Gebäudeklassen in der BayBo
Gebäudeklasse 1:
Freistehende und alle land- u. forstwirtschaftliche Gebäude
Oberkante Fußboden Aufenthaltsraum max. 7m
Max. 2 Nutzungseinheiten
Insgesamt nicht mehr als 400 m² pro NE
Gebäudeklasse 2:
Geschlossene Bauform
Oberkante Fußboden Aufenthaltsraum max. 7m
Max. 2 Nutzungseinheiten
Insgesamt nicht mehr als 400 m² pro NE
Gebäudeklasse 3
Geschlossene oder offene Bauweise
Oberkante Fußboden Aufenthaltsraum max. 7m
Unbegrenzte Anzahl der Nutzungseinheiten
Insgesamt nicht mehr als 400 m² pro NE
Gebäudeklasse 4:
Offene oder geschlossene Bauweise
Oberkante Fußboden max. 13m
Unbegrenzte Anzahl der Nutzungseinheiten
Nicht mehr als 400 m² pro NE
Gebäudeklasse 5
Geschlossene oder offene Bauweise
Oberkante Fußboden unbegrenzt
Anzahl Nutzungseinheiten unbegrenzt
Pröße pro NE unbegrenzt
Vorbeugung der Brandentstehung Baulich und organisatorisch
Baulich:
Verwendung nicht brennbarer Baustoffe
Verbauung von Bauteilen aus Baustoffen der Klassen A, AB und B
Organisatorisch:
Branschutzordnung
Anweisungen:
- zum Umgang mit wärme- und funkenerzeugenden Maschinen
- mit brennbaren Stoffen
- mit offenen Flammen
- für Arbeiten in explosiven Atmosphären
Wie beugt man die Ausbreitung von Feuer und Rauch vor nach der BayBo Baulich und Organisatorisch (Abschottungsprinzip)?
Baulich
Brandabschnitte:
- Wände
- Decken
- Türen
- Verschluss von Öffnungen (Brandschotts)
Organisatorisch
Brandschutzordnung
Anweisungen:
- Türen schließen
- Baustellenkontrolle
- Lagerung Brandlasten
- Sauberkeit (Staub, Strohstreuspur)...
Wie wird die Rettung von Mensch und Tier ermöglicht nach der BayBo?
Baulich
- Festlegung der Länge von Rettungswegen
- Abtrennung mit Feuerwiderstand
- Türen mit Anforderung und Öffnung in Fluchtrichtung
- 2. Rettungsweg:
Sicherheitstreppenraum
Aufstellfläche Leitern
Festlegung der Größe von Rettungsfenstern
Entrauchungsmöglichkeit
Organisatorisch
Brandschutzordnung
Anweisungen:
- Türen schließen
- Freihaltung der Rettungswege. Keine Lagerung von Brandlasten
- Freihaltung Türen und Fenster
- Kennzeichnung der Rettungswege Flucht u. Rettungsplan.....
Wie werden Bauteile nach Feuerwiderstandsfähigkeit eingeteilt?
Feuerbeständig F90
Hochfeuerhemmend F60
Feuerhemmend F30
Bei welchen Gebäuden ist ein notwendiger Flur erforderlich?
Gebäudeklassen 3-5
Wie muss ein Rettungsweg beschaffen sein?
- Länge max. 35 m (äußerster Punkt einer Nutzungseinheit bis zum notwendigen Treppenraum bzw. ins Freie)
- Rauchabschnitt im Flur max. 30 m
- Mindestens 1 notwendige Treppe
- Größe des Rettungsfensters 0,6m x 1,0m max 1m von der Traufe und max. 1,2m Brüstungshöhe
Was ist der notwendige Flur?
Das horizontale Element des Rettungsweges