SVBO
Pathologie Teil 6
Pathologie Teil 6
Fichier Détails
Cartes-fiches | 20 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 24.05.2019 / 29.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190524_svbo
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190524_svbo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Seite 133
Was passiert bei einer Hüftathrose?
Symptome?
Training?
Es entsteht eine Beweglichkeitseinschränkung sowie eine Abschwächung der Muskulatur
Symtpome: Anlaufschmerzen am Morgen, Belastungsschmerzen - später auch im Ruhezustand, Leistenschmerzen, Bewegleichkeitseinschränkung bei Extension, Flexion, Innenrotation, Kraftverlust, Schonhaltung, Abweichendes Gangbild
Training: Viel Bewegung, gelenkschonendes Krafttraining um die Knorpelernährung solange wie möglich aufrecht zu erhalten, später Belastung steigern. Irgend wann muss eine Hüftprothese in Betracht gezogen werden.
Seite 133
Wie sieht die OP bei der Hüftprothese aus?
Nach der OP lange und vorsichtig nachbehandeln.
Bei der OP wird die Gelenkskapsel geöffnet, daher 6 Wochen Stockentlastung. In der Zeit keine kombinierten Bewegungen ausführen (Flexion mit Aussenrotation und Abduktion). Flexion über 90° ist verboten. Adduktion und Abduktion nur im geringen Masse. Der Knochen muss rund um die Prothese verfestigen. Keine Schläge oder Hebelkräfte während der ersten 6 Wochen.
Seite 133
Was versteht man unter Hüft-Kreuz-Syndrom (Pelvic-Cross-Syndrome)?
Symptome?
Training?
Muskuläre Dysblance. Abschwächung der Gesäss und Bauchmuskulatur sowie eine verkürzte Hüft- und Rückenstreckermuskulatur.
Symptome: Tiefe Rückenschmerzen als ob das Kreuz brechen würde. Langes stehen und laufen sind schmerzhaft. Am Morgen fühlt sich der Rücken steif an.
Training/Behandlung: Kräftigung der Gesäss- und Bauchmuskulatur, Dehnen Hüftbeuger und Rückenstrecker.
Seite 134
Was versteht man unter Schulter-Kreuz-Syndrom (Shoulder-Cross-Syndrome)?
Muskuläre Dysbalance. Abgeschwächte Schulterblatt- sowie vordere Halsmuskulatur. Verkürzt sind Hals- sowie die Brustmuskulatur.
Symptome: Schmerzen im Nackenbereich und Kopfschmerzen.
Training/Behandlung: Kräftigung der Schulterblatt- und vorderen Halsmuskulatur, Dehnen der hinteren Nackenmuskulatur sowie der Brustmuskeln.
Seite 134
Was sind Achsenabweichungen beim Knie?
Wenn die physiologische Gelenksachse welche für jedes Gelenk definiert ist, von der vorderen Achse abweicht. Diese sind schnell sichtbar da sich der Abstand zwischen den Kniegelenken nach aussen vergrössert, nach innen verkleinert. Kleine Veränderung sind kein Problem, grössere ungleiche Kräfteverteilung auf das Gelenk mit degenerativer Veränderung lösen Schmerzen aus.
Seite 134
Wie sehen X-Beine aus, wie ist die Abweichung?
Wie sehen O-Beine aus, wie ist die Abweichung?
X-Beine: Achsenabweichung nach Innen. Der Abstand zwischen den Knien bei parallem Stand mit Berührung beider Füsse wird kleiner. Der laterale Teil des Gelenks wird stärker belastet was zu einer lateralen Teilathrose führen kann.
O-Beine: Achsenabweichung gegen aussen. Die befinden sich in einer nicht physiologischen varus Stellung. Der Abstand zwischen den Knien bei parallem Stand mit Berührung beider Füsse wird grösser. Der mediale Teil des Kniegelenks wird stärker belastet was zu einer medialen Teilathrose führen kann.
Seite 135
Wie sieht die Behandlung bei X und O Beinen aus?
Training?
Behandlung: Es sollte eine Umstellungsosteotomie erwogen werden. Dabei wird ein Keil auf einer seite des Oberschenkelknochens entnommen um den Winkel der beiden aufeinandertreffenden Gelenksfächen zu optimieren und die Kräfte besser zu verteilen
Training: Normale Ausführung, Gelenkschonende Übungen. Bei Athrose, kräftigen der Knie und Dehnung
Seite 135
Was passiert bei einem vorderen Kreuzband Riss?
Meist ohne Fremdeinwirkung. Während eines Richtungswechsel bleibt der Fuss stehen, während sich der restliche Körper weiter bewegt. Durch dieses Einknicken nach innen mit hoher Geschwindigkeit reisst das Kreuzband. Es können Zusatzverletzungen beim Meniskus sowie inneres Seitenband entstehen.
Seite 135
Welches sind die Symptome beim vorderen Kreuzbandriss?
Es entsteht eine Instabilität des Kniegelenks. Leichtes ausrenken während belastender Momente (Giving Way). Bei solch einem abrutschen des Oberschenkels gegenüber dem Unterschenkel kann die Oberschenkelrolle tiefe Kerben in den Knorpel des Unterschenkels schlagen, was zu einer sekundären Athrose führt. Der Meniskus kann ebenfalls Schaden nehmen. Der Spezialist entscheidet anhand der Stabilität ob eine OP nötig ist.
Seite 135
Wie sieht die Behandlung beim vorderen Kreuzbandriss aus?
