Meister Teil 3 & 4 Vokabeln Teil 2
Gepr. Kaufmann und A.d.A.
Gepr. Kaufmann und A.d.A.
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 02.02.2019 / 03.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190202_meister_teil_34_teil_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190202_meister_teil_34_teil_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welche Informationsbereiche und Informationsquellen gibt es ?
1. allgemeine Marktentwicklung (wie verändert sich aktuell der Markt) Fachpresse, Marktstudien z.B. von Hochschulen, Veröffentlichungen von HWK / 2. konjunkturelle Lage (wie entwickelt sich die gesamtwirtschaftlich Lage (auch die Märkte anderer Gewerke))Veröffentlichungen des BMW, Veröffentlichungen des statistischen Bundesamtes / 3. Markt in der Region (Informationen über den regionalen Markt) Informationen aus den drei Analysebereichen zu regionaler Markanalyse
In welche Kategorien lassen sich die steuern einteilen und welche einzelnen Steuern fallen unter diese Kategorien.
1.) Personensteuern (persönliche Verhältnisse werden berücksichtigt) z.B. Einkommen-, Lohn-, Körperschafts-, Kapitalertrags, Vermögenssteuer 2.) Realsteuern (Persönliche Verhältnisse spielen keine rolle) z.B. Gewerb-, Grund-, Hundesteuer 3.) Verkehrssteuer (Rechts- und Wirtschaftsverkehr = LKW) z.B. Umsatz-, Grunderwerbs-, Versicherungssteuer 4.) Verbrauchsteuer (Lebens- und Genussmittel und andere Güter) z.B. Lebensmittel, Schnaps, Mineralöl)
Wie lassen sich die Steuern in ihrer Erhebungsart unterteilen ?
1.) direkte steuern: Steuerschuldner = Steuerträger (bei Einkommen) 2.) indirekte Steuer: Steuerschuldner ≠ Steuerträger (Konsum)
Welche zwei Einkaufsarten gibt es ? Und welche acht unterpunkte kann man diesen arten zuordnen ?
1.) gewinneinkunftsarten: Einkünfte aus 1. Land- und Forstwirtschaft 2. Gewerbetreibende 3. selbstständiger Tätigkeit (Freiberufler) 2.) Überschusseinkunftsarten: einkünfte aus 4. nichtselbstständiger Arbeit (nur in bestimmten fällen) 5. Kapitalvermögen 6. Vermietung und Verpachtung 7. sonstige Einkünfte 8. nicht selbstständige Tätigkeit.
Was ist der Unterschied zwischen Einkommensteuer und lohnsteuer ?
Einkommenssteuer wird auf alle gewinneinkunftsarten und bis auf Einkünfte aus nicht selbstständiger Tätigkeit auch auf alle Überschusseinkunftsarten. Die Einkommenssteuer wird immer zum Quartalsende gezahlt. Die Lohnsteuer wird direkt vom Lohn abgezogen. Es ist Pflicht eine Einkommensteuererklärung einzureichen. Es ist Antragsveranlagt (nur auf Aufforderung) ob man einen ‚Lohnsteuerjahresausgleich‘/Einkommenssteuererklärung machen muss.
Was bedeutet beschränkte und unbeschränkte Einkommenssteuerpflicht ?
Unbeschränkte Einkommenssteuerpflicht = wohnhaft in Deutschland oder länger als 6 Monate in Deutschland erwerbstätig (Welteinkommen muss in Deutschland versteuert werden) Beschränkte Einkommenssteuerpflicht = wohnhaft im Ausland (alle in Deutschland anfallenden Erträge müssen in Deutschland versteuert werden)
Nennen sie Beispiele für Sonderkosten und außergewöhnliche Belastungen.
Sonderkosten: alle Sozialversicherungen + Haftpflicht. Außergewöhnliche Belastungen: Beerdigungskosten, Kurkosten, Scheidungskosten, Wiederbeschaffung von Hausrat.
