SOHO DGE Audit
SOHO DGE Audit
SOHO DGE Audit
Kartei Details
Karten | 21 |
---|---|
Sprache | Français |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 01.06.2019 / 16.11.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190601_soho_dge_audit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190601_soho_dge_audit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was bewirkt der Hold Harmless letter?
Dieser wird durch den neuen Abschlussprüfer und die unternehmensleitung des zu prüfenden unternehmens unterzeichne tund entbindet den vorherigen Abschlussprüfer von der gesetzlichen und berufsrechtlichen Verschwiegenheitspflicht. Darüber hinaus soll der vorherige Abschlussprüfer von allfälligen Schadensersatzansprüchen der zu prüfenden Gesellschaft wie auch von Dritten befreit werdne, die sich auf Feststlelungen begründen, die der Abschlussprüfer im Rahmen der Duchsicht der Prüfungsakte des vorherigen Abschlussprüfers gemacht hat.
Was ist das Ziel bei der Prüfung der Eröffnungswerte einer Erstprüfung
Keine falsche Darstellungen, welche wesentliche Auswirkungen auf den laufenden Abschluss haben
ob sich die wiederspiegelnden angemessen Rechnungslegungsmethoden STETIG im Abschluss des laufenden Zeitruams angewedndet werden. Oder ob Änderungen in Übereinstimmung mit Regelwerk getätigt wurden.
Was sind für Anzeichen für ein höheres Aggregationsrisiko bei der Toleranzwesentlichkeit?
eine hohe Anzahl von in den Vorperioden festgestellten falschen Darstellungen oder
betragsmässig hohe falsche Darstellungen;
• ein schwaches Kontrollumfeld oder Mängel im internen Kontrollsystem;
• ein hoher Grad an Schätzunsicherheiten in den Finanzinformationen des zu prüfenden
Unternehmens;
• in den Vorjahren festgestellte falsche Darstellungen, die im laufenden Geschäftsjahr
weiterhin fortbestehen und nicht korrigiert wurden.
was versteht man unter dem top-down Ansatz bei der Risikoermittlung?
1. Schritt Geschäftsrisiken
2. Beurteilen, ob Risiken einfluss auf Abschluss
3. Welche Teilgebiete sind davon betroffen
s. 140
IKS: Welche Drei Ziel-Kategorien kennt das Ramenkonzept von COSO?
Im Rahmenkonzept werden drei Kategorien von Zielen unterschieden, mit deren Hilfe
die Konzentration auf bestimmte Aspekte der internen Kontrolle möglich ist:
• Ziele in Bezug auf operationelle Prozesse und Risiken;
• Ziele in Bezug auf die Berichterstattung; und
• Ziele in Bezug auf die Einhaltung von Vorschriften (Compliance).
IKS: Was sind die COSO Komponenten:
• Kontrollumfeld;
• Risikobeurteilung;
• Kontrollaktivitäten;
• Information und Kommunikation;
• Monitoring (Überwachung / Nachschau der Kontrollen).
Was ist eine betriebswirtscahftliche Prüfung gem. IAASB?
Ist ein Auftrag, als dessen Resultat der Berufsangehörige eine Schlussfolgerung aus dem Ergebnis einer anhand von bestimmten Kriterien vorgenommenen Beurteilung oder messung eines Sachverhalts abgibt.
- drei Parteien-Beziehung
- Sachverhalt, der verschiedene Formen annehmen kann (Vermögenslage, etc.)
- Richtgrössen wie der Sahverhalt gemessen werden kann
Der VR entscheidet, eine ordentliche Revision im auftragsverhältnis durchführen zu lassen. Die RS stellt jedoch OR 725 Abs. 1 / 2 fest und der VR bleibt untätigt. Hat RS Pflicht GV einzuberufen / Richter einzuberufen?
Eine Pflicht oder ein Recht zur Einberufung der Generalversammlung oder zur Überschuldungsanzeige
an das Gericht besteht bei der rein auftragsrechtlichen Prüfung
mangels Organstellung des Abschlussprüfers nicht. S. 20 HWP 2
Bis spätestens Wann muss Aktionär ein opting Up verlangen und wie hoch muss sein Anteil sein?
mndestens 10d vor GV -> GV verschiebt sich dann einfach
mind. 10% AK / PS
Was versteht man unter opting donw?
Opting Out bei der eingeschränkten Revison, dananch opting down zu einer freiwilligen Prüfung (Lairenrevision)
Opting Systemen bei Vereinen?
Vereine müssen
ihre Jahresrechnung nur dann ordentlich prüfen lassen, wenn bestimmte Schwellenwerte
überschritten werden; werden diese nicht überschritten, trifft sie keine Revisionspflicht.
Vereinsmitglieder, die einer persönlichen Haftung oder einer Nachschusspflicht
unterliegen, haben jedoch das Recht, eine eingeschränkte Revision zu verlangen (Art. 69b
Abs. 2 ZGB); es kommt somit zu einem Opting-in. Zu den Besonderheiten der Revision im
Verein wird auf I.2.7.6 verwiesen.
Unterschied bei der Revison Kommanditaktiengesellschaft?
