Staatsbürgerkunde
Staatsbürgerkunde
Staatsbürgerkunde
Kartei Details
Karten | 41 |
---|---|
Lernende | 14 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2019 / 11.09.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190121_staatsbuergerkunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190121_staatsbuergerkunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist Indemnität?
Rede- und Äußerungsfreiheit
Welche Rechte haben Abgeordnete des Bundestags?
- Immunität (Strafverfolgungsfreiheit)
- Indemmität (Rede- und Äußerungsfreiheit)
- Zeugnisverweigerungsrecht
- Abgeordnetenentschädigung
Welche Arten von Mehrheiten gibt es?
- Relative (einfache) Mehrheit: mehr als die Hälfte der anwesenden Mitglieder des Bundestages stimmt für oder gegen eine Sache.
- Absolute Mehrheit: mehr als die Hälfte der gesetzlichen Mitglieder des Bundestages stimmt für oder gegen eine Sache (z.B. Wahl des Bundeskanzlers).
- Qualifizierte 2/3-Mehrheit: mindestens 2/3 der gesetzlichen Mitglieder des Bundestages stimmt für oder gegen eine Sache (z.B. Verfassungsänderung).
Aufgaben und Rechte des Bundesrates?
- Wahrnehmung der Länderinteressen
- Recht der Gesetzesinitiative, d.h. der Bundesrat kann Gesetzesvorlagen in den Bundes-tag einbringen
- Äußerungsrecht zu allen Gesetzesvorlagen der Bundesregierung
- Bestimmte Gesetzesbeschlüsse des Bundestages kommen als Gesetz nur zustande, wenn der Bundesrat seine Zustimmung gibt
- Bei allen übrigen Gesetzesbeschlüssen des Bundestages hat der Bundesrat ein Ein-spruchsrecht
- Der Bundesrat hat das Recht auf laufende Information durch die Bundesregierung
- Recht, den Vermittlungsausschuss anzurufen
- Mitwirkungsrecht an der Willensbildung des Bundes in europäischen Angelegenheiten
Was ist der Bundespräsident?
Wer wählt ihn?
Wie lange ist seine Amtszeit?
Wie oft Darf er gewählt werden?
Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Er wird durch die Bundesversammlung auf die Dauer von 5 Jahren gewählt. Eine anschließende Wiederwahl ist nur einmal möglich.
- Aufgaben Bundeskanzler?
- Bestimmt die Richtlinien der Politik (Richtlinienkompetenz)
- Leitet die Geschäfte der Bundesre-gierung
- Führt den Vorsitz im Kabinett
- Schlägt Ernennung/ Entlassung von Ministern vor
- Kann die Vertrauensfrage stellen
Aufgaben Bundesregierung?
- Gesetzesinitiative
- Erlass von Rechtsverordnungen
- Ausübung der Bundesaufsicht und bei Bedarf des Bundeszwangs
- Einrichtung bundeseigener Behörden im Bereich der bundeseigenen Verwaltung
Wie kann die Bundesregierung bzw. der Bundeskanzler aufgelöst/abgesetzt werden?
- Konstruktives Misstrauensvotum
- Vertrauensfrage
- Rücktritt
- oder Tod des Bundeskanzlers
Welche Bereiche unterliegen der alleinigen Gesetzgebungszuständigkeit der Länder?
- Schul- und Kulturwesen
- Polizei-, Sicherheits-, und Ordnungsrecht
- Kommunalrecht
Was sind die wichtigesn Rechte des Staatsvolkes?
- Wahl des Landtages
- Unmittelbare Gesetzgebung durch Volksbegehren und Volksentscheid
- Petitionsrecht
Was sind die Aufgaben des Landtags?
Gesetzgebung
- Wahl des Ministerpräsidenten
- Zustimmung bei der Berufung der Staatsminister und Staatssekretäre durch den Ministerpräsidenten
- Wahl der Mitglieder des Verfassungsgerichtshofes
- parlamentarische Kontrolle über die Staatsregierung
- Zitierungsrecht
- Interpellationsrecht (die Staatsregierung hat bei Anfragen in wichtigen Angelegenheiten Rede und Antwort zu stehen)
- Einsetzen von Untersuchungsausschüssen
Definition "verbessertes“ Verhältniswahlrecht?
Im Gegensatz zu den
Bundestagswahlen hat der Wähler die Möglichkeit, die Reihenfolge der Listenkandidaten
zu verändern.
Jeder Wähler hat 2 Stimmen, eine zur Wahl eines Stimmkreisbewerbers
(erste Stimme) und eine zur Wahl eines Wahlkreisbewerbers (zweite Stimme).
Bei der Sitzverteilung an die sich bewerbenden Personen, werden die Stimmen die ein
Stimmkreisbewerber in seinem Stimmkreis und jene, die er auf der Wahlkreisliste
erhalten hat, zusammengezählt.
Aufgaben kreisangehöriger Gemeinden?
- Personalangelegenheiten
- Erhebung von Abgaben
- Wasserversorgung
- Erlass und Vollzug des Haushaltssatzes
- Öffentliche Sicherheit und Ordnung
- Vollzug der Gemeindeordnung
- Feuerlöschwesen
- Brandschutz
- Erholungseinrichtungen
Organe der Europäischen Union?
- Rat der Europäischen Union (Ministerrat)
- Europäische Rat (Staats und Regierungschefs)
- EU - Kommision
- Europäische Parlament
- Die Europäische Kommission
(weitere Organe der EU)
- Die Europäische Zentralbank
- Der Europäische Gerichtshof
- Der Europäische Rechnungshof
Die wichtigetsten Grundlagen des Bayrischen Staats? (5 Punkte)
Freistaat
Volksstaat
Rechtsstaat
Sozialstaat
KulturstaatFreistaat
Was ist ein Staat? (Definition)
Der Begriff Staat ist ein staatsrechtlicher Ordnungsbegriff, der eine politische Einheit einer Gemeinschaft von Menschen bezeichnet, die auf einem bestimmten Territorium unter einer obersten Gewalt organisiert sind.
Nenne die 3 Elemente des Staatsvolks
Staatsvolk: Personen, die durch das rechtliche Band der Staatsangehörig-keit dauerhaft mit dem Staat verbunden sind und auf die sich die Staatsgewalt perso-nell erstreckt.
Staatsgebiet: Umgrenzter Teil der Erdoberfläche, der den räumlichen Geltungsbereich der Staatsgewalt umreißt, auf den sie sich erstreckt und auf den sie begrenzt ist
Staatsgewalt: Die Staatsgewalt wird gebildet durch die alleinige, um-fassende, höchste und prin-zipiell unbegrenzte Herr-schaftsmacht innerhalb des Staatsgebietes und über das Staatsvolk.
Was ist der Zweck eines Staates?
- Wahrung des inneren und äußeren Friedens
- Schaffung und Ausbau einer Rechtsordnung
- Schutz von Leben, Freiheit, Eigentum und Gesundheit der Bürger/innen
- Steigerung des Wohlstands
- Gewährleistung von Bildung, Kultur und sozialer Sicherheit
Was ist die Aufgabe eines Staats?
Aufgabe des Staates ist es Recht, Gerechtigkeit und den gemeinsamen Nutzen zu verwirk-lichen.
Gewalteinteilung des Staats?
- gesetzgebende Gewalt (Legislative)
- vollziehende Gewalt (Exekutive)
- rechtsprechende Gewalt (Judikative).
Was ist der Zweck der Gewalteneinteilung?
Durch gegenseitige Kontrolle soll ein Machtmissbrauch verhindert werden.
Nennen sie Arten der Regierungsfom
- Demokratie
- Diktatur
Welche Arten von Deomkratie gibt es?
mittelbare Demokratie (BRD)
unmittelbare Demokratie (Schweiz)
Welche Staatsformen gibt es?
- Republik
- Monarchie
Was ist eine Verfassung?
Eine Verfassung ist eine Urkunde, in der die Grundordnung eines Staates nieder geschrieben ist.
Auch genannt Staatsgrundgesetzt.
Wann trat die Verfassung der BRD in Kraft?
24. Mai 1949
Merkmale Rechtsstaat?
- Grundrechte (Menschenrechte und Bürgerrechte)
- Gewaltenteilung
- Gesetzmäßigkeit der Verwaltung
- Verfassungsmäßigkeit der Gesetze
- Unabhängigkeit der Richter
- Verbot der Rückwirkung von Strafgesetzen
- Rechtsschutz und Rechtskontrolle
- Rechtssicherheit
Was ist ein Sozialstaat?
Staat verpflichtet sich zur Herstellung und Wahrung von sozialer Gerechtigkeit und sozialer Sicherheit.
Nennen sie die drei Bundesstaatsprinzipien.
Einheitsstaat
- einheitliches Staatswesen
- Teilgebiete haben nicht den Rechtscharakter von Staaten
- nur eine einzige Staatsgewalt
- Zentralismus
Bundesstaat
Ist gekennzeichnet durch einen Gesamtstaat, bei dem
die Ausübung der Staatsgewalt auf einen Zentral staat und mehrere
Gliedstaaten aufgeteilt ist. Die Gliedstaaten üben eineeigene, nicht vom Bund abge-
leitete Staatsgewalt aus.
Staatenbund
- völkerrechtliche Verbindung
- mehrerer Staaten
- wirtschaftliche oder
- militärische Zweckverbindung
- es entsteht kein neuer Gesamtstaat
Wie kann man die deutsche Staatsangehörigkeit erlangen?
Die deutsche Staatsangehörigkeit kann durch
- Geburt
- Erklärung
- Annahme als Kind
- oder die Einbürgerung von Ausländern
erlangt werden.
-
- 1 / 41
-