Taktische Begriffe
MILAK Test BSG 16
MILAK Test BSG 16
Set of flashcards Details
Flashcards | 25 |
---|---|
Students | 10 |
Language | Deutsch |
Category | Riddles and Jokes |
Level | Other |
Created / Updated | 28.03.2019 / 31.03.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190328_taktische_begriffe
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190328_taktische_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Ablauflinie
Phasenlinie*, mit deren Überschreiten der Angriff* beginnt.
abnützen
Die Leistung* des Gegners* so stark herabsetzen, dass seine Handlungsfreiheit eingeschränkt wird.
Abschnittsgrenze
Führungslinie*, die räumliche Verantwortungsbereiche trennt.
Achse
Bewegungs- oder Verbindungslinie, die mehrere Verkehrs-* oder Kommunikationsträger und das Zwischengelände beinhaltet.
Allgemeiner Feuerkampf – AF
Bogenfeuerkampf in Räume von übergeordneter Bedeutung zur Schaffung günstiger Voraussetzungen für die Führung des Gefechts*.
Allgemeinunterstützung – AU
Leistung* eines unterstützenden Verbandes zugunsten mehrerer Verbände*, die bei der vorgesetzten Kommandostelle beantragt werden kann.
angreifen
Einen Gegner* aufsuchen, um ihn zu vernichten* oder zu zerschlagen*, ihm Gelände* zu entreissen, oder ihn zur Aufgabe des Kampfes zu zwingen.
aufklären
In einem bestimmten Nachrichtenbeschaffungsraum* aktiv Informationen über den Gegner*, die Gegenseite* oder weitere Akteure* beschaffen.
Bereitschaftsraum
Zugewiesener Raum, in dem sich Verbände* im Hinblick auf eine Aktion* bereithalten*.
Bereitstellungsraum
Zugewiesener Raum, in dem sich Verbände* im Hinblick auf eine bestimmte Aktion* gliedern und organisieren, sofern die Entfernung zwischen dem Bereitschaftsraum* und dem Einsatzraum* die Synchronisation der Aktion* erschwert.
Direktunterstützung – DU
Durch die vorgesetzte Kommandostelle festgelegte prioritäre Verfügbarkeit der Leistung* eines unterstützenden Verbandes für
eine bestimmte Aktion* oder Zeit. Der unterstützte Verband stellt seine Begehren direkt an den unterstützenden.
Einsatzraum
Räumlicher Verantwortungsbereich eines taktischen Kommandanten*.
Einsatzunterstellung
Übertragung der Kommandogewalt* über einen Verband* an einen Kommandanten* für eine bestimmte Aktion*.
Feuerraum
Teil des Einsatzraums*, in dem der Kommandant* beabsichtigt, mit Feuer Wirkung* zu erzielen.
Gefechtsform
Bei der Abwehr eines bewaffneten Angriffs* angewendetes taktisches Handeln. Abhängig vom Operationsraum* werden unterschieden:
–– Angriff*;
–– Verteidigung*;
–– Verzögerung*.
halten
Verhindern*, dass der Gegner* einen bestimmten Geländeteil oder ein bestimmtes Objekt in Besitz nimmt.
Indirektunterstützung – IU
Leistung* eines unterstützenden Verbandes zugunsten mehrerer Verbände*, die ohne Antrag bei der vorgesetzten Kommandostelle erbracht wird.
Marsch
Taktische Verschiebung von Verbänden* am Boden*.
Phasenlinie
Führungslinie*, die Phasen* trennt.
Schlüsselgelände
Geländeteil, dessen Besitz für den Erfolg einer Aktion* entscheidend ist.
sperren
Den längs einer räumlich begrenzten Angriffsachse vorstossenden Gegner* durch eine primär nach einer Richtung orientierte Verteidigungsstellung*stoppen*.
stoppen
Den Gegner* aufhalten, um ihm damit den Durchbruch* zu verunmöglichen.
Stützpunkt
Geschlossene, zur Kampfführung nach allen Richtungen bestimmte Verteidigungsstellung*.
Taktische Grundsätze
Für eine Gefechtsform* allgemein gültige Leitlinien, die den taktischen Kommandanten helfen, die Entschlussfassung zu beschleunigen und die Mittel taktisch richtig einzusetzen.
verhindern
Dem Gegner*, der Gegenseite* oder weiteren Akteuren* verunmöglichen, eine bestimmte Handlung durchzuführen.
-
- 1 / 25
-