In der Kommanditaktiengesellschaft kommt der Revisionsstelle eine umfassendere
Funktion zu als in den anderen Rechtsformen. Sie ist hier nicht blosses Revisionsorgan,
sondern Aufsichtsstelle mit entsprechend erweiterten Aufgaben.
Einerseits bilden die unbeschränkt haftenden Mitglieder der Kommanditaktiengesellschaft
von Gesetzes wegen (d. h. ohne Wahl) die Verwaltung der Gesellschaft (vgl. Art. 765
Abs. 1 OR). Andererseits wird ihnen mit der Aufsichtsstelle ein starkes gesellschaftsinternes
Kontrollorgan gegenübergestellt, das für die Corporate Governance von zentraler
Bedeutung ist.
Die Aufsichtsstelle ist dieser Konzeption entsprechend nicht nur mit der Rechnungsprüfung
betraut, sondern sie hat zudem eine dauernde Überwachung der Geschäftsführung
vorzunehmen (Art. 768 Abs. 1 OR). Die Statuten können sogar noch weiter gehen und der
Aufsichtsstelle zusätzliche Obliegenheiten zuweisen.
Mit Blick auf die innergesellschaftliche Überwachungsfunktion der Aufsichtsstelle haben
die Mitglieder der Verwaltung bei der Wahl der Aufsichtsstelle ungeachtet ihrer Beteiligung
am Gesellschaftskapital kein Stimmrecht (Art. 768 Abs. 2 OR).
Die Kommanditaktiengesellschaft ist im Gesetz nur sehr knapp geregelt. Im Übrigen
wird umfassend auf das Aktienrecht verwiesen (Art. 764 Abs. 2 OR). Diese Verweisung
umfasst unter anderem auch die Vorschriften zur Revisionsstelle, soweit in den Art. 768
und 769 OR nichts Besonderes vorgesehen wird (zu den gesetzlichen Verweisungen auf
das Aktienrecht vgl. I.2.7.1)
Was sind die Grundsätze einer Abschlussprüfung?
PS 200
Grundsätze der Abschlussprüfung
(Unabhängigkeit, Ziel der Prüfung, für wen?, Verhaltensregeln für Berufsangehörige
Grundsätze der Abschlussprüfung/PS 200
Unabhängigkeit, Grundsätze Abschlussprüfer, Gesetzliche Pflichten Revisor/Revisionsunternehmen und Vorschriften Revision.
Kann eine Stiftung ein Opting Out machen?
Aus dieser Verweisung ergibt sich unter anderem, dass bei der Überschreitung der Schwellenwerte
von Art. 727 Abs. 1 Ziff. 2 OR eine ordentliche Revision durchgeführt werden
muss, während eine eingeschränkte Revision genügt, wenn diese Schwellenwerte nicht
überschritten werden. Sofern eine Stiftung nur zu einer eingeschränkten Revision verpflichtet
ist, kann die Aufsichtsbehörde aber nach Art. 83b Abs. 4 ZGB dennoch eine ordentliche
Revision verlangen, wenn dies für die zuverlässige Beurteilung der Vermögens-
und Ertragslage notwendig ist. Die Möglichkeit zu einem Opting-out durch die
Stiftungsorgane besteht demgegenüber nicht, da nach der Sonderregelung von Art. 83b
Abs. 2 ZGB für die Befreiung einer Stiftung von der Revisionspflicht stets ein Entscheid
der Aufsichtsbehörde erforderlich ist.
Welche Gesellschaftsformen kennen den Tatbestand des Kap.Verlustes nicht (jedoch den, der Überschuldung)
Gesellschaften ohne Nennkapital (Genossenschaften ohne Anteilsscheine, Vereine und Personengesellschaften)
Liquidation: Wann endet die Revisionspflicht bei einer liquidation?
Mit genehmigung der Liquidations-Schlussbilanz durch GV.
Im Falle eines Konkurs endet das Mandat mit der Konkurseröffnung.
Was sind die beruflichen Verhaltensanforderungen (gem. Standes und Berufsregeln)
sorggfalt und verantwortung -> kentnisse auf dem neusten stand, frei von interessenkonflikten, undabhängig und objektiv, sachverständig)
- verschwiegendheit
- unabhängigkeit
- beziehung zwischen berufsangehörigen
- honorare
Was sit der Unterschied zwischen Risikofaktor für dolose Handlungen und dem Risiko von dolosen Handlungen?
Risikofaktor = Anreiz/Druck, Gelegenheit, innere Einstellung
Risiko: Identifizierung von Ereignissen, die in der JR zu wesentlichen falschen Darstellungen führen können.
das Risiko für dolose Handlungen besteht somit erst, wenn der Prüfung der Risikofaktor bestäätigt hat.
Was sind die 4 Schritte der Erwerbsmethode (Unternehmenszusammenschluss)?
IFRS 3
- identifizierung des Erwerbeers (hier kommen vorgängig Kriterien von IFRS 10 zum Zuge)
- Bestimmung des Erwerbszeitpunktes
- Ansatz und Bewertung der identifizierbaren Vermögenswerte
- Ansatz und Bewertung eines Goodwills
-
- 1 / 21
-