Ab wann spricht man in Mitteleuropa von der Romanik?
Beschreiben Sie die typischen romanischen Baustrukturen im Vergleich mit den gotischen Baustrukturen.
Romanische Bauten zeichnen sich durch eine eher gedrungene Bauweise aus. Sie weisen oft Rundbögen auf und sind mit kleinen Fenstern und dickem Mauerwerk ausgestattet. Die gotischen BAuten dagegen sind höher und filigraner. Das Mauerwerk ist durchbrochen und der Spitzbogen dominiert.
Im Zentrum ist eine Figur zu sehen, die mit einer Rüstung und einem Schwert hantiert. Wer ist das und was ist seine Aufgabe?
Dargestellt ist der Erzengel Michael, der Käpfer für die Gerechtigkeit. Er tritt mit der Seelenwaage auf, um zu richten.
Vierung mit Kreuzrippen, Arkadenbögen, Triforium, Obergadenfenster,