Optik_2
MC zu Optik 2
MC zu Optik 2
Set of flashcards Details
Flashcards | 83 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | University |
Created / Updated | 07.06.2019 / 08.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190607_optik2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190607_optik2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Der Doppler-Effekt tritt sowohl bei Schallwellen als auch bei elektromagnetischen Wellen auf.
Beim Doppler-Effekt von Schallewellen kommt es nur auf die Relativgeschwindigkeit zwischen Quelle und Beobachter an.
Beim Doppler-Effekt von elektromagnetischen Wellen kommt es auf die Geschwindigkeiten der Quelle und des Beobachters relativ zum Wellenträger an.
Bewegen sich Quelle und Beobachter einer elektromagnetischen Welle aufeinander zu, dann registriert der Beobachter eine Welle grösserer Wellenlänge, als wenn sie sich voneinander entfernen.
Der Doppler-Effekt ist bei Schallwellen schächer ausgepägt als bei optischen Wellen, weil die Ausbereitungsgeschwindigkeit von Schallwellen viel kleiner ist als jene der optischen Wellen.
Bei einem ungedämpften Federschwinger ist die im Schwingkörper gespeicherte Energie konstant.
Bei einer elektromagnetischen Welle "schwingen" die elektrischen und magnetischen Feldvektoren
Eine stehende Welle kommt durch Überlagerung zweier Wellen mit unterschiedlichen Ausbreitungsrichtungen zustande
Verändert man bei einer in einem bestimmten Medium laufenden Welle die Frquenz, so ändert sicht zwingend auch die Wellenlänge
Dispersion bedeutet, dass die Ausbereitungsgeschwindigkeit einer Welle in einem Medium von der Frequenz abhängt
Das Auflösevermögen eines Beugungsgitters hängt von der Wellenlänge ab
Das Beugungsbild eines realen Giters ist eine Modulation zwischen den Beugungsbildern eines idealen Gitters und eines idealen Doppelspaltes.
Je breiter ein Einzelspalt ist, destro breiter ist das zentrale Intensitätsmaximum im Beugungsbild des Einzelspaltes.
Die Addition von Blau und Gelb ergibt Grün
Eine vom Auge wahrgenommene Körperfarbe hängt von der Farbe des beleuchtenden Lichtes ab, weil die Empfindlichkeit des Auges von der Frequenz des Lichtes abhängt.
Eine Elektromagnetische Welle hat keinen Wellenträger
Die Wellengleichung ist eine partielle Differentialgleichung zweiter Ordnung
Bei einer elektromagnetischen Welle schwingen die elektrischen und magnetischen Feldvektoren immer senkrecht zueinander.
Ein Indiz dafür, dass Licht eine elektromagnetische Welle ist, ist die Tatsache, dass sich eine elektromagnetische Welle im Vakum mit der gleichen Geschwindigkeit ausbreitet wie Licht
Eine elektromagnetische Welle der Wellenlänge 500 µm ist eine Lichtwelle im sichtbaren Bereich
Es können nur Transversalwellen polarisiert werden, Longitudinalwellen jedoch nicht
Bei einer linear polarisierten Lichtwelle schwingt der elektrische Feldvektor immer in der gleichen Ebene
Polarisiertes Licht kann durch Reflexion erzeugt werden
Fällt ein Lichtstrahl unter dem Brewster-Winkel auf die Grenzfläche zu einem anderem Medium, so ist der gebrochene Strahl vollständig linear polarisiert.
Ein \(\frac{\lambda}{2}\) Plättchen erzeugt aus linear polarisiertem Licht zirkular polarisiertes Licht.
Das Farbsprektrum des weissen Sonnenlichts ist ein kontinuierliches Spektrum
Beim Farbfernsehr entstehen die Farben durch Farbaddition
Wenn auf einen grünen Spektralfilter, das nur eine Wellenlänge durchlässt, nicht spektralreines grünes Licht fällt, dann wird hinter dem Filter spektralreines grünes Licht zu sehen sein.
Beim Wasserfarbmalen entsteht aus der Mischung der Farben Gelb und Blau die Farbe Grün. Diese Mischung entspricht einer Farbsubtraktion
Addiert man zwei Komplementärfarben, so entsteht die Farbe "Weiss"
-
- 1 / 83
-