Harnwegssystem
GKT
GKT
Kartei Details
Karten | 26 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Medizin |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 18.05.2019 / 31.07.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190518_harnwegssystem
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190518_harnwegssystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Physiologie
Die Organe des Harnwegssystems sind die Nieren und die ableitenden Harnwege. Während die Nieren für die Produktion des Urins zuständig sind, übernehmen die Harnwege (Harnleiter und Harnröhre) die Ausscheidung nach aussen. In der Harnblase wird der Urin bis zur gezielten Entleerung gesammelt. Zwar unterliegen diese inneren Organe der unwillkürlichen Steuerung durch das vegetative Nervensystem, dank einem willkürlichen steuerbaren Schliessmuskel der Blase kann die Entleerung aber kontrolliert werden.
Eliminationsweg über die Leber
Fettlösliche Substanzen werden entweder über die Gallenflüssigkeit in den Darm abgegeben, wo sie mit dem Stuhl ausgeschieden werden. Sie können aber auch chemisch verändert werden, dass sie wasserlöslich und deshalb über die Harnwege ausgeschieden werden können
Eliminationsweg der Atemweg
Insbesondere Gase (Kohlendioxid) werden abgeatmet, aber auch andere leichtflüchtige Substanzen wie Alkohol oder verschiedene Inhaltsstoffe der Zwiebel oder von Knoblauch können in die Atemluft übergehen
Regulation
- Regulation des Säure-Base-Gleichgewichts im Organismus. Neben den Pufferssystemen des Blutes und der Atmung unterstützt die Niere die Aufrechterhaltung eines konstanten pH-Werts im Blut (pH ca 7.4).
- Des Blutvolumens und somit des Blutdruckes. Die Aufgabe der Elektrolyte im Körper ist es, Flüssigkeit im Körper zu halten(Osmose).
Urinzusammensetzung
Der Urin enthält neben Wasser (95%) v.a. Elektrolyte, Ausscheidungsstoffe wie Harnstoff, Harnsäure und allfällige Stoffwechselprodukte von Medikamenten. Das vorhandensein von Proteinen oder Blutkörperchen (rote oder weisse) weist auf eine Nierenentzündung oder schädigung.
Definition Blasenentzündun
Das auftreten einer Blasenentzündung (Zystitis) ist va bei Frauen sehr verbreitet. Nicht zu verwechseln mit der Reizblase.
Symptome Blasenentzündung
Miktionsbeschwerden wie vermehrter Harndrang oder brennen beim Wasserlösen
Ursachen Blasenentzündung
- Infektion durch verschiedene Bakterien. Typischerweise werden diese aus dem Darm in die Harnröhre verschleppt.
- Verschiedene Faktoren wie: lokale Abkühlung, Durchnässung, häufiger Geschlechtsverkehr, Restharnbildung
Komplikationen der Blasenentzündung
Dazu gehören die Nierenentzündung und die Nierenbeckenentzündung, die wiederum zu einer Niereninsuffizienz führen können. Wichtige weitere Symptome sind dann: Schmerzen in der Nierengegend, Verminderung der Harnmenge, erhöhter Blutdruck, Bildung von Ödemen (Wasseransammlung in Geweben)
Therapie Blasenentzündung
Genügende Flüssigkeitszufuhr steht im Vordergrund das heisst es sollen täglich mind. 2 Liter Flüssigkeit getrunken werden. Dies regt die Nierentätigkeit an und spült sie dadurch.
Wirkmechanismus Antiinfektiv
Töten die Krankheitserreger (Bakterien) ab
Arzneidrogen bei Blasenentzündung
Bärentraube, Birkenblätter, Brennesselblätter, Schachtelhalm und Preiselbeere
Definition Harninkontinenz
Der Patient kann den Urin nicht mehr halten, es kommt zu unkontrolliertem Urinabgang. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Es werden unterschieden: Reizblase, Dranginkontinenz: Ein oft unwiderstehlicher Harndrang, so dass Betroffene nicht mehr in der Lage sind, rechtzeitig eine Toilette zu erreichen. Belastungs oder Stressinkontinenz
Ursachen Harninkontinenz
- Der äussere Schliessmuskel kann nicht mehr richtig kontrolliert werden
- Der Blasenmuskel ist zu gespannt
Therapie Inkontinenz
Durch spezielles Training der Beckenbodenmuskulatur kann die Kontrolle über den Schliessmuskel wieder etwas zurückgewonnen werden
Prophylaktika Blasenentzündung
Durch Stimulierung des Immunsystems kann erreicht werden dass sich Infektionen weniger häufig wiederholen. Sp: Uro Vaxom
Phytotherapeutika Blasenentzündung mit Bärentraub
Arkocaps Bärentraube, Cystinol, Nieren und Blasen Dragees, Sidroga Blasen und Nierentee, Sidroga Harntee
Phytotherapeutika Blasenentzündung mit Preiselbeer
Alpinamed Preiselbeer, Biotta Preiselbeersaft, Preiselvit Konzentrat
Phytotherapeutika Blasenentzündung mit Cranberry = kanadische Moosbeere
Monurelle
Mittel gegen Harninkontinenz
Alle Rx! Detrusitol, Ditropan, Spasmex, Spasmo Urgenin Neo, Urispas, Vesicare
Komplementärmedizin Inkontinen
Blasosan
Mittel gegen Säure-Baseregulation
Allsan Basen Mineralsalz, Basica, Burgerstein Basenmischung, Burgerstein Probase
Urin-Teststreifen
Allsan Indikatorpapier, Clearblue, Combur, Monulab, Predictor Ovulationstest
-
- 1 / 26
-