Lernkarten

Karten 34 Karten
Lernende 5 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 31.01.2019 / 14.03.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 0 Text Antworten 34 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Welche beiden Formen von institutioneller Diskriminierung unterscheiden Gomolla und Radtke (2002)? (1x)

Rechtliche und informelle

Positive und negative

Von Mehrheiten und von Minderheiten

Durch Mehrheiten und durch Minderheiten

Fenster schliessen

Unter welchen Umständen können nach Gomolla und Radke (2002) Fördermaßnahmen von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund – etwa schulverordnete Sprachkurse – diese Schülerinnen und Schüler benachteiligen, anstatt sie zu fördern. (2x)

Wenn sie schulzeitverlängernde Folgen haben

Wenn sie bei späterer Schulzweigempfehlung als Indiz für Minderbegabung interpretiert werden können

Wenn die Elternhäuser nicht in der Lage sind, die Bildung ihrer Kinder schulbegleitend zu fördern

Wenn sie unprofessionell, also nicht durch staatlich geprüfte Lehrkräfte, durchgeführt werden

Wenn sie zur Ghettoisierung von Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund führen

Fenster schliessen

Welche Rolle spielen nach Gomolla und Radtke (2002) gesellschaftliche Diskurse bei institutioneller Diskriminierung in der Schule (1x)

Sie liefern und legitimieren Deutungen, die verminderte Bildungserfolge mit der Bildungsferne des Herkunftsmilieus erklären

Sie klären die Bevölkerung über die Mechanismen institutioneller Diskriminierung auf

Sie formulieren fremdenfeindliche Deutungen, die die bewusste Diskriminierung von Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunft legitimieren

Sie eignen sich im Unterricht als Anschauungsmaterial zur Sensibilisierung der Schülerinnen und Schüler für wechselseitige Diskriminierung

Fenster schliessen

Worin liegt nach Sauer (2011) die Gefahr eines Diskurses, der Gewalt gegen Frauen innerhalb migrantischer Milieus auf Kultur zurückführt bzw. mit Kultur erklärt? (2x)

Die Kulturalisierung der Konfliktinterpretation kann politisch zur Exklusion von “Angehörigen anderer Kulturen” gebraucht werden

Durch einen analytisch unscharfen Kulturbegriff werden klare Demarkationslinien zwischen Kultur gezogen

Das Konzept der Kultur eignet sich aufgrund seiner begrifflichen Unschärfe nicht als kausale Erklärungsvariable

Gewalt gegenüber Frauen aus der Mehrheitsgesellschaft kommt nicht zur Anschauung

Männer in der Mehrheitsgesellschaft können sich zu solchen frauenfeindlichen Kulturen hingezogen führen

Fenster schliessen

Warum ist es nach Sauer (2011) wichtig, die diskursive Dimension von Gewaltverhältnissen gegen Frauen bei der Analyse von Gewalt mit zu berücksichtigen? (1x)

Weil Debatten über Gewalt gegen Frauen oftmals dazu beitragen, Frauen als passive Opfer zu sehen und ihnen damit ein weiteres Mal zu schaden

Weil das Reden über Gewalt einen wichtigen Teil der Therapierung der Opfer darstellen kann

Weil eine Befassung mit der Debatte über Gewalt bereits zur Aufklärung über die Ursachen von Gewalt beitragen kann

Weil Gewaltverhältnisse oftmals in verbalen Verletzungen bestehen

Fenster schliessen

Welchen soziologischen Erkenntniszuwachs verspricht nach Gogolin und Pries (2004) das Konzept der Transmigration gegenüber herkömmlichen Vorstellungen von Migration? (1x)

Das Konzept der Transmigration macht transnationale Sozialräume sichtbar, die quer zur Integrationslogik des Nationalstaates liegen

Das Konzept der Transmigration gestattet es, migrantischen Transitzonen wie etwa derzeit südeuropäischen Ländern besondere Aufmerksamkeit zu widmen

Das Konzept der Transmigration stellt eine Transposition nationalstaatlicher Integrationslogiken auf Migrantinnen und Migranten dar

Das Konzept der Transmigration stellt in Rechnung, das Migrantinnen und Migranten in den Zielländern kulturelle Transformationsprozesse durchlaufen

Fenster schliessen

Worin besteht nach Eckermann (2015) der Vorteil praxistheoretischer Perspektiven auf die Bedeutung von Geschlechterrollen bei Kinderspielen? (1x)

Anstatt typische Jungen- und Mädchenspiele als existent vorauszusetzen, wird beobachtet, wie sich Geschlechterrollen in Situationen ausbilden und zur Geltung gebracht werden

Kindliche Spiele werden auf diese Weise in ihrer Bedeutung für die Bewältigung von Lebenspraxis, also etwa im Wettbewerb um gesellschaftliche Statuspositionen, deutlich

Die Praxistheorie erlaubt die analytische Herauspräparierung von Situationen aus übergreifenden gesellschaftlichen Strukturen

Es kann beobachtetet werden, wie spielerische Normen dazu beitragen, den Kindern Geschlechternormen einzuschärfen

Fenster schliessen

Welches Lehrerverhalten war gemäß der Fallstudie von Roxas und Roy (2012) mit dafür verantwortlich, dass sich die Leistung des geflüchteten Schülers rapide verschlechterten? (1x)

Die Lehrerinnen und Lehrer nahmen die Besonderheiten der Herkunft des Schülers, die ihm in Vergleich zu anderen Schülern Nachteile brachten, nicht zur Kenntnis

Die Lehrerinnen und Lehrer schlossen den Schüler von Sitzungen aus, die der Prüfungsvorbereitung dienten

Die Lehrerinnen und Lehrer diskriminierten den Schüler aktiv, indem sie seine Leistungen systematisch schlechter bewerteten als die anderer Schüler

Die Lehrerinnen und Lehrer verglichen die Leistungen des Schülers ausschließlich mit den Leistungen wesentlich stärkerer Schülerinnen und Schüler