Premium Partner
1233.jpg

Arbeits- und Arbeitszeitmodelle

Interessante Fragen und kompakte Antworten zu allen wichtigen und praxisrelevanten Bereichen der Arbeits- und Arbeitszeitmodelle, auch hilfreich für Aus- und Weiterbildungen im Personalwesen.

Interessante Fragen und kompakte Antworten zu allen wichtigen und praxisrelevanten Bereichen der Arbeits- und Arbeitszeitmodelle, auch hilfreich für Aus- und Weiterbildungen im Personalwesen.

30
0.0 (0)

Set of flashcards Details

Flashcards 30
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Copyright PRAXIUM Verlag
ISBN 978-3-9523596-5-5
Zielgruppe Personaler, HR-Leiter, Personen in der Aus- und Weiterbildung, Führungskräfte
Created / Updated 14.02.2019 / 19.03.2024

Excerpt

What you see here is an excerpt of this set of flashcards. Please get in touch for full access to this set of flashcards.

This box is part of the bundle 654 Fragen zum Personalmanagement
Welche Hauptformen flexibler Arbeitszeitmodelle unterscheidet man?

Man kann einerseits zwischen Modellen mit festen und variablen sowie vollen und reduzierten Arbeitszeiten unterscheiden. Darüber hinausgehend kann auch nach der Form des Ausgleichs unterschieden werden – so können Kurz- und Langzeitkonten beispielsweise monetär oder durch Freizeit ausgeglichen werden.

Welche Aspekte sind zur Beurteilung von Arbeitszeitmodellen wichtig?

Neue Arbeitszeitmodelle sollten umfassend und sorgfältig geplant und vorbereitet werden. Die Unternehmenskultur, die Art und Weise und die Kontinuität des Arbeitsanfalls, die bei einer Befragung zu eruierenden Bedürfnisse und Gründe und Auslöser für Schwankungen der Auftragslage sind einige Beispiele. Bezüglich Zahlen, Kennziffern und Daten sind es: Ermittlung des durchschnittlichen Kapazitätsbedarfs – Auflistung und Beschreibung aller Tätigkeiten in allen Abteilungen – Ermittlung der durchschnittlichen Arbeitsmenge mittels eines Mehrjahresvergleiches der Auftragslage zur Erkennung saisonaler Einflüsse und Trends – Bestimmung von Sollzeiten für jede einzelne Arbeitsaufgabe.

Welche grundsätzlichen Formen der Teilzeitbeschäftigung gibt es?

Teilzeitbeschäftigung ist der Überbegriff für alle Arbeitszeiten, die nach unten von Vollzeitbeschäftigung abweichen. Über die Verteilung der Wochenarbeitszeit ist damit noch nichts gesagt. Es sind folgende Modelle denkbar: Halbtagsbeschäftigung innerhalb fix festgelegter Arbeitszeiten - Vollzeitbeschäftigung an bestimmten Wochentagen, andere Wochentage frei - Vollzeitbeschäftigung und Freizeit in wöchentlichem Wechsel - stundenweise Arbeit auf Abruf bei Vereinbarung einer Ober- und Untergrenze für die Wochenarbeitszeit - wöchentliches, monatliches oder jährliches, reduziertes Arbeitszeitkonto bei völlig flexibler Zeiteinteilung – Vollzeit in bestimmten Saisonphasen, keine Arbeit ausserhalb der Saison bei konstanter Bezahlung eines Teilzeitlohnes.