wd
Fichier Détails
Cartes-fiches | 17 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 11.02.2019 / 08.11.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190211_2spma_organisationswuerfel
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190211_2spma_organisationswuerfel/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was beinhaltet die Aufbauorganistation?
In der Aufbauorganisation erfolgt die Gliederung der Organisation in Einheiten
Was beinhaltet die Ablauforganisation?
regelt die Arbeits und Bewegungsvorgänge des Unternehmens
Erkläre die Organisation
- Regelungen die zur besseren Erreichung der Unternehmensziele beitragen
- Zeitlich unbefristet
Speziell wiederkehrende Prozesse werden organisatorisch festgelegt.
Was sind die Elemente und wozu dienen sie?
Kleinste Einheiten eines Systemes
- Aufgabe als zentrales Element der Organisation
- Aufgaben → Dauerhaft wirksamame Aufforderungen und Verrichtungen an Objekten zur Zielerreichung
- Aufträge → Einmalige Auffoderungen
Aufgaben, Auftraggeber, Sachmittel, Informationen
Zähle die 3 Dimensionen für die Organisation auf und erkläre sie
Zeit, Raum, Menge
Stellen den Bedingungsrahmen für eine Organisation.
Zeit - Zeitpunkt
- Start- und Endzeit bzw. Start- und Enddatum der Bearbeitung einer Aufgabe
- Eingabe von Inputs, Ausgang von Outputs
- Termine
Zeit - Zeitdauer
- Durchlaufzeit (Input - Output)
- Bearbeitungszeit (Zeitdauer aller Tätigkeiten die der Aufgabenerfüllung dient)
- Transportzeit (Dauer der Verschiebung)
- Liegezeit
- Rüstzeit
- Prozesszeit
Zeit - Zeiträume
- durch Start- und Endzeitpunkt begrenzt und haben bestimmte Länge
- Intervalle in denen Aufgaben erfüllt werden
Raum
- Wo werden Elemente der Organisation eingesetzt
- Woher oder wohin werden Informationen oder Produkte zu einem bestimmten Zeitpunkt geliefert
- Raumbedarf, Räumliche Dimensionen, Standorte
Menge
- Umfang der Information oder des Produkts bzw. die Anzahl von Organisationselementen
Aufbauorganisation vs Ablauforganisation, erkläre den Inhalt
Aufbauorgansiation - Gestaltung der Organisationsstruktur (statisch) (vgl. Projektteam)
- Stellen und Abteilungen
- Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortung (akv)
Ablauf- Prozessorganisation - Gestaltung der Arbeitsprozesse (dynamisch) (vgl. Arbeitspaket)
- Arbeitsinhalt (tätigkeiten)
- Zeitlicher Arbeitsablauf
- Räumlicher Arbeitsablauf
- Beteiligte Stellen
Für was dient die Aufbauorganisation in einem Unternehmen?
Regelt die Verteilunge von Aufgaben und Kompetenzen in einem Unternehmen (AKV)
- Stellenbildung (Bündelung von Teilaufgaben)
- Einrichten von Hierarchien
- Bereitstellung von Informationen
- Einrichtung von Kommunikationswegen
- Einsattz von Sachmitteln
--> ORGANIGRAMM
Für was dient ein Organigramm?
Zur visualisierung des Leitungssystems, in der die Aufbaustruktur eines Unternehmen dargestellt wird. Es zeigt:
- Rechtecke: Linienstellen, Instanzen
- Abgerundete Rechtecke: Stabsstellen
- Linien: Weisungswege, Unterstellungsverhältniss
Was ist eine Stelle und welche Stellenarten gibt es und welche Aufgabe hat sie?
Eine Stelle ist ein Aufgabenkomplex, der von einem Aufgabenträger zu erfüllen ist. Sie stellt eine Zusammenfassung bestimmter Teilaufgaben dar. Die Stelle grenzt den Zuständigkeits- und Kompetenzbereich des Stelleninhabers ab.
Unternehmen - Ausgangslage
Hauptabteilungen (zusammengefasste Abteilungen) - Gesamtaufgabe
Abteilungen (Stellen zusammengefasst) - KV Stelle
Stellen (Aufgaben) - Teilaufgabe
Leitungs- und Ausführungsstellen, worin unterscheidet man?
Leitungsspanne (Führungs- oder Kontrollspanne)
- Grosse Leitungsspanne = flache Hierarchie
- Leitungstiefe
- Anzahl Hierarchieebene
- Abhängig von: Führung, Mitarbeiter, Aufgabe etc.
Stellen, ausgestattet mit Kompetenzen/Verantwortung
- Planen
- Entscheiden
- Anordnen
- Kontrollieren
Stabsstellen, zentrale Dienste:
- Sachaufgaben von über- und untergeordneten Stellen
- Teilw. Weisungsbefugnisse (fachtechnische Leitung)
Was ist eine Organisatitionsstruktur und was wird als Hierarchie bezeichnet?
Organisationsstruktur: Zeigt wie die Stellen zu hierarchischen gegliederten Einheiten zusammengefügt werden. (Abteilungen)
Gesamtheit der Leitungsbeziehungen wird als Hierarchie bezeichnet
Beschreibe das Einliniensystem (Organigramm)
Merkmale:
▪ Aufträge werden von oben nach unten erteilt
▪ Kompetenzen und Verantwortlichkeiten klar
▪ Lange Dienstwege
▪ Mitarbeiter lediglich ausführend
Erkläre das Stab- Liniensystem
Merkmale:
- Instanzen durch Stäbe entlastet(höhere Effizienz)
- Dienstwege klar
- Stabsstellen haben Informationsvorsprung
- Konflikte und Fehlentscheide
Erkläre das Mehrliniensystem:
- Mehrere Linien führen zu den untergeordneten Stellen
- Dienstwege direkter und schneller
- Spezialisierung möglich
- Entscheidungsprozesse schwieriger
- Konflikte bezüglich Kompetenzen und Verantwortlichkeiten bei Mehrfachunterstellungen
Was ist eine Primärogranisation?
Die Primärorganisation ist die hauptamtliche Organisation in einem Unternehmen. Die Aufteilung kann dabei funktional, objektorientiert oder prozessorientiert vorgenommen werden.
- Bildung von Geschäftseinheiten, das Objekt steht im Vordergrund
- Bessere koordination in grossen Firmen, kurze Kommunikationswege innerhalb Sparte
- Doppelspurigkeiten möglich, Kommunikation und Umsetzung von Standards anspruchsvoll
Was sind Funktionale Ogranisationen?
Ebenen werden nach Geschäftsfunktion eingeteilt. Z.B. bei einem Handelsbetrieb nach Einkauf, Verkauf, Vertrieb, Verwaltung, etc.
- verhindert Doppelspurigkeiten ubd ist effizient
Je komplexer die Unternehmung desto unübersichlicher
-
- 1 / 17
-