Erklären sie die Körperschaftssteuer.
Personengesellschaften und Einzelunternehmer zahlen Einkommensteuer. Kapitalgesellschaften zahlen Körperschaftssteuer. 15 % vom zu versteuernden einkommen einer Kapitalgesellschaft. Und davon noch 5,5 % ist der Solidaritätszuschlag.
Was ist die Gewerbesteuer, wie setzt sie sich zusammen und wann ist sie abzutreten ?
Alle Gewerbebetriebe in Deutschland müssen die Gewerbesteuer an die Gemeinde in der sie sind bezahlen. Zuerst wird aus den im Betrieb ermittelten Daten der Gewinn/Verlust ermittelt. (Betriebsvermögen am Ende des Jahren ./. Betriebsvermögen am Anfang des Jahres) Dann kommen Hinzurechnungen (falsch angegebene Gewinnminderungen). Falls im Vorjahr der Gewinn/Verlust negativ war. Also ein Verlust und kein Gewinn, dann kann dieser Betrag jetzt hier abgezogen werden. Nun wird der Betrag auf volle 100 € ABgerundet und bei Personengesellschaften und Einzelunternehmern (nicht bei Kapitalgesellschaften) der Freibetrag von 24.500 € abgezogen. Von diesem Betrag (Gewerbeertrag) werden 3,5 % versteuert und ergeben den Steuermessbetrag. Um auf die jährliche Gewerbeschuld zu kommen muss man noch den Hebesatz der Gemeinde berücksichtigen. Da immer eine vierteljährliche Gewerbesteuervorauszahlung geleistet werden muss, muss die jährliche Gewerbesteuerschuld jetzt noch durch 4 geteilt werden.
Was ist die Umsatzsteuer ?
Die Umsatzsteuer (‚Handelssteuer, Mehrwertsteuer‘) errechnet sich aus den steuerpflichtigen Umsätzen (Ausgangsrechnungen). Davon wird die Umsatzsteuer von 7% bei Lebensmitteln (nur to go), waren des Buchhandels... oder 19% bei allem anderen berechnet. (Höhe der Umsatzsteuer) Nun wird die Vorsteuer (19% oder 7% der Eingangsrechnungen) abgezogen. Als Ergebnis erhalten wir die Umsatzsteuervorauszahlung, oder bei einem negativem Ergebnis den Vorsteuererstattungsanspruch. Die Umsatzsteuer wird moatilich gezahlt. Aber am Ende des Jahres muss noch eine Umsatzsteuererklärung gemacht werden.
Wer muss alles ein Gewerbe anmelden ?
Alle die ein stehendes Gewerbe betreiben. Das sind alle die ortsgebunden, dauerhaft (nicht nur ab und zu), gewinnerzielend, mit Außenwirkung (auf dem Markt agierend) und selbständig tätig sind.
Welche zwei gesetzlichen Grundlagen zur buchführungspflicht gibt es ?
1. Handelsrechtliche Buchführungspflicht: alle Kaufmänner (außer Einzelhandelskaufmännern mit Jahresumsatz unter 500.000 € oder Jahresgewinn unter 50.000 €) müssen nach dem HGB so die Bücher führen dass ein sachverständiger dritter sich schnell einen Überblich über die Geschäftsvorfälle machen kann. 2. Steuerrechtliche Buchführungspflicht : alle Gewerbebetrieb mit mehr als 600.000€ Jahresumsatz oder 60.000 € Jahresgewinn müssen eine Gewinn/Verlustrechnung machen zur Ermittlung der Gewerbesteuer
Nennen sie die richtige Reihenfolge der Aufzählung von Vermögen in der Buchführung.
Vermögensteile I. Anlagevermögen 1. Grundstück 2. Gebäude 3. Maschinen 4. Fuhrpark 5. Geschäftsausstattung II. Umlaufvermögen 6. Material 7. unfertige Leistungen 8. Forderung 9. Postbank 10. Kassenbestand
Nennen sie die schulden für die in der Buchführung richtigen Reihenfolge.
