Lernkarten

Karten 34 Karten
Lernende 5 Lernende
Sprache Deutsch
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 31.01.2019 / 14.03.2020
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
Einbinden
0 Exakte Antworten 0 Text Antworten 34 Multiple Choice Antworten
Fenster schliessen

Walgenbach (2017) bedient sich des Theorieansatzes Ethnomothodologie, um die soziale Bedeutung von “Doing Gender” im Unterricht zu rekonstruieren und bezieht sich dabei insbesondere auf den Begriff “accountability” Was ist hierunter zu verstehen? (1x)

Die Verpflichtung, auf Geschlechtszuschreibungen, die Teilnehmende an einer Interaktion wechselseitig aneinander richten, in reflektierter Weise Bezug zu nehmen

Die Verpflichtung, während einer Interaktion die eigene Geschlechtszugehörigkeit zum Ausdruck zu bringen und auf das entsprechende Ausdrucksverhalten der anderen Teilnehmer an der Interaktion Bezug zu nehmen

Die Verpflichtung, durch Koordination von wechselseitigen Geschlechtswahrnehmungen zu einer geteilten Situationswahrnehmung zu kommen

Fenster schliessen

Welche Funktion hat nach Kalthoff und Falkenberg (2008) das Medium der Tafel bei der Strukturierung der Unterrichtsinteraktion? (2x)

Der Tafelanschrieb erzeugt durch die Transformation von mündlicher und schriftlicher Kommunikation eine Kanonisierung unterrichtsrelevanter Wissensbestände

Der Tafelanschrieb beglaubigt durch Öffentlichkeit die Richtigkeit von Wissen und synchronisiert die Wahrnehmung

Der Aufruf zur Tafle dient als Disziplinierung der Schüler

Schülerinnen und Schüler, die sich zur Geltung bringen wollen, können dies durch freiwilliges Wischen der Tafel tun

Das Freiwischen der Tafel zu Beginn der Stunde, läutet diese zeremoniell ein

Fenster schliessen

Nach Kalthoff und Falkenberg (2008) unterscheidet sich die Lehrerfrage in einem wesentlichen Punkt von anderen Fragetypen. Welches ist diese Besonderheit? (1x)

Die Lehrerfrage wird gestellt, obwohl der/die Fragende die Antwort kennt

Bei der Lehrerfrage gibt es, im Gegensatz zu anderen Fragen, nicht die Möglichkeit der Gegenfrage

Etabliert Machtbeziehung zwischen Fragendem und Befragten

Es gibt keine Möglichkeit der Rückfrage

Fenster schliessen

Walgenbach (2017) setzt sich in ihrer Studie detailliert mit Konzepten der Intersektionalität auseinander. Sie macht einige kritische Beobachtungen, die das Verhältnis der Ungleichheitskategorien (race, class, gender) betreffen, die an den xxx Ungleichbehandlung (etwa in der Schule) zusammenwirken. Welche der folgenden Annahmen bezüglich dieser Kategorien der Ungleichheit sind aus Walgenbachs Sicht problematisch? (2x)

Ungleichheit, die durch das Zusammentreffen unterschiedlicher Kategorien entsteht, ist mehr als die Summe dieser Kategorien

Die Ungleichheitsstrategien sind bereits in ihrer Konstitution interdependent

Die Ungleichheitskategorien unterscheiden sich in ihren Dynamiken und Effekten voneinander

Die Ungleichheitskategorien addieren sich in ihren Effekten auf

Die Ungleichheitsstrategien müssen in ihrer Eigenlogik und getrennt voneinander rekonstruiert werden

Fenster schliessen

Langenohl (2008) argumentiert, dass sich Schulen von anderen Organisationen unterscheiden. Welche sind ihm zufolge die Unterschiede? (2x)

Nicht alle Mitglieder der Organisation Schule werden von vorneherein als voll einsatzfähig betrachtet

Schulen verfügen über mehr als eine Form der Mitgliedschaft

Die Zusammensetzung der Mitgliedschaft von Schulen wird im Unterschied zu den anderen Organisationen einmal im Jahr maßgeblich verändert

Schulen stehen unter besonderer gesellschaftlicher Beobachtung

Schulen unterstehen staatlicher Aufsicht

Fenster schliessen

Nach Langenohl (2008) stößt die Einnahme einer rein formalen Organisationsrolle durch Schülerinnen und Schüler in der Schulklasse an Grenzen. Worin bestehen diese? (1x)

Schülerinnen und Schüler tragen im Vergleich zu Lehrerinnen und Lehrer zahlreiche Aspekte informalen Rollenhandelns in den Unterricht hinein

Schülerinnen und Schülern können ihre Handlungen nicht im selben Maße zugerechnet werden wie Lehrerinnen und Lehrer, solange sie minderjährig sind

Schülerinnen und Schüler nehmen im Vergleich zu Lehrerinnen und Lehrer, die stärker durch kollektiv als durch Individualorientierungen geprägt sind

Schülerinnen und Schüler nehmen ausschließlich die Rolle der Adressaten von Handlungserwartungen ein

Fenster schliessen

Muslic und Ramsteck (2016) führen auf der Grundlage der von ihnen durchgeführten Studie zur Umsetzung der “neuen Steuerung” einige Faktoren auf, die zur Entkopplung von Organisation und Unterricht beitragen können. Welche sind dies? (2x)

Mangelnde Unterstützung der Schulleitung bei der Aufarbeitung der Ergebnisse der Lernstandserhebungen in den Klassen

Fehlende zeitliche Ressourcen auf Seiten der Lehrkräfte beider Umsetzung von Maßnahmen, die aus den Lernstandserhebungen abgeleitet werden

Zielvereinbarungen zwischen Schulleitung und Lehrkräften, die einen Eingriff in die pädagogische Professionalität der Lehrkräfte darstellen

Unterrichtshospitationen, die die Lehrkräfte verunsichern und somit deren pädagogische und didaktische Leistungen schmälern

Eingriffe der Fachbereichsleitung in die Unterrichtsgestaltung, die von den Lehrkräften als unangemessen beurteilt und mit Verweigerungshaltung quittiert werden

Fenster schliessen

Muslic und Ramsteck (2016) werfen in ihrem Resümee folgende weiterführende Forschungsfrage auf „Inwieweit erweitert sich das Instrument der Lernstandserhebungen als ein adäquates Mittel um festere Kopplung [zwischen den unterschiedlichen Ebenen schulischer Organisation] auszulösen? Entscheiden Sie, welche der drei folgenden Hypothesen im analytischen Rahmen des Neo-Institutionalismus in Bezug auf diese Frage plausibel ist. (1x)

Das Instrument der Lernstandserhebung könnte sich als inadäquat erweisen, weil es auf die Ergebnisse unterschiedlicher Prozesse fixiert ist, nicht aber auf pädagogisch-didaktische Verfahren, die im Unterricht zur Anwendung kommen

Das Instrument der Lernstandserhebung könnte sich als inadäquat erweisen, weil Lehrkräfte die Schülerinnen und Schüler gezielt auf die Leistungstest vorbereiten, während andere wichtige Ziele des Unterrichts vernachlässigt werden

Das Instrument der Lernstandserhebung könnte sich als inadäquat erweisen, weil hierdurch Schülerinnen und Schüler zu zusätzlichen Leistungen motiviert werden