Blauer Ordner Kapitel 2 Chemische Grundlagen
Fachmann/Frau Betriebsunterhalt
Fachmann/Frau Betriebsunterhalt
Kartei Details
Karten | 24 |
---|---|
Lernende | 36 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Handwerk |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 04.01.2019 / 06.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20190104_blauer_ordner_kapitel_2_chemische_grundlagen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20190104_blauer_ordner_kapitel_2_chemische_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was ist ein pH-Wert?
Und wo misst man ihn?
Unter dem pH-Wert verstaht man die Wasserstoff-Ionen-Konzentration in einer wasserhaltigen Flüssigkeit.
Nenne die Bereiche des pH-Werts.
- Stark sauer: 0-3
- Leicht sauer: 4-6
- Neutral: 7
- Leicht alkalisch: 8-11
- Stark alkalisch: 12-14
Nenne die 2 Arten von Säuren.
- Organische Säuren
- Anorganische Säuren
Nenne 4 organische Säuren.
- Zitronensäure
- Essigsäure
- Ameisensäure
- Sulfaminsäure
Nenne 3 anorganische Säuren.
- Phosphorsäure
- Salzsäure
- Schwefelsäure
Nenne 4 Laugen.
- Ammoniaklösung
- Soda
- Kalilauge
- Natronlauge
Beschreibe Zitronensäure.
Mittelstarke, organische Säure, kommt auch in Zitronen vor, stärkere Wirkung als Essigsäure.
Beschreibe Essigsäure.
Schwache organische Säure, stark riechend, günstig wegen einfacher Herstellung, gute Wirkung gegen Schimmel. Metallen gegenüber sehr korrosiv.
Beschreibe Ameisensäure.
Organische Säure mit stechendem Geruch. Gute Wirkung gegen Urinstein.
Beschreibe Phosphorsäure.
Mittelstarke, anorganische Säure. Bildet bei Metallen einen Schutzüberzug der Korrosion verhindert.
Beschreibe Salzsäure.
Starke, anorganische leichtflüchtige Säure. Sehr aggressiv und korrosiv, sollte deshalb nur im Notfall benutzt werden.
Beschreibe Ammoniaklösung.
Wird auch Salmiakgeist genannt und ist in Wasser gelöstes Ammoniakgas. Er riecht sehr stark und stechend, pH-Wert ca. 12.
Beschreibe Soda.
Natriumkarbonat ist ein weisses Pulver das in Wasser gelöst stark alkalisch reagiert.
Beschreibe Kalilauge.
Wird aus Kaliumhydroxid, das in Wasser gelöst wird, hergestellt und ist eine sehr stark reagierende und ätzende Lauge.
Beschreibe Natronlauge.
Wird aus Natriumhydroxid, das in Wasser gelöst wird, hergestellt und ist eine sehr stark reagierende und ätzende Lauge.
Beschreibe Tenside.
- Besteht aus einem wasserfreundlichen und einem wasserabstossenden teil. dieser bindet sich mit dem Schmutz.
- Es bricht die oberflächenspannung.
Nenne die 2 Grupppen von Lösungsmitteln.
- Wasserlöslich
- Nicht wasserlöslich
Nenne 2 wasserlösliche Lösungsmittel.
- Alkohole
- Aceton
Nenne 3 nicht wasserlösliche Lösungsmittel.
- Benzin
- Petrol
- Terpentinersatz
Nenne die Eigenschaften von wasserlöslichen Lösungsmitteln.
- Verbessern die Tensidverteilung
- Lösen Farben an
- Lösen Fette an
Nenne Eigenschaften von nicht wasserlöslichen Lösungsmitteln.
- Lösen ölige Verbinungen
- In wasserfreien Mischungen
- In Emulsionen
Nenne 4 Zusatzstoffe.
- Komplexbildner
- Bleichmittel
- Desinfektionswirkstoffe
- Enzyme
Nenne 4 pflegende Substanzen.
- Wachs
- Öle
- Kunststoffe
- Tensidrückstände
Nenne 7 Hilfsstoffe.
- Parfüm
- Farbstoffe
- Verdickungsmittel
- Konservierungsmittel
- Korrosionsschutzmittel
- Weichmacher
- Emulgatoren
-
- 1 / 24
-