Exotherme Reaktion
Da wird Energie frei, die Produkte sind energieärmer als die Edukte (deltaH < 0)
Endotherme Reaktion
Da muss kontinuierlich Energie zugfeführt werden. Sie wird von den reagierenden Stoffen aufgenommen. Die Produkte sind dem zu folge energiereicher als die Edukte (deltaH > 0)
Aktivierungsenergie
AE, ist die minimal benötigte Energie, damit eine Reaktion überhaupt in Gang kommen kann
Katalysatoren
Sie führen zu reaktionsfähigen Zwischenprodukten, zu deren Bildung eine geringere AE erforderlich ist als für die nicht katalysierte Reaktion
Wann ist ein Vorgang spontan?
(Fallen eines Gegenstandes, eine chemische Reaktion) wird so bezeichnet, wenn er ohne AE bei Raumtemperatur abläuft
Das allgemeine Teilchenmodell
Im festen Zustand sind die Abstände der Teilchen sehr klein, im flüssigen etwas grösser und im gasförmigen sind sie sehr gross.
Das man ein Stoff erhitzen muss um den gasförmigen Zustand zu erreichen, deutet darauf hin, dass zwischen den kleinsten Teilchen im festen und flüssigen Zustand Anziehungskräfte herrschen, die sich nur durch Zufuhr von Wärmeenergie überwinden lassen. Durch den Wärmezufuhr erhalten die Teilchen kinetische Energie. Bei der Sdt bewegen sie sich so schnell, dass die Kräfte nicht mehr ausreichen um den Zusammenhalt zu gewährleisten —> im gasförmigen Zustand können sich die Teilchen frei bewegen, die anziehende Kräfte sind wegen der grossen Abständen praktisch nicht mehr wirksam.
Wenn ein Stoff erwärmt wird, nimmt die kinetische Energie seiner Teilchen zu. = Temperatur ist proportional zur kinetischen Energie der Teilchen
Brownsche Bewegung
Dauernde spontane Bewegung feinster, in einer Flüssigkeit suspendierter Teilchen oder in der Luft verteilte Teilchen oder Wassertropfen. Ursache ist die Bewegung der kleinsten, unsichtbaren Flüssigkeits- bzw. Luftteilchen