Genetik
- erkennen, dass gewisse Eigenschaften und Merkmale vererbt werden - Chromosomen als stoffliche Träger der Vererbung kennen - erkennen, dass Erbanlagen und Umwelt bei gewissen Merkmalausbildungen zusammenwirken
- erkennen, dass gewisse Eigenschaften und Merkmale vererbt werden - Chromosomen als stoffliche Träger der Vererbung kennen - erkennen, dass Erbanlagen und Umwelt bei gewissen Merkmalausbildungen zusammenwirken
Kartei Details
Karten | 48 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Naturkunde |
Stufe | Grundschule |
Erstellt / Aktualisiert | 04.03.2019 / 28.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190304_genetik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190304_genetik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Erkläre Reinerbig:
Lebewesen, die zwei gleiche Allele für die Ausprägung eines Menschen tragen.
Erkläre Mischerbig:
Lebewesen, die zwei verschiedene Allele für die Ausprägung eines Merkmal tragen.
Was ist ein Hybrid?
ein Mischling
Erkläre monohybrider Erbgang:
Erbgang, der die Weitervererbung einse Merkmals betrachtet.
Erkläre Dihybrider Erbgang:
Erbgang, der die Weitervererbung zweier Merkmale betrachtet.
Erkläre dominant-rezessiver Erbgang:
Erbgang, der vom Zusammenspiel eines dominanten und eines rezessiven Allels geprägt ist.
Erkläre intermediärer Erbgang:
Erbgang, bei dem beide Allele an der Ausbildung des Merkamls bei Mischergigen beteiligt sind.
Was ist Parentalgeneration?
Elterngenerationen
Was ist Filialgeneration?
Tochtergeneration, Nachkommen.
Was heisst Phänotyp?
äusseres Erscheinungsbild eines Lebewesens, auch bezüglich einzelner Merkmale.
Was ist ein Genotyp?
Genausstattung eines Lebewesens / ist nicht immer an den Merkmalen erkennbar.
was ist Homozygat?
Reinerbig = beide Allele sind bezpglich eines Gens gleich
was ist Heterozygot?
Mischerbig = beide Allele sind bezüglich eines Gens verschieden
Was ist eine DNS?
DNS = Träger der Erbinformation
Woraus besteht die DNS?
Sie besteht aus 2 Strängen, die übe Querverbindungen miteinander verknüpft sind. Diese Verbindungen bestehen aus 4 Bausteinen:
1. A = Adenin
2. T = Thymin
3. C = Sytosin
4. G = Guanin
Welche Merkmale sind vererbbar? Zähle einige Beispiele auf!
- Zungenrollen - Haaransatz zum Gesicht spitz verlaufend
- Ohrläppchen angewachsen - Haarform glat
- Augenfarbe - Haarfarbe
- Sommersprossen - mittlere Fingerglieder behaart
Beschrifte dieses Bild:
1 Zellkern
2 Zellmembran
3 Zellplasma
Was ist ein Karyogramm? Erkläre!
Es ist eine grafische Darstellung eines vollständigen Chromosomensatzes, bei der die Chromosomen nach Grösse geordnet und fortlaufend nummeriert sind.
Nach einer 1917 in Paris beschlossenen internationalen Vereinbarung werden die Chromosomenpaare nach Grösse und Gestalt zum Karyogramm geordnet. Die Geschlechtschromosomen werden an den Schluss gestellt und die anderen nach herabfallender Grösse geordnet.
Was ist die Funktion eines Karyogrammes?
Ein Karyogramm ermöglicht es, die 23 Chromosomenpaare geordnet aufzulisten und z.B. den Karyotyp zu bestimmen, also die Chromosomenausstattung eines Individuums.
Wie ist der Aufbau eines Karyogrammes?
- In jedem Zellkern des Menschen sind 46 Chromosomen enthalten.
- Somit sind es 23 Paare. 23 von der Mutter und 23 von dem Vater.
- bei 22 der Paare handelt es isch um Körerchromosome = Autosomen
- das 23. Paar ist ein sogenanntes Geschlechtschromsom = Gonosom
Wie ist die Anordnung eines Karyogramms?
die 23 Chromosomenpaare werden geordnet aufgelistet, damit der Karyotyp bestimmt werden kann. Die einzelnen Chromosomen werden dazu fotografiert und nach Grösse, hell-dunkel Muster (entstanden durch Einfärbung) und Lage des Centromers sortiert.
Durch die Anordnung und Form eines Karyogramms können Veränderungen der Chromosomen ahnhand der verschiedenen Bandenmuster erkannt werden.
Wo sind die Erbanlagen gespeichert, enthalten?
Der ZELLKERN beinhaltet die Erbanlagen, dort sind sie gespeichert!
Wo im Zellkern genau sind die Erbanlagen gespeichert?
Im Zellkern erkennt man fädige Strukturen, welche Chromosomen genannt werden. Auf ihnen liegen die Erbanlagen, die Gene!
Was sind Chromosomen?
Chromosomen bestehen aus zwei parallel liegenden Fäden., die am Zentromer zusammenhängen und als Chromatiden bezeichnet werden. Die zwei Chromatiden unterscheiden sich nicht in ihrer Musterung, sie sind identisch! In einer Körperzelle hat jedes Chromosom ein "Geschwisterchen", welches im Aussehen (Gestalt und Musterung) zwar übereinstimmen, aber nicht genetisch indentisch sind.
Wie viele Chromosomen sind in einer menschlichen Körperzelle enthalten?
- insgesamt sind es 46 Chromosomen.
- 44 Chromosomen sind sowohl in männlichen als auch in weiblichen Zellen vorhanden
- es sind also 22 Chromosomenpaare
- im verbleibenden Chromosomenpaar (= Geschlechtschromosom) unterscheiden sich die Zellen von Männern und Frauen
Was ist beim Geschlechtschromosomenpaar bei Männern und Frauen anders?
- die Männer haben ein X und ein Y Chromosom (XY)
- die Frauen haben zwei relativ grosse X-Chromosomenpaare (XX)
Beschrifte dieses Bild:
1 Chromosom
2 Zentromer
3 Chromatid
Was ist ein Chromosom?
Ein Chromosom besthet aus DNA, welche um ein Kernprotein (Histon) herumgewickelt ist und sich im Zellkern der menschlichen Zelle befindet. Jedes Chromosom enthält Gene und somit die persönlichen Erbinformationen!
Woraus bestehen Chromosomen?
Chromosomen bestehen aus zwei indentischen Chromatiden. Ein Chromatid besteht aus aufgewickelter Erbinformation (= DNA Doppelstrang). Zwei identische Schwesterchromatiden werden über einen Verbindungspunkt (=Centromer) zusammengehalten.
Was ist der Prozess einer Mitose? Erkläre die wichtigsten Schritte!
1. Interphase = Die Chromatiden entwirren sich und werden verdoppelt. Es entstehen Chromosomenpaare mit zwei identischen Chromatiden.
2. Prophase = Chromosomen verkürzen sich und werden sichtbar. Kernmembran und Kernkörperchen lösen sich auf. Speindelapparat bilden sich.
3. Metaphase = Chromosomen werden von Spindelapparat in der Äquatorialebene geordnet.
4. Anaphase = Chromosomen trennen sich in Chromatide. Chromatide werden von Spindelapparat zu entgegengesetzten Polen gezogen.
5. Telophase = Spindelapparat löst sich auf. Kernmembran und Kernkörperchen bilden sich. Es entstehen zwei genetische Zellen mit doppeltam Chromosomensatz.
-
- 1 / 48
-