Unterrichtsqualität
adöfkjasdölfj
adöfkjasdölfj
Fichier Détails
Cartes-fiches | 86 |
---|---|
Langue | Français |
Catégorie | Informatique |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 22.01.2019 / 29.01.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20190122_unterrichtsqualitaet
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190122_unterrichtsqualitaet/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Ist Binnendifferezierung überhaupt zielbringend?
Was ist das Ziel?
- Kann sein, wenn richtig eingesetzt
- z.B einfach quantitativ mehr Aufgaben für schnellere SuS kann kontraproduktiv sein!
- Wichtiges Ziel: Iniitierung selbstständigen Lernens
versch. Unterrichtsmethoden (5)
- Frontalunterricht (z.B Wiederholung, Diskussion etc.)
- Gruppenpuzzle
- Entdeckendes Lernen (z.B Gegenstandanalyse v. altem Fototapparat)
- Werkstattsarbeit
- Projektmethode (z.B Winterfest)
Meyer (Gegenstand der Variation)
Auf 3 versch. Ebenen
Makroebene
- Freiarbeit (oft Einzel-Partnerarbeit)
- Lehrgänge (oft Frontalunterricht)
- Projektareit (oft Gruppenarbeit)
Mesoebene
- Sozialformen (Pneum, Gruppen, Tandem, Einzel)
- Handlungsmuster (Vortrag, Experiment, Tafelarbeit)
- Verlaufsformen (Einstieg, Erarbietung, Ergebnissicherung)
Mikroebene
- Iszenierungstechniken (Verlangsamen, Beschleunigen, Zeigen, Vormachen, Provozieren etc.)
Methodenvielfalt (6) mit Beispielen von mir
- Fächerübergreifend (z.B Musik in Englisch)
- Lernorte (z.B Flughafen)
- Gäste (z.B Poetry Slam Schweizermeister)
- Medien (z.B Kahoot)
- Darstellungen (Diagramme, Texte (Sach, Gedichte etc), BIlder)
- Abwechselnde Lern- und Entspanungszeit (z.B Warmer: einfach aber cool, oder Leselektionen, Bewegungspausen)
4 Alternativen zu einem Minmap (4)
Grafische Strukturierungsformen
- Zeitlsite
- Ursachenkette,
- Kreislaufdiagramm
- Tabellen
Szenisches Lernen
z.B in Geschichte
=> Sklavenboot nachbauen => zeigen, wieviel Platz sie hatten
oder in Deutsch
=> Handbewegungen zu Gedischtsform (z.B Jambus oder Trochäus)
Wirkungsgeflecht der Klassenführung
- Qualität des Unterrichts
- Lernförderliches Klims, Motivierung, Aktivierung, Methodenvielfalt, Passung
- Klassenführung
- Regeln, Zeitnutzung, Umgang mit Störungen
- Klassenkontext
- Klasseklima, Klassezusammensetzung
- Lehrerpersönlichkeit
- Professionswissen, Kompetenzen, pädagogishe Orientierung
- Aktive Lernzeit
Klassenführung Unterthemen
- Wirkungsmuster
- Professionswissen
- Kounin
- Keller
- Regeln, Routinen, Rituale
- Klassenmanagement als vorausplanendes Handeln
- Zeitnutzung
- Umgang mit Störungen
Konsolidierung, Sicherheit (Unterthemen)
- Üben
Aktivierung (Untergehmen)
Förderung selbstgesteuerten Lernsenes
WICHTIGE UNTERTHEMEN: Strategien, Feedback, Gruppenarbeit
- PQ4R
- Preview
- Questions
- Read
- Reflect
- Recite
- Review
Motivierung (Unterthemen)
- Intrinisch, extrinisch
- Lebenwelt
- Lehrperson als MOdell
- Neugier
Lernförderliches Klima 5
- Konstruktiver Umgang mit Fehlern
- Entspannte Lernatmosphäre
- Überraschungsoffene Grundhalteung
- Abbau v. Leistungsangst
- Unterrichtstempo/Wartezeit
Schülerorientiung (Aufbau)
- Schülerfeedback
- Unterrichtsbeteiligung
Kompetenzorientierung (Aufbau)
Methoden von Evaltuation etc.
Passung
- Umgang mit Heterogenität
10 Qualitätsbereiche
- Klassenführung
- Klarheit und Strukturiertheit
- Konsolidierung und Sicherung
- Aktivierung
- Motivierung
- lernförderndes Klima
- Schülerorientierung
- Kompetenzorientierung
- Passung
- Angebotsvariation
Wichtig: Kompensationsmöglichkeiten bestehen!
Kritik an Qualitätskriterien (5)
- Sind nicht allgemeingültig
- Kein Erfolgsrezept
- Zeigen nicht, wann und in welcher Unterrichtssituation welches Kriterium genutzt werden soll
- Schliessen z.B Fachwissen nicht mit ein
- Arbeit mit Eltern fehlt
4 Definitionen von Klassenführung
- Klassenlehrer sein
- Klassenmanagement
- Praxisgestaltung
- Vielfalt nutzen
- Konflikte bearbieten
- Führungspraxis reflektieren
- institutionelle und kulturelle Einbindung
- Verbindlichkeit klären
- Support sichern
- Wirkung
- gemeinsames Erfolgserleben
- lernfreundliches Klima
- zufriedene Beteiligte
- Praxisgestaltung
- Klassenführung als Umgang mit Disziplinarstörungen (veraltet! - behavioristisch)
- Ermahnen, Strafen etc.
- Ruhe, Ordnung, Gehorsam
- Integrativer Ansatz
- Präventive, proaktive und reaktive Elemente
- v.a Prophylaxe!
