Erder und SPA Modul 3 EPS
Erder und SPA Modul 3 EPS
Erder und SPA Modul 3 EPS
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Lernende | 12 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektronik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 27.01.2019 / 05.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190127_erder_und_spa_modul_3_eps
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190127_erder_und_spa_modul_3_eps/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Welchen Querschnitt weist ein SPA-Leiter auf wenn die massgebende Überstromschutzeinrichtung 250 A gross ist?
16mm2
Wie sind die Verbindungen des Schutzpotenzialausgleichs grundsätzlich auszuführen?
-Dauerhaft und zuverlässig
- Einzel und nur mit Werkzeug trennbar
- keine Parallelführung
In welchem Fall muss eine Wasseruhrüberbrückung erstellt werden?
Wenn die Wasserleitung als SPA-Leiter verwendet wird
Wie wird eine Schutzpotenzialausgleichsleitung geprüft?
Optisch, mechanische Festigkeit (Keine Korrosionsschäden)
Niederohmprüfung
Was ist bei Schwingungs- und Schalldämpfung von Rohrleitungen (Lüftung usw.) bezüglich SPA zu beachten?
Die Schwingungsdämpfer sind zu überbrücken
Gegebenenfalls mit flexiblen SPA-Verbindungen arbeiten
Aus welchen fünf Teilen besteht ein Blitzschutzsystem?
- Fangleiter
- Ableiter
- Erder
- Schutzpotenzialausgleich
- Überspannungschutz
Wer bestimmt bei einem Gebäude die Blitzschutzpflicht und wer die Blitzschutzklasse?
Die Brandschutzbehörde gibt in der Baubewilligung bekannt ob eine Blitzschutzpflicht besteht und auch welche Blitzschutzklasse
Was bedeutet LPS und was LPZ
Lightning Protection System
Lightning Protection Zone
Wie gross ist der maximale Leiterabstand bei den Blitzschutzklassen I, II und III?
I = <10m
II = <10m
III= <15m
Was ist zu beachten, wenn ein Ableiter bei der Scheune parallel zu einem Kabel verläuft?
Genügen grosser Trennungsabstand ist wegen der Feuergefahr zwingend einzuhalten. Idealerweise werden keine Installationen in der Nähe zu Ableitern erstellt.
Berechne den Trennungsabstand: Abstand der Installation zum Potenzialausgleich 8m, Umfang des Gebäudes 95m Anzahl verlegter Ableiter 10, Blitzschutzklasse III
s = k x (no/n) x A = 0.04 x (7/10) x 8 = 0.22m
Weshalb reicht es nicht eine Elektroinstallation durch einen SPD Typ 3 vor Blitzschlag zu schützen?
Ein direkter Blitzeinschlag kann verheerende Blitzsträme im Gebäude erzeugen. Diese Folgen können nur durch ein umfassendes Blitzschutzsystem und einem konsequenten SPA mit mehrstufigem Überspannungsschutz abgefedert werden. Ein SPD Typ 3 kann nur kleine Überspannungen beherrschen.
Wie kann eine Netzwerkverbindung LAN vor den Einwirkungen von Überspannungen geschützt werden?
Idealerweise keine Parallelführungen zu Ableiter und anderen blitzstromführenden Objekten. Beschaltung mit dafür geeigneten Überspannungsableitern. Evtl. Schirmungs- und Erdungskonzept berücksichtigen.
Worauf ist beim Einbau von Überspannungsschutzgeräten zu achten?
konsequente Trennung von ungeschützt und geschützt
Herstellerangaben bezüglich Einbauort und Verdrahtungsweg/Drahtlänge beachten.
Was ist bezüglich der Isolationsmessung an Überspannungsableitern zu beachten?
Da bei der Messspannung mit 500V bereits eine Teilableitung stattfindet wird der Isolationsmesswert eventuell beeinflusst/verschlechtert. Deshalb sollen die SPD vor der Isolationsmessung entfernt werden. Falls dies nicht möglich ist mit 250V messen und protokollieren.
Nenne fünf Erderarten, die gemäss NIN zur Anwendung kommen?
- Fundamenterder
- Ringerder
- Tiefenerder
- Banderder
- Bewehrung von im Erdreich eingebetteten Beton
- Metallische Konstruktionen im Erdreich
Aus welchem Material bestehen Fundamenterder und welchen Querschnitt müssen sie aufweisen?
Nenne zwei Beispiele!
- Rundstahl 10mm Durchmesser
- Stahlband 75mm2 (min. 3mm dick)
- Stahlseil 70mm2 (min. 1.7mm Durchmesser pro Draht)
- Kupfer rund 8mm Durchmesser 50mm2
- Kupferband 50mm2 (min. 2mm dick)
- Rostfreier Stahl rund 10mm Durchmesser
Welche Abmessungen muss ein Bandstahl für Fundamenterder aufweisen?
- Stahlband blank 3mm x 25mm = 75mm2
Darf eine Wasserleitung als Erder benützt werden?
Nein, Metallwasserleitungen dürfen neu nicht mehr als Erder verwendet werden.
In welcher minimaler Tiefe müssen Banderder, oder Ringerder verlegt werden?
Frosttiefe, mindestens 70cm oder tiefer.
Aus welchem Material sollen im Erdboden verlegte Erder ausgeführt werden?
Aus korrosionssicherem Material wie Kupfer oder rostfreier Stahl.
Welche minimale Einschlagtiefe gelten für die Verlegung von Tiefenerder?
mindestens 2.5m. Wenn der angestrebte Übergangswiderstand nicht erreicht wird braucht es einen Tiefenerder um 1.5x Einschlagtiefe versetzt.
Wer ist für die richtige Ausführung des Fundamenterders verantwortlich?
der Ersteller also der Installateur.
Nenne drei Beispiele, wo eine Anschlussfahne vorzusehen ist?
- HAK für den Erdungsleiter
- Anschlusspunkt Ableiter LPS
- HAK Telekommunikation
- Andere Orte für Schutzpotentialausgleich (Wasser, Heizung, Gas)
Zusätzlich zur NIN sind in einem weiteren Dokument die Anforderungen an Fundamenterder geregelt. Wie heisst dieses Dokument?
SNR 464113 Fundamenterder
Wie wird die Wirksamkeit eines Erders festgestellt?
Messung des Erdübergangswiderstandes mit der Erdungsmessung
Wie wird die Erdung bei einem isolierten Fundament erstellt? (Minergie)
Die Armierung des isolierten Fundamentes wird wie sonst via Ausgleichsleitung (innerer Ring) verbunden. Als Erder wird im erdfühligen Bereich ein Ersatzerder verleg. (Ringerder, Tiefenerder usw)
Welchen Zweck erfüllt der Schutzpotenzialausgleich?
Spannungsbegrenzung von zwei gleichzeitig berührbaren leitfähigen Teilen zum Zweck der Sicherheit. Es wird eine Potenzialgleichheit angestrebt.
Nenne fünf Beispiele, die an den Schutzpotenzialausgleich angeschlossen werden müssen?
- metallene Rohrleitung von Wasser und Gas
- metallene Heizungs-, Lüftungsrohre
- Klimaanlage
- Erdungsleiter und Haupterdungsschiene
- PEN-Leiter
- Hauptschutzleiter
- Fremde leitfähige Teile, sofern im üblichen Gebrauchszustand berührbar
- Photovoltaikanlagen, ausser die gesamte DC-Seite ist in Schutzklasse II ausgeführt und der Wechselrichter weist eine galvanische Trennung vor
- das Blitzschutzsystem LPS (Lightning Protection System)
- Metallene Verstärkungen von Gebäudekonstruktionen aus bewehrtem Beton (Bewehrungsstähle)
Unter welchen Bedingungen darf eine Wasserleitung aus Eisen als Schutzpotentialausgleich verwendet werden?
Leitfähigkeit entspricht dem Kupferleiter, dauferhafte Verbindung gewährleistet. Eventuell müssen Überbrückungen eingebaut werden.
-
- 1 / 34
-