QV
Set of flashcards Details
Flashcards | 69 |
---|---|
Students | 21 |
Language | Deutsch |
Category | Nature Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 25.02.2019 / 23.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190225_baustoffkunde_0wQR
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190225_baustoffkunde_0wQR/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Natursteine sind grundsätzlich auf drei verschiedene Weisen entstanden. Geben Sie zu den Entstehungsweisen je zwei Beispiele an.
Erstarrungsgesteine (Magmatite)
Ablagerungsgesteine (Sedimente)
Umwandlungsgesteine (Metamorphite)
Erstarrungsgesteine (Magmatite)
Granit, Porphyr, Diorit, Gabbro, Basalt, Obsidian, Bims
Ablagerungsgesteine (Sedimente)
Sandstein, Gips, Jurakalk, Alpenkalk, Nagelfluh, Brekzie, Ton, Schiefer
Umwandlungsgesteine (Metamorphite)
Gneis, Marmor, Quarzit
Aus welchen Mineralien besteht Granit?
Feldspat, Quarz und Glimmer
Nennen sie die Hauptwirkungen und Anwendungen vom Zusatzmittel „Betonverflüssiger“.
- Verminderung des Wasseranspruchs
- Verbesserung der Verarbeitbarkeit
- Reduziert das Schwinden und Kriechen
; sehr häufig verwendet
Nennen sie die Hauptwirkungen und Anwendungen vom Zusatzmittel „Fliessmittel“.
- Starke verminderung des Wasseranspruchs
- Verbesserung der Verarbeitbarkeit
- häufig im selbstverdichtendem Beton verwendet
Nennen sie die Hauptwirkungen und Anwendungen vom Zusatzmittel „Luftporenbildner“.
Bildet Luftporen im Beton zur Erhöhung des Frost- und Frosttausalzbeständigkeit des Festbetons, gleichzeitig nimmt die Druckfestigkeit des Festbetons ab.
Nennen sie die Hauptwirkungen und Anwendungen vom Zusatzmittel „Erstarrungsbeschleuniger“.
Verkürzt die Abbindezeit; z.B für Spritzbeton, Reparaturen, bei fliessendem Wasser
Nennen sie die Hauptwirkungen und Anwendungen vom Zusatzmittel „Erhärtungsbeschleuniger“.
Beschleunigt die Anfangsfestigkeit, ohne Einfluss auf die Erstarrungszeit; Betonieren bei tiefen Temperaturen, Vorfabrikation, Verkürzung von Ausschalfristen
Nennen sie die Hauptwirkungen und Anwendungen vom Zusatzmittel „Frostschutzmittel“.
Erhöht die Gefrierbeständigkeit des frisch eingebrachten Betons bei tiefen Temperaturen
Nennen sie die Hauptwirkungen und Anwendungen vom Zusatzmittel „verzögerer“.
Abbindebeginn - Verzögerung beim Frischbeton
z.B bei hohen Temperaturen, lange Transportzeit von Beton, grosse Kubaturen
Nennen sie die Hauptwirkungen und Anwendungen vom Zusatzmittel „Schwindreduktionsmittel“.
Verlangsamt das Austrocknen des Betons, reduziert Rissbildung
Ihr Kollege hat ein Einfamilienhaus. Sein Nachbar braucht die Erlaubnis, den Weg auf seinem Grundstück benutzen zu können.
a) Als Fachmann kennen Sie die korrekte Bezeichnung für diese Rechte und Pflichten eines Eigentümers. Nennen Sie den entsprechenden Fachbegriff.
Dienstbarkeiten oder Servitute
Ihr Kollege hat ein Einfamilienhaus. Sein Nachbar braucht die Erlaubnis, den Weg auf seinem Grundstück benutzen zu können.
b) Wo sind diese Rechte und Pflichten schriftlich festgehalten?
Im Grundbuch, Grundbuchregister
Ihr Kollege fragt Sie um Rat. Er hat an seiner Grundstückgrenze einen behauenen Stein aus dem Feld gerissen. Der Stein ist im Querschnitt quadratisch und hat eine längliche Form.
a) Wie nennt man diesen Stein in der Vermessungs-Sprache?
Grenzstein / Markstein
Ihr Kollege fragt Sie um Rat. Er hat an seiner Grundstückgrenze einen behauenen Stein aus dem Feld gerissen. Der Stein ist im Querschnitt quadratisch und hat eine längliche Form.
b) Erklären Sie ihm, warum er den Stein nicht selber versetzen darf.
Lage muss vom Geometer rekonstruiert werden.
Nennen sie die drei Hauptgruppen der Natursteine nach Art ihrer Entstehung.
Erstarrungs- o. magmatische Gesteine
Umwandlungs- o. metamorphe Gesteine
Ablagerungs- o. sediment Gesteine
Beton nach SN EN 206-1:
C:
25 / 30:
XC4, XF1:
Dmax.32:
Cl 0.20:
C3:
C: Concrete / Beton
25 / 30: Druckfestigkeitsklasse im Zylinder / Würfel N/mm2
XC4, XF1: Expositionsklasse
Dmax.32: Grösstkorn
Cl 0.20: Chloridgehaltsklasse
C3: Konsistenzklasse
Nennen sie die drei Bohrpfahlwand Typen.
überschnittene Bohrpfahlwand
tangierende Bohrpfahlwand
aufgelöste Bohrpfahlwand
Expositionsklasse/ Eigenschaft/ Betonsorte?
XC1, XC2:
XC3:
XC4, XD, XF:
XC1, XC2: nicht wasserdicht/ A
XC3: wasserdicht nur mit Nachweis/ B
XC4, XD, XF: wasserdicht ohne Nachweis/ C bis G P2 und P4
Nennen sie 5 Eigenschaften bei hohem w/z-Wert.
- Niedrige Festigkeit
- grosse wasseransaugung
- starkes schwinden
- Abplatzungen
-hellere Oberfläche
Was bedeuten diese Begriffe (B500B)?
B:
500:
B:
B: Betonstahl
500: Prüfwert der Fliessgrenze in N/mm2
B: Duktilitätsklasse
Nennen sie zwei Massnahmen, um Bauholz vor Pilzbefall zu Schützen.
- Imprägnierung Anstrich
- Konstruktive Massnahmen ( Luftzutritt ermöglichen, Vordach )
Ein Bituminöser Strassenbelag besteht in der Regel aus zwei Schichten.
Nennen sie die beiden Schichtbezeichnungen.
- Deckschicht
- Tragschicht
Beim Belagseinbau spricht ein Polier von einem AC 11 N.
AC:
11:
N:
AC: Asphalt Concrete / Asphalt Beton
11: Grösstkorndurchmesser des Zuschlages 11mm
N: Mittlere Beanspruchung
Was bedeuten die folgenden Abkürzungen im Zusammenhang mit bituminösen Baustoffen?
ACF:
MA:
OB:
ACF: Heissmischfundationsschicht
MA: Gussasphalt ( Mastic Asphalt )
OB: Oberflächenbehandlung
-
- 1 / 69
-