Weshalb ist Klassenführung wichtig? (3)
bei guter Klassenführung
- aktive Lernzeit hoch
- Leistung hoch
- Burnout vorbeugen (schlecht Klassenführung: Top Grund
Gründe für die Vernachlässigung des Themas Klassenführung (2)
- Begriff "führen" negativ konnotiert
- LP als Coach
- ab gewissem Alter ok, vorher müssen die SuS aber lernen, selbststänidg zu arbeiten
Wirkungsgeflecht der Klassenführung (Helmke)
Effiziente Klassenführung
Regeln, Zeitnutzung, Umgang mit Störungen
Wirkungsgeflecht der Klassenführung (Helmke)
Qualität des Unterrichts
lernförderndes Klima, Motivierung, Aktivierung, Methodenvielfalt
Wirkungsgeflecht der Klassenführung
Klassenkontext
Klassenklima, Klassenzusammensetzung
Wirkungsgeflecht der Klassenführung
Lehrerpersönlichkeit
Professionswissen
Kompetenzen
pädagogische Orientierungen
Wirkungsgeflecht der Klassenführung
(ganz)
- Klassenführung und Qualität des Unterichts: gegenseitige beeinflussung (SuS motiviert => einfacher zu führen vice-versa)
- Lehrerpersönlichkeit wirkt sich auf Qualität, Klassenführung aus
- Qualität und Klassenführung beeinflussen aktive Lernzeit
- Klassenkontext beeinflusst Klassenführung und Lehrerpersönlichkeit
Wichtig: Unterstützung, Freundlichkeit und gegenseitiger Respekt
Professoonswissen (Unterschiedliche Auffassung v. Klassenführung v. Junglehrern und Veteranen)
Novizen: Klassenführung
- Intervention, Disziplinierung
- Zeit für z.B Unterrichtsplanung nimmt vile Platz ein
Veteranen
- Klassenführung => Prävention (z.B gute Vorbereitung, interessantes Material, Regeln etablieren)
Der Ansatz von K...
Kounin => Classroom Management
"Wommsag"
- Withitness (SuS z.B auch non-verbal auf kleine Störungen aufmerksam machen)
- Overlapping (Multitasking => z.B Klavierspielen und die Klassen noch im Blick haben)
- Momentum (Zügigkeit, Unterrichtsfluss nicht unterbrechen) => Hektik & Langeweile vermeiden (z.B bereits Folgeaufträge unter Beamer) GUTE VORBEREITUNG => ZEITDIEBE vermeiden (z.B in Musik) => Blätter herumgeben
- Managing Transitions (knappe, eindeutige Übergänge (z.B mit Handy unter Visualizer oder Entspannungspausen)
- Smoothness (roter Faden => sinnvolle Übergänge z.B Aufgrund von Übungen zum Past Perfect einen Song dazu => erkennen, welche Past Perfect sind und welche Past Simple)
- Avoiding Mock Participation (Scheinaufmerksamkeit vermeiden => z.B etwas erklären, dass jem. gerade erklärt hat)
- Group Focus (alle im Blick => alle beschäftigt => nicht nur ein Teil der Klasse) => klare Aufträge
Wichtig => Kooperation mit Eltern wird nicht angesprochen!
Neueres Konzept von K... zu Klassenführung (8)
Keller
- positive Autorität
- Verhaltensregeln
- nonverbale Verhaltenssteuerung
- Schülerfeedback
- kollegiale Hospitation
- Konzentrationsförderung
- Kooperation mit Elternhaus
- Selbstreflexion und Coaching
Regeln (5), Routinen (4), Rituale (4)
Regeln
- überschaubar
- frühzeitig
- konsequent
- Verbindlichkeitscharakter (z.B durch Poster), wenn möglich: überall in Schule gleich
- mögliche Regelbereiche: Anworten in Klasse rufen, vom Platz aufstehen, sich während PA unterhalten, HA nicht etc., was tun, wenn fertig, Regelverletzungen?
Routinen
- z.B Signale, Gesten, Symbole
- z.B Satz abbrechen für Aufmerksamkeit
- z.B Notieren v. HA (zeigt, das Stunde gleich vorbei ist)
- z.B Geschichte => 4er-Tische (ein paar SuS Rücken gegen mich => Ich Hand hoch, SuS hand hoch => umgedrehte SuS sehen es ebenfalls)
Rituale
- z.B Top Flop im Klassenrat, Weihnachtscookies
- Teammakerapp oder Würfel, um Gruppensprecher zu wählen => wer stellt unter Visualizer vor ?
- Vorteile: Wir-Gefühl steigern, lernfördende Atmosphäre
Klassenmanagement als vorausplanendes Handeln (wer? welche Punkte?) (9)
Evertson
- Klassenraum vorbereiten (Material für LP und SuS leicht zugänglich)
- Heterogenität berücksichten (zusätzliche Aufgaben)
- Regeln planen, aushängen und mit Klasse besprechen/unterrichten
- Konsequenzen festlegen (positive, negative Einträge), Probleme antizipieren
- schnelles Unterbindung v. Störungen
- Aktivitäten zum Schulbeginn (Kennenlernspiele etc. => Zusammenhalt)
- Überwachen (z.B zu Beginn einer Aufgabe => wurde sie verstanden?)
- Verantwortlichkeit der SuS (z.B unter Visualizer zeigen SuS Lösungen => andere ergänzen)
- Klarheit
Wichtig: PROAKTIV VORGEHEN! Schwieriger, wenn intervenierend!
-
- 1 / 86
-