Welche Chancen bieten Arbeitgeber-Bewertungs-Plattformen?
Eine interessante Chance bieten Arbeitgeber-Bewertungs-Plattformen für HR-Verantwortliche auch, sich über Trends, Bedürfnisse und Erwartungen von Kandidaten und Arbeitnehmer zu informieren, Kritik ehemaliger Mitarbeiter zu analysieren und als Anregungen zu verstehen, sich in der eigenen Branche über Leistungen und Arbeitgeber-Beliebtheit zu vergleichen oder bei gewissen Plattformen sogar Gehaltsanalysen durchzuführen oder Fluktuationsquoten zu schätzen.
Diese und mehr Informationen ermöglichen ein auf aktuelle Bedürfnisse ausgerichtetes Employer Branding mit Monitoring-Möglichkeiten und ebenso eine attraktive Präsenz als interessanter Arbeitgeber.
Welche Kennzahlen sind im Digital Recruiting wichtig?
Da die Anzahl Kanäle und Plattformen und die digital zur Verfügung stehenden Kennzahlen gross sind, ist es wichtig, sich auf jene KPI's zu konzentrieren, welche im angemessenen Verhältnis zu Aktivitäten und der Recruiting-Strategie stehen. Es sind dies:
Welches sind die beliebtesten Fringe Benefits?
Zurzeit finden vor allem folgende Fringe Benefits mitunter auch materieller Art Anklang und werden von Unternehmen häufig eingesetzt:
Bei gewissen Fringe Benefits kann es übrigens legitim sein, diese an gewisse Bedingungen zu knüpfen, wie beispielsweise Vaterschaftsurlaube und Zusatzleistungen für die Vorsorge nach Dauer der Betriebszugehörigkeit, flexible Arbeitszeiten nach Kinderanzahl oder Arbeitsweg-Entschädigungen nach Gehaltsstufen.
Was sind die Erfolgsfaktoren für ein erfolgeiches Active Sourcing?
Je nach Zielen, Strategien und Stellenwert im Recruiting sind dies: gezielte Selektion von Ansprechpartnern mithilfe des Netzwerkprofils, Positionierung als authentischer Arbeitgeber ohne Phrasen, Verzicht auf Standard-Massenanfragen welche die Kontaktqualität vermindern, defensive Kontaktaufnahme
Die Erstanfrage sollte sehr kurz ausfallen, erst nur Einverständnis bzw. Bereitschaft zur Kommunikation erfragen, Unternehmen und Absicht offen und transparent kommunizieren, keine Kontaktaufnahmen mit Privatnummern von Handys, kurze Job-Kernattraktivität mit Bezug auf Kernkompetenz des Angesprochenen, bei Interesse präferierte Reaktion anbieten oder gewünschtes Vorgehen nennen und allenfalls auch Personen ansprechen, die nicht auf aktiver Stellensuche.
Welches sind die Schlüsselfragen einer Social Media-Strategie?
Auf einen Nenner gebracht sollte man sich die folgenden Fragen stellen: Wen, d.h. welche Zielgruppen (potenzielle Kandidaten, Arbeitsmarktpartner, High Potentials) will ich ansprechen? Wie und wo (Facebook, Google+, Xing, Blog, Twitter) mache ich das.
Mit welchen Zielen (Profilierung als moderner Arbeitgeber, Active Sourcing nach Talenten). Mit welchen Inhalten (Stellen- und Mitarbeiterportraits, Karriere-Diskussionen, Einblicke ins Unternehmen) will ich die Ziel erreichen?
Was zeichnet Top-Kandidaten bei Bewerbungen aus?
Unter anderen Punkten: Klares und nachvollziehbares Motiv zum Stellenwechsel, gute Begründung, weshalb er/sie die Richtige ist, die Stellenanzeige wurde genau gelesen, keine zu häufigen Stellenwechsel, regelmässige Weiterbildungsaktivitäten, gutes schriftliches Ausdrucksvermögen, vollständiger und lückenloser Lebenslauf, glaubwürdige Arbeitszeugnisse, Arbeitszeugnisse mit guten bis sehr guten Leistungen und Verhalten.
Ferner: Übereinstimmungen von Referenzen mit Unterlagen, Überall erkennbares Interesse an Weiterentwicklung und ein Motivationsschreiben welches die mit den Anforderungen übrereinstimmende Skills und Kompetenzen nennen.
elches sind relevante Faktoren der Candidate Experience?
WEin glaubwürdiges Candidate Experience zeichnet sich durch folgende relevante, konkrete und prägende Elemente aus:Wie klar und bewerberfreundlich und -bezogen informiert die Stellanzeige? Wie viele und welche Möglichkeiten von Mehrinformationen sind aufgeführt?Wie schnell und konkret wird nach einer Bewerbung informiert? Wie spürbar ist der Geist des Unternehmens beim Empfang des Bewerbers? Stimmen die Aussagen auf allen Touchpoints der Bewerber-Journey überein?
Ferner: Wird wenn angebracht/notwendig über den Stand der Bewerbung informiert? Wie einfach, schnell und effizient läuft der Bewerbungsprozess ab? Informiert die Karriere-Website vollständig und bewerberorientiert? Ist die Navigation der Karriereseite einfach und ist diese klar strukturiert? Werden Menschen und Unternehmen authentisch und glaubwürdig dargestellt?
Welches sind die Vor- und Nachteile strukturierter Interviews?
Die Struktur eines Interviews und die Abfolge der Fragen sollten beachtet werden. Man unterscheidet strukturierte Interviews, welche eine klare Ordnung und Abfolge haben, halb strukturierte und unstrukturierte, welche keiner Struktur folgen, sondern frei geführt werden. Strukturierte Interviews haben den Vorteil, dass sie systematischer ablaufen und vergleichbarer werden, unstrukturierte hingegen sind spontaner und erzeugen eine lockerere Atmosphäre.
Eine gute Möglichkeit ist beispielsweise, den Teil der Fachkompetenzen und Biografie strukturiert und jenen der Sozialkompetenzen und Persönlichkeit unstrukturiert zu führen. Welche Form des Interviews man anwendet, ist auch eine Frage der persönlichen Präferenzen und des Kommunikationsstils.