatsache, informieren Sachverhalt
- überprüfbar, wahr/falsch, nicht diskutierbar
- nicht Thesenfähig
- Argument fähig
Behauptung:
- Überzeugen von bestimmten Standpunkt/Meinung
- nicht eindeutig wahr/falsch, subjektiv, Behauptung
- Thesenfähig
- Argumentfähig
These/Schlussfolgerung
- Anfang/Schluss (beides zusammen möglich)
- Schlussfolgerung: auch Erweiterung/Konkretisierung Ursprungsthese, nochmals Rückkopplung auf These, komplexe Argumentation abrunden
These: Wenn Behauptung Diskussionsgrundlage ist spricht man von These, These durch Argumente stützen
These weil Argument...
Argument
- Begründung These
- Induktiv: Beginn Argument -> Schluss These/Schlussfolgerung
- Deduktiv: Beginn These, danach Argumente
Unterargument
Begründung Argument, was kurzfristig «Unter-These» ist.
Illustration
- Visualisierung in Vergleich oder Beispiel
- Gültigkeit, konkretisieren, plausibilisieren eines Arguments
Gegenargument
- Gegen eigene These
- Zeigen Argumente Gesprächspartner sind bekannt
- Ziel diese zu entkräften
- Gute Entkräftung kann eigenen Standpunkt stärken
Relativierung
- Eigenen Argumente: Ziel von radikaler Forderung wegkommen und differenziertere/moderate Lösung anstreben
- Gegenargumente: Überlegenheit eigenen Standpunkt zeigen
Rationalität (Kopf)
Einsatzmöglichkeiten
- Person denkt rational
- Person ist wissenschaftlich interessiert / Faktenlage ist gegeben
- Faktenargument
- «Einfaches» Faktenargument
(basierend auf Zahlen oder überprüfbaren Tatsachen) - Division / Multiplikation
(Zahl X wird auf etwas herunter oder Hochgerechnet, (Hoher Gesamtpreis pro Monat gering), um möglichst Billig oder Teuer zu wirken)
- «Einfaches» Faktenargument
- Definitionsargument
(Helfen Klarheit zu schaffen, wirken «wissenschaftlich»/überzeugend, eigene Ansichten besser begründen) - Argument der Verkettung
(logische Kette (wenn A, dann B, wenn B, dann C, …), gleiche für Kausalität), endet mit Schlussfolgerung
Plausibilität (Bauch) sehr einleuchtend
Einsatzmöglichkeiten
- Einsatz zu Beginn, weil unmittelbar einleuchtend
- Bei Zusammenfassung/Verallgemeinerung
- Analogie-Argument (gesunder Menschenverstand, Ähnlichkeiten anderer Lebensbereich)
- Argument der gemeinsamen Erfahrung (Publikum nochmals ins Boot holen, Erfahrung)
- Argument der goldenen Mitte (zwei Extreme und Kompromiss vorschlagen, für Heterogenes Publikum)
Emotionalität (Herz) (vorsichtig)
Einsatzmöglichkeit
- Umstrittenes Thema oder persönlicher Angriff bewusst geplant
- Gravierende Folgen für Person/Gruppe
- Freak-Case-Argument (drastisches Ergebnis wird verallgemeinert, 1. Drastisch und realistisches Ereignis, 2. Wird dann verallgemeinert, Fallbeispiel)
- Ad-hominem-Argument (auf Person/Partei schiessen)
- Argument der Schiefen Ebene ((Entwicklung und Zustand)Negative Entwicklung aufzeigen zu Zeitpunkt X, Ziel dass solche Zukunft niemand will, 1. Skizziert zukünftige negative Entwicklung, 2. Warnt vor Endzustand)
Moralität (Seele)
Einsatzmöglichkeit
- Frage der Gerechtigkeit, Werten, Normen, Tradition
- Der Person ist Moral wichtig
- Autoritätsargument (anerkannte Quelle Person/Studien/Institutionen, Autorität muss für Publikum passend sein)
- Normatives Argument (Werte/Normen, Gesundheit/Umwelt, auf Publikum anpassen)
- Traditionsargument (besteht schon lange, hat immer funktioniert
Vorgehen bei Überzeugungsrede
- Zwecksatz
- These finden
- Argumente suchen
- Fünfsatz wählen
- Argumente auswählen und anordnen
- Einleitung (Publikum gewinnen)
- Schlusssatz wählen
Harvard
- Sache und Beziehung getrennt
- Weg von Position - auf Interessen konzentrieren
- Gemeinsam Entscheidungsoptionen entwickeln
- Neutrale Bewertungskriterien anweden
5 Phasen eines Verhandlungsprozesses
Vorbereitungsphase - Kontakphase - Kernphase - Vereinbarungsphase Umsetzungs- und Pflegephase
Taktiken
Verhandlungspartner drohen und unter Druck/Stress setzen
- Immer wieder gleiche Forderung -> Zusammenbruch Gegner
Höher im Preis einsteigen für Verhandlungsspielraum
- -> Goldene Mitte
Nicht zu grosses Interesse zeigen, nicht in Karten schauen lassen
- Wenn zu grosses Interesse -> Gegenangebot zu teuer
In Verhandlung möglichst viel für sich selber rausschlagen
- Es gibt nur Siegen
Andere möglichst kalt erwischen mit Ad-hoc Strategie
- Etwas muss sofort entschieden werden
Verhandlungspartner vor Wahl stellen -> ein Angebot annehmen
- Beide Angebote gut für mich, Komplexität reduzieren
Verhandlungspartner grösser machen
- Loben, sodass er mich unterschätzt und Ziel aus Augen verliert
Viele Warum-Fragen stellen -> Irritation
- In die Ecke dränge
Bestimmten Punkt oder Forderung in Verhandlung nachgeben
- Wenn anderes Ziel verfolgt wird, um etwas anderes zu bekommen
Stilmittel
Fünf Stilmittel, die den Autor «entfernen» (Variation als Voraussetzung für guten Schreibstil)
Unpersönliches Pronomen «es»
- «es stellt sich die Frage», «es ist offensichtlich»
Modaler Infinitiv
- Hilfsverb «sein» + Infinitiv mit «zu»
- «somit ist festzuhalten»
Unpersönlicher Akteur als Handlungsträger
- «das folgende Kapitel zeigt…», «diese Arbeit untersucht …»
Passiv
- Blendet Urheber von Handlung aus
- «in dieser Arbeit wird untersucht …»
Nominalstiel
- Handlung durch Substantive ausgedrückt
- «eine Untersuchung des Kundenverhalten zeigt …»
Abstract / Management Summary
Abstract
- Thema, Motiv für Forschung/Projekt
- Fragestellung, Problem, These, Zielsetzung
- Methode, Vorgehen
- Ergebnisse
- Fazit, Implikation
Management Summary
- Thema, Motiv für Forschung/Projekt
- Fragestellung, Problem, These, Zielsetzung
- Methode, Vorgehen
- Ergebnisse
- Fazit, Implikation
+ Handlungsempfehlung
-
- 1 / 22
-