SVBO
Gewebe, Teil 2
Gewebe, Teil 2
Fichier Détails
Cartes-fiches | 24 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Sport |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 06.05.2019 / 29.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190506_svbo
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190506_svbo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Seite 17
Zu welchem Gewebe gehört das Knochengewebe?
Welche Eigenschaften besitzt das Knochengewebe?
Zum Stützgewebe
Widerstandsfährig gegenüber Druck, Zug, Biegung, Torsion
Seite 17
Für was stellt der Knochen den grössten Speicher dar?
Kalzium, Phosphor
Ab und Aufbau der Knochensubstanz ist ein normaler Vorgang.
Seite 17
In welche 2 Arten wird der Knochen eingeteilt?
In Geflechtknochen und Lamellenknochen
Geflechtknochen: Während der Entwicklung und Heilung
Lamellenknochen: Beim Erwachsenen
Seite 17
Welche Funktionen erfüllt das Epithelgewebe?
- Schützen äussere und innere Körperoberflächen
- Sondern Sekrete ab
- Nehmen Nährstoffe aus dem Darm auf
- Transportfunktion
- Nehmen Sinnesreize auf
Seite 17
In welche drei Gruppen wird das Epithelgewebe in Ihren Hauptfunktionen eingeteilt?
Oberflächenepithel
Drüsenepithel
Sinnesepithel
Seite 17
Zu welchem Epithelgewebe gehört die Haut?
Zum Oberflächenepithel
Sie bedeckt die äussere Körperoberfläche und bildet die Grenze zum Körperinneren und der Umwelt.
Seite 17
Welche Funktionen erfüllt die Haut?
- Schutzfunktion gegen mechanische, thermische, chemische und bakterielle Einflüsse
- Temperaturregulation über Schweiss, Strahlung
- Regulation Wasserhaushalt
- Aufnahme Sinneseindrücke (Tastsinn, Temperatursinn, Berührungssinn)
- Kommunikation: Erröten, Erblassen
Seite 17
Welche weitere Funktion erfüllt die Haut auch noch?
- Gasaustausch (Atmung)
- Ausscheidung von Elektrolyten im Schweiss
Seite 18
Wie wird die Hautoberfläche unterschieden?
Leistenhaut, unbehaart, Schweissdrüsen
Felderhaut, behaarte Haut, Haare-, Talg- und Duftdrüsen
Seite 18
In welche drei Schichten wird die Haut unterteilt?
Oberhaut (Epidermis)
Lederhaut (Dermis oder Corium)
Unterhaut (Subcutis)
Seite 18
Welche Eigenschaften besitzt die Epidermis?
Produzieren Kreatin
Wasserabweisend und wenig Wasserdurchlässig
Schutz vor feindlichen Bakterien
Seite 18
Welche Eigenschaften besitzt die Dermis, Corium?
- Haarfollikel
- Nervenendigungen
- Talgdrüsen
- Durchzogen von Schweissdrüsenkanälen
Seite 18
Welche Eigenschaften besitzt die Subcutis?
Besitzt viele Fettzellen
Schlechte Wärmeleitfähigkeit, daher Isolation des Körpers
Schweissdrüsen
Seite 19
Was gehört zum Hautanhangsgebilde?
- Hautdrüsen
- Schweissdrüsen
- Brustdrüsen
- Talgdrüsen
- Duftdrüsen
- Haare und Nägel
Seite 20
Was ist speziell an der Temperraturregulation im menschlichen Körper?
Das dieser diesen konstant haltet.
Seite 20
Was geschieht bei der Temperraturregultion bei Muskelaktivität?
In welchem Bereich sollte die Körpertemperatur liegen?
Es wird Wärme produziert und abgegeben. Ebenfalls durch Wasserverdunstung.
Zwischen 29 und 43 Grad
Seite 20
Wo befindet sich das Regelzentrum der Temperaturregulierung?
Wie hoch sollte die Körpertemperatur sein?
Im Hypotalamus, Gehirn.
Soll-Wert 37 Grad
Seite 20
Aus welchen 2 Zelltypen besteht das Nervengewebe?
Welche Aufgabe haben diese?
Neuron (Nervenzelle): Erregungsverarbeitung und -leitung
Gliazelle: Aufgabe des Stofftransports, der Ernährung, der Isolierung, des mechanischen Schutzes, Abwehr, Regeneration.
Seite 21
Was kann das Neuron erzeugen?
Was kann es zudem?
Elektrische Impulse
Mit Hilfe von Botenstoffen und Rezeptoren Signale empfangen.
Seite 21
Welche Zellfortsätze besitzen Neuronen?
- Welche Aufgabe haben diese?
- Dendriten und Axone
- Sie bilden zur Informationsübermittlung Kontaktstellen zu anderen Zellen.
Seite 21
Welche Aufgabe haben Axone?
Als wegführende Fortsätze leiten Sie elelktische Impulse zu anderen Zellen.
Seite 22
Welche drei Arten von Muskelgewebe gibt es?
Welches gemeinsames Merkmal haben diese?
glatte Muskulatur, Skelettmuskulatur, Herzmuskulatur
Sie haben alle die gleichen Proteinfäden: Myofilamente
Seite 22
Wo findet man die glatte Muskulatur?
- In den Muskelwänden des Magen-Darm-Traktes
- Urogenialtrakt
- Blutgefässen
- Haarbälgen
Seite 22
Wie verläuft die Muskelkontraktion der glatten Muskulatur?
Durch welches Nervensystem wird es ausgelöst?
- Langsam und unwillkürlich
- Entweder Autogen (durch den Muskel selbst) oder das vegetative Nervensystem
-
- 1 / 24
-