5. Gotik II | Die Gotik der Île-de-France (Paris und Umgebung)
Einführung in die Architekturgeschichte N|B
Einführung in die Architekturgeschichte N|B
Fichier Détails
Cartes-fiches | 27 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 27.11.2018 / 29.11.2023 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20181127_die_gotik_der_ledefrance_paris_und_umgebung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181127_die_gotik_der_ledefrance_paris_und_umgebung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Strebepfeiler
- pfeilerartige Mauerverdickung an einem Punkt, der hohen Druck- und Schubkräften ausgesetzt ist
- meist schräg gegen eine Mauer gestellt oder abgekafft
- nach aussen vorspringend oder auch nach innen eingezogen
- Bei Basiliken in der Umfassungsmauer der Seitenschiffe angefügt und mit Strebebogen versehen
Verkröpfung
- Kröpfung, Vorziehen eines Gebälks samt Fries und Gesims
- eines Gesimses und dergleichen über einem vorstehenden Bauteil (Wandsäule, Wandpfeiler, Pilaster, Mauervorsprung, und dergleichen
- Die vorsehende Kante des verkröpften Elements heisst Kropfkante
- . Der Höhe nach Verkröpfen wird aufkröpfen genannt
Fiale
- architektonische Zierform der Gotik, eine schlanke, spitze Pyramide, die besonders häufig als Bekrönung von Strebepfeilern und (paarweise) als seitliche Begrenzung von Wimpergen auftrit
- Der untere Teil der Fiale ihr meist vier- oder achtseitiger «Leib»
- ist in der Regel mit Masswerk verziert und über jeder Seite mit einem Giebel versehen
Portal
- Monumentales Tor, meist mit besonderen architektonischer Rahmung die Gewände, Archivolten, Tympanon, Wimperge, Atlanten
- Das Portal kann bei grösserer Breite durch Mittelpfosten (Turmeau Pfeiler) geteilt sein
- auch können zwei oder drei Öffnungen zu einem Portal zusammengefasst werden
- Gewande-/Säulen >Seitlich von der Türe
- Archivolten >Bögen über der Tür (ausgestalltet druch Figuren in der Gotik)
- Tympanon >Halbbogen/Dreieck (BSP Weltgerichtsportal)
- Turmeau >In der Mitte der Tür/Portal Stütze mit Figur
Blendarkaden
- als Gliederung einer Wandfläche aufgelegte Arkade
- ohne Zwischenraum zwischen Arkade und Wand, besonders in romanischen und gotischen Zeit angewandt
- durch einen Blendbogen gebildete, einer Arkade (2) ähnliche Nische (a)
Verkröpfung
- Kröpfung, Vorziehen eines Gebälks samt Fries und Gesims
- eines Gesimses und dergleichen über einem vorstehenden Bauteil (Wandsäule, Wandpfeiler, Pilaster, Mauervorsprung, und dergleichen
- Die vorsehende Kante des verkröpften Elements heisst Kropfkante
- . Der Höhe nach Verkröpfen wird aufkröpfen genannt
Strebewerk
- (Strebepfeiler, Fialen) ein konstruktives Verspannungssystem zur Ableitung der Gewölbeschübe v.a. got. Basiliken
- Strebepfeiler übernehmen die von den Strebebogen, die über den Seitenschiffgewölben frei ansteigen, übertragenen Gewölbeschübe und leiten sie auf die Fundamente ab
- Die Strebebogen werden dabei möglichst leicht ausgebildet, die Strebepfeiler aber möglichst schwer und erhalten gewichtige Aufsätze in Form