Du siehst eine Leseprobe dieser Kartei. Durch den Kauf im Store erhältst du Zugang zur digitalen Vollversion, die du hier im Web und auf der Mobile App von card2brain lernen kannst.
Worauf ist bei einer Lebenslaufanalyse besonders zu achten?
Neben formaler Gestaltung und Vollständigkeit wird vor allem der Inhalt geprüft. Bewertungskriterien können sein: Gestaltung, Vollständigkeit, Inhalt, Zeitfolgenanalyse, Aufgabenanalyse. Die genaue Analyse eines Lebenslaufes lohnt sich, da hier relevante Bewerberinformationen vorliegen. Checkpunkte für die Qualität und Korrektheit eines Lebenslaufes sind: a) Formale Gestaltung b) Vollständigkeit c) Zeitfolgenanalyse d) Aufgabenanalyse e) Struktur f) Ausrichtung auf die Stellenanzeige bzw. das Anforderungsprofil g) Konkretheit der Aussagen.
In welche drei Kategorien kann man Bewerberdossiers einteilen?
Es hat sich in der Praxis bewährt, bereits während des Gespräches oder auch als Einordnungshilfe eingehender Bewerbungsdossiers, folgende Kategorien bzw. Gruppen zu bilden: 1) Bewerber, die persönlich und fachlich nicht überzeugen 2) Bewerber, die viele der Anforderungen persönlicher und fachlicher Art erfüllen 3) Bewerber, die nahe ans Idealprofil kommen.
Was bezwecken und beinhalten Eignungstests?
Eignungstests werden meistens ergänzend zu den eher klassischen Methoden der Auswahl, (Bewerbungsanalyse, Einholung von Referenzen, Vorstellungsgespräch) eingesetzt. Vor allem finden sie Anwendung bei der Auswahl von Führungsnachwuchs und Auszubildenden. Allerdings gibt es einige Unternehmen und Personalberatungen, die Eignungstests auch bei der Auswahl von Führungskräften aller Ebenen anwenden.