Patellatransplantat: Galt als Goldstandart. Es wird das mittlere Drittel der Patellarsehne verwendet. Der Nachteil ist bei dieser Technik, das die Entnahmestelle beim Knien manchmal schmerzt.
Semitendinosplastik: Diese Technik gewinnt an Popularität. Es wird die Sehne des Hüftstrecker als Transplantat verwendet. Diese hat eine geringe Wirkung auf das Kniegelenk. Vorteil, freie Kniegelenksbeweglichkeit und gute Innervation des Quadriceps.
Die Nachbehandlung ist ein langer Prozess
Seite 136
Wie sieht das Training beim vorderen Kreuzbandriss aus?
Zuerst Mobilität, dann Kraft und Koordination.
Training nach ca. 6 Wochen. Kräftigen aller Knienahen Muskeln: Beinpresse, Hüftab- und adduktion, Wadenheben.. Das Freihanteltraining ist dem Gerätetraining vorzuziehen: Basic Kniebeugen, Kreuzhebevarianten, Ausfallschitte (auch m. Stufe), Koordinationsschulung
Seite 136
Was passiert beim hinteren Kreuzbandriss?
Symptome?
Training?
Das Band reisst, es ist weniger gravierend als das vordere und kommt selten vor.
Symptome: Ein Giving Way kommt erst bei 90° Flexionswinkel vor, daher eher selten.
Behandlung: An sich, wie beim vorderen Kreuzbandriss
Training: Keine Beugung im Kniegelenk (Lec Curls) da keine Stabilität; Kräftigung Quadriceps, Abduktoren, Adduktoren, Wadenmuskulatur, Koordination
Seite 136
Was ist eine Gonarthrose?
Eine Kniegelenksathrose wird meistens durch Verletzungen oder Deformation verursacht. (Achsenabweichung, Frakturen, Bandrupturen, Meniskusläsionen usw.) Es gibt auch Knieathrosen die auf einen minderwärtigen Knorpel zurückzuführen sind.
Seite 137
Welches sind die Symtpome bei der Gonarthrose?
Behandlung?
Training?
Symptome: Belastungs- und Postitionsabhängige Schmerzen. Spannungsgefühl im Knie. Schmerzen in der Nacht, Beweglichkeitseinschränkung, Anlaufschmerz.
Behandlung: Belastung reduzieren. Kühlen bei akuter Reizung, Wärmen bei chronischen Zuständen. Vereinzelt Injektionen
Training: Kraft der Kniestabilisierenden Muskeln und Dehnung
Seite 137
Was ist eine Meniskusverletzung?
Symptome?
Er ist ein Stossdämpfer im Kniegelenk und für die Steuerung und Stabilität des Gelenks verantwortlich. Risse entstehen meisst wenn der Femur auf ihn drückt. Meistens der innere da er mit dem Innenband und der Kapsel verbunden ist.
Symptome: Je nach grösse des Schadens wird das Knie teilweise oder komplett blockiert. Ein wandelnder Schmerz ist auch möglich auf Höhe des Gelenksspaltes. Manchmal treten auch Krepititionen auf, Teile des Meniskus die zwischen das Gelenk geraten.
Seite 137
Wie sieht die Behandlung beim Meniskusriss aus?
Teilmeniksektomie: Der defekte Teil des Meniskus wird herausgeschnitten. Es darf sofort belastet werden.
Refixation des Meniskus: Mittels Titanpfeilen, einer Naht oder Ankern wird der Meniskus zusammengenäht. Die Fixation ist nicht stark belastbar und die Heildung geht sehr langsam voran. Es sollte eine langsame Steigerung der Belastung statt finden. Die Kniebeugung ist in den ersten 6 Wochen auf maixmal 60° limitiert. Stockentlastung.
Seite 138
Wie sieht das Training beim Meniskusriss aus?
Teilmenisektomie: Das Knie 3 Tage nicht belasten, danach 1 Woche gering belasten. 2. Woche Fahrrad fahren, joggen auf dem Laufband, Krafttraining. Training mit starker Knieflexion (90°) sollten 6 Wochen gemieden werden.
Refixation: Keine Kniebeugen bis 90° die ersten 6 Wochen. Tiefe Kniebeugen erst nach 3 Monaten. Joggen frühestens nach 8 Wochen. Wichtig: Fahrrad, Wadenheben einbeinig, Beinpresse bis 60°, Beugung im Kniegelenk, Abduktion, Adduktion
Seite 138
Was versteht man unter Chondopathia patellae?
Kommt häufig vor. Eine Erweichung des Knorpelgewebes unterhalb der Kniescheibe. In manchen Fällen schilfert ein Teil des Knorpels ab und es entsteht freie Sequester welcher die Gelenksfunktion beeinträchtigen kann. Man findet eine Fehlbildung des Gelenks zwischen Femur und Kniescheibe.
Seite 138
Welches sind die Symtpome bei der Chrondopathia patellae?
Symptome: Schmerz bei starker Beugung des Knies. Durch Spannung auf den Quadriceps oder manuelle Druck auf die Kniescheibe kann Schmerz provoziert werden.
Seite 138
Wie sieht das Behandlung aus bei der Chrondopathia patellae?
Training?
Behandlung: Konservativ durch vermeiden von Knie Beugung und anderen Bewegungen mit gebeugten Knie. Training des Quadriceps. OP zum entlasten.
Training: Vastus medialis des Quadriceps. Forcierte Kniebeugen am Anfang vermeiden um keinen Druck zu provozieren,
-
- 1 / 20
-