I. Langfristige schulden. 1. Darlehen II. Kurzfristige schulden. 2. Verbindlichkeiten 3. Kontokorrent 4. Verbindlichkeiten aus Lohn und Kirchensteuer. 5. Umsatzsteuerverbindlichkeiten. 6. Kundenanzahlungen
Erläutern sie Inventur Inventar und Bilanz.
Inventur: Bestandsaufnahme von vermögen und schulden Inventar: Bestandsverzeichnis von Vermögen und schulden und Ermittlung des Reinvermögens. Bilanz: Inhalte des Unternehmens (Vermögenswerte und Vermögensquellen) werden neu sortiert.
Erklären sie den Unterschied zwischen einer Hypothek und einer Grundschuld.
Eine Hypothek ist fest mit dem Kredit verknüpft. Wird z.B. die Hälfte von dem Kredit bezahlt, dann sinkt auch die Hypothek um die Hälfte. Ist der Kredit bezahlt, erlischt die Hypothek und der Eintrag der Bank im Grundbuch erlischt. Kann der Kreditnehmer seinen Zahlungsforderungen nicht mehr nach kommen, haftet er mit seinem gesamten Privatvermögen, so wie die Hypothek. Die Grundschuld bleibt auch bei Tilgung des Kredits bestehen. (Die Bank bleibt im Grundbuch stehen) Das kann genutzt werden um erneut ein Kredit aufzunehmen und nicht erneut die Notargebühren zu bezahlen. Bei einer Grundschuld haftet der Kreditnehmer nur mit dem Grundstück.
Welche zwei Rechtsgrundlagen für Zessionen gibt es ?
1. Stille Zessionen: der Dritte bekommt nichts davon mit und erst wenn der Kredtinehmer nicht mehr zahlen kann holt sich die Bank das Geld vom Dritten. 2. Offenen Zessionen: der Dritte zahlt direkt an meinen Kreditgeber.
Welche Arten von Zessionen gibt es um zu Unterscheiden worauf sich die Forderungen beziehen ?
1. Einzelzessionen: Abtretung einer genau bestimmten Forderung. 2. Manterzessionen: Abtretung der Foredrungen gegen mehrere Dritte zur Deckung eines Gesamtbetrages 3. Globalzession: Abtretung aller bestehenden und zukünftigen Forderungen gegenüber Dritten aus bestimmten Geschäften.
Was bedeutet objektive Beurteilung ?
Dass die Person des zu Bewertenden keine Rolle spielt.
Welche Möglichkeiten gibt es um den Ausbildungserfolg festzustellen ?
1.) Innerbetriebliche Erfolgskontrollen: 1. Lern- und Leistungskontrollen 2. Verhaltensbeurteilungen 2.) Außerbetriebliche Erfolgskontrollen: 1. Zwischenprüfung 2. Gesellenprüfung 3. Klassenarbeiten, Abschluss der Berufsschule
Welche Funktionen erfüllen die Ausbildungserfolgskontrollen ?
1. Motivieren (Nichts motiviert mehr als Erfolg) 2. Rückmeldung und Steuerung (Funktioniert die Ausbildung so oder muss was verändert werden) 3. Prognose (spezielle Fähigkeiten zeigen um zukünftigen Arbeitsbereich zu bestimmen) 4. Berechtigungen (die Abschlussprüfung als Ausbildungserfolgskontrolle gibt z.B. die Berechtigung um den Miester zu machen)
Welche Anforderungen an Erfolgskontrollen gibt es ?
1. Objektivität: Verschiedene Prüfer beurteilen gleich. 2. Transparenz: Bewertungskriterien offen legen. 3. Gültigkeit (Validität): Es muss eine gültige Methode zur Überprüfung des Lernerfolgssicherung gewählt werden.
Welche drei Beurteilungsmaßstäbe eignen sich zur Beurteilung einer Leistung ?
1. subjektorientierte Beurteilung (am auszubildenden selbst) 2. normorientierte Beurteilung (Lerngruppe) 3. Lernziel- oder Kriterienorientierte Beurteilung (vergleich der Arbeit des Azubis mit den Lernzielen)
Welche Möglichkeiten gibt es Beurteilungsergebnisse festzuhalten ?
1. verbale Beurteilung (Leistung oder verhalten wird in Worten beschrieben) 2. numerische Beurteilung (Punkte oder Noten)
Welche Beurteilungsfehler gibt es, die den Ausbildern, bei der Beurteilung der Auszubildenden unterlaufen ?
1. Mildefehler (alle zu gut aus Bequemlichkeit) 2. Überstrahlungsfehler (lässt sich vom Gesamteindruck über den Azubi leiten) 3. Fehler der Zentraltendenz (durch Unsicherheit in der Bewertung alle im mittleren Bereich) 4. Logikfehler (von bestimmten Merkmalen auf andere. Das heißt wenn er theoretisch gut ist dann muss er demnach auch praktisch gut arbeiten können.) 5. Korrekturfehler (z.B. Ein Ausrutscher bei einer Klassenarbeit wird nicht bewertet damit der Azubi die bessere Note bekommt, weil er sonst immer super war) 6. Kontrastfehler (Der Ausbilder nimmt sich selber als Maßstab)
In welcher Abteilung im Handelsregister werden Personen-, Einzel- und Kapitalgesellschaften eingetragen ?
Einzel- und Personengesellschaften in der Abteilung A und Kapitalgesellschaften in Abteilung B.
Welche Institutionen führen in Deutschland die Handelsregister ?
Die Amtsgerichte.
Welche 5 Regelungen müssen beachtet werden bei der Gründung einer neuen Firma ? (In Bezug auf den Namen etc.)
1. Firmenwahrheit (Die Firma darf nicht über Art des Geschäfts noch über Umfang und Größe Irreführen) 2. Firmenausschließlichkeit (In einem Amtsgerichtsbezirk darf es nur eine Firma mit dem Namen haben) 3. Firmenöffentlichkeit (die Pflicht ins Handelsregister eingetragen zu werden) 4. Offenlegungspflicht (es muss die Rechtsform kenntlich gemacht werden) 5. Firmenbeständigkeit (Firma und Betrieb ist immer eine Einheit. Mit Zustimmung des Vorbesitzers darf die Firma so weiter Bestehten.
Nennen sie die 4 verschiedenen Firmenarten. (Auf den Namen bezogen)
1. Personenrima (der name des Geschäftsführers steht im Namen z.B. Schuster GmbH) 2. Sachfirma (das Tätigkeitsfeld der Firma steht im Namen z.B. Haustechnik GmbH) 3. Mischfirma (Personenname und Tätigkeitsfeld im Firmennamen z.B. Schuster Haustechnik GmbH) 4. Phantasiefirma (z.B. Mainzelmännchen GmbH)
Welche sieben investitionsarten gibt es?
1. Gründungsinvestition (schaffen die vorraussetzung um Leistungen erbringen zu können) 2. Ersatz- (Re-) Investitionen (dienen der Erneuerung alter Wirtschaftsgüter) 3. Erweiterungsinvestitionen (dienen der Kapazitätsausdehnung) 4. Rationalisierungsinvestitionen (Dienen der Verbesserung der Produktivität. Z.B. Kauf automatisierte Maschinen) 5. Modernisierungsinvestitionen (Anpassung an den aktuellen technischen stand. Z.b. Kauf eines tablets) 6. Sozial Investitionen (dienen den MA z.B. Durch Verbesserung der Arbeitsbedingungen) 7. Immaterielle Investitionen (Investitionen in Rechte und andere nicht gegnständliche Objekte z.B. Firmenlogo, Patent)
-
- 1 / 34
-