08 Elektronik
08 Elektronik
08 Elektronik
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Lernende | 61 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 03.06.2019 / 27.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190603_08_elektronik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190603_08_elektronik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Wodurch unterscheidet sich ein Thyristor von einer normlen Diode?
Der Thyristor ist eine in Durchlassrichtung steuerbare Diode. Der Rhyristor kann ein Laststrom wie ein Schalter nur ganz sperren oder voll durchlassen.
Wodurch unterschiedet sich ein Thyristor von einem Transistor betreffend Regelung des Laststromes?
Der Thyristor kann der Laststrom stufenlos steuern/verstärken. Der Thyristor kann ein Laststrom wie ein Schalter nur ganz sperren oder ganz durchlassen
Wie wird der Thyristor gezündet?
Der P-Gate Thyristor braucht einen positiven Strominmpuls auf dem Gate. Der N-Gate Thyristor braucht ein negativer Stromimpuls.
Wenn löscht der Thyristor (d.h sperrt er und muss neu gezündet werden?)
Gezündete Thyristoren leiten bis zum näcshten Nulldurchgang oder Stromunterbruch.
Welche elektronische Bauteile schalten in Wechselrichtern den Laststrom für den Ausgang`?
Thyristoren
Wie werden Diacs auch genannt?
Zweirichtungsdiode
Aus welchen Worten setzt man den Bgriff Diac zusammen?
Diode for alternngn current = Diode for AC
Wodurch unterscheidet sich eine Diac von einer Zenerdiode?
Ist in beiden Richtungen beim gleichen Spannungswert leitend (ohne Schaden)
Ein diac wird in einer Richtung bei 35V leitend. Was passiert bei gleicher Spannung in umgekehrter Richtung?
in beiden Richtungen beim gleichen Spannungswert leitend.
Wo werden Diacs angewendet?
- Phasenabschnittsteuerung
- Überspannungsschutz
- Zündelement für Thyristoren
08.10 Widerstandsarten
In Welchen 3 Oberkategorien werden Widerstände unterteilt?
- Festwiderstände
- Mechanisch veränderbare Widerstände
- Durch Physikalische Grössen veränderliche Widerstände
08.10 Widerstandsarten
Was sind Festwiderstände?
- Drahtwiderstände
- Schichtwiderstände
- Massewiderstände
08.10 Widerstandsarten
Wie wird die grösse (Widerstand und Tolerranz) von Festwiderstände angegeben?
Festwiderstände haben genormte Bemessungswerte (NEnnwerte) mit einer zulässigen Toleranz die in Prozent angegeben wird.4Widerstandswert und Toleranz werden mit Farbringen gekennzeichnet.
08.10 Widerstandsarten
Wie sind Drahtwiderstände aufgebaut? (Festwiderstand)
Drahtwiderstände bestehen aus einem Keramikkörper,
auf den ein Widerstandsdraht, z.B. aus Konstantan,
gewickelt ist. Anschlussfahnen, schellen
oder kappen
sorgen für die Stromzuführung. Zum
Schutz vor Umwelteinflüssen werden Drahtwiderstände
mit Lack, Zement oder Glas überzogen.
Drahtwiderstände werden etwa von 0,3 Ω bis 500 kΩ
mit Bemessungsleistungen bis 300 W gefertigt.
08.10 Widerstandsarten
Wie sind Schichtwiderstände (Festwiderstand) aufgebaut?
Schichtwiderstände haben als Widerstandswerkstoff eine dünne Schicht aus kristalliner Kohle, einem Edelmetall oder einem Metalloxid z.B. auf einem Keramikkörper. Bei Metallschichtwiderständen trägt man eine Paste aus Metallen, Metallverbindungen und Glaspulver auf und brennt sie an schließend ein (Dickschichttechnik). Sollen sehr dünne Schichten
auf dem Keramikkörper entstehen, dampft man die Metalle im Vakuum durch eine Maske auf (Dünnschichttechnik). Zum Schutz gegen Feuchtigkeit, hohe Umgebungstemperatur und mechanische Beschädigung erhalten Schichtwiderstände einen
Überzug aus Lack, Kunstharz oder Silikonzement. Edelmetallschichtwiderstände sind bei gleichen Abmessungen höher belastbar als Kohleschichtwiderstände. Kohleschichtwiderstände sind unempfindlich gegen kurzzeitige Überlastung (Impulsüberlastung). Metallschichtwiderstände sind temperaturstabil und haben besonders kleine Widerstandstoleranzen
(bis zu ± 0,005%). Ihr Wertebereich kann zwischen 0,1 mΩ bis 100 MΩ betragen.
08.10 .12 Mechanisch veränderbare Widerstände
Welche Drei Arten von Mechanisch veränderbare Widerstände gibt es? Was sind die Symbole?
- veränderbarer Widerstand
- Ptenziometer
- einstellbarer Widerstand
08.10 .12 Mechanisch veränderbare Widerstände
Beschreibe die Funktion eines Potentiometers
Ein Potentiometer ist ein elektrisches Widerstandsbauelement, dessen Widerstand mechanisch durch drehen oder verschieben (Stell oder Drehwiderstönde) veränderbar ist. Er besteht aus einem elektrisch nichtleitendem Träger, auf dem ein Widerstandsmaterial aufgebracht ist. Es hat mindesten 3 Anschlüsse. Bezeichnung der 3 Anschlüsse = E (Eingang) , S (Schleifkontakt), A (Ausgang. Je nach Einstellung des Schleifkontaktes ändert sich der Widerstand.
08.10 .13 Durch Physikalische Grössen veränderbare Widerstände
Welche durch Physikalische Grössen veränderbare Widerstände gibt es?
- NTC
- PTC
- MDR (Magnetfeldabhängig)
- VDR (Spannungsabhängig)
- LDR (Lichtabhängig)
- DMS (Dehnungsabhängig)
08.10 .13 Durch Physikalische Grössen veränderbare Widerstände
Was ist ein PTC?
Bezeichnung?
Änderung des Widerstandes?
Anwendung?
- Kaltleiter
- Wenn die Temperatur steigt, steigt der Widerstandswert
- Anwendungen: Temperaturfühler, Einschaltstrombegrenzer, Relaiszugverzögerung , Temperaturkompensation
08.10 .13 Durch Physikalische Grössen veränderbare Widerstände
Was ist ein NTC?
Bezeichnung?
Änderung des Widerstandes?
Anwendung?
...
08.10 .13 Durch Physikalische Grössen veränderbare Widerstände
Was ist ein MDR?
Bezeichnung?
Änderung des Widerstandes?
Anwendung?
...
08.10 .13 Durch Physikalische Grössen veränderbare Widerstände
Was ist ein VDR?
Bezeichnung?
Änderung des Widerstandes?
Anwendung?
...
08.10 .13 Durch Physikalische Grössen veränderbare Widerstände
Was ist ein LDR?
Bezeichnung?
Änderung des Widerstandes?
Anwendung?
...
08.10 .13 Durch Physikalische Grössen veränderbare Widerstände
Was ist ein DMS?
Bezeichnung?
Änderung des Widerstandes?
Anwendung?
...
08.10 .13 Durch Physikalische Grössen veränderbare Widerstände
Wie erklärt man die Widerstandsabnahme bei Temperaturerhöhung (NTC)?
Durch eine Erwärmung schwingen die Atomrümpre heftiger und bei Heissleitern (NTC) werden Elektronenpaarbindungen bei erwärmung aufgerissen. Die Paarweise frei werdende Elektronen dienen der Stromführung somit leitet der Heissleiter bei erwärmung besser.
-
- 1 / 67
-