8. Barock - Prohanbau als Herrschaftsarchitektur | Renaissance – Barock 1579-1780
Einführung in die Architekturgeschichte N|B
Einführung in die Architekturgeschichte N|B
Kartei Details
Karten | 25 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geschichte |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 27.11.2018 / 12.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181127_renaissance_barock_15791780
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181127_renaissance_barock_15791780/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Sockelgeschoss
Ein als Gebäudesockel ausgebildetes und stärker betontes Geschoss, bei manchen Fassandengliederungen (Kolossalordnung) mit dem Ergeschoss identisch.
Beletage/Piano nobile
- das Hauptgeschoss eines Gebäudes mit den Pepräsentationsräumen
- meist über dem Erdgeschoss
Mezzanin
- Halb- oder Zwischengeschoss, meist über dem Erdgeschoss
- oft auch unter dem Kranzgesims
- enthält untergeordnete Räume (häufig Räume der Dienerschaft)
Attika/ Attikageschoss
- an die Stelle einer Attika tretndes, niedriges Obergeschoss
- über dem Hauptgesims von Schlossbauten des Baroks
- danach auch an mehgeschossigen städtischen Häusern
- befindet sich unter dem Dach
Seitenflügel
- Seitentrakt, oft paarweise an einen Hauptkörper angeschlossene Flügel
Pavillon + Türme
- Pavillon Stärker als ein Eckrisalit mit eigenem Dach
- kleiner freistehender (Gartenpaavilon)
- oder mit einem Schloss durch eine Galerie oder
- unmittelbar verbundener Baukörper
Gesprengter Giebel
- Ein gesprengter Giebel ist die Ausführung eines Giebels,
- bei dem dessen Mitte nicht geschlossen, sondern geöffnet ist.
- Der Mittelteil ist scheinbar unvollendet, wirkt „gesprengt“
verkröpfter Giebel
- ist ein Giebel, bei dem das Mittelteil gegenüber den Seitenteilen vor oder zurücktritt.
- Damit ist keine Aussage zur Giebelform (halbrund, segmentbogenförmig, spitz) verbunden
Repräsentativbauten
- Bauten die jemanden, oder etwas repräsentieren
Dreuflügelanlage
- Eine vor allem für barocke Schlösser typische bauliche Anlage,
- die aus einem Haupttrakt und zwei symmetrisch ausgebildeten,
- mit dem zentralen Baukörper verbundenen Seitenflügeln besteht.
-
- 1 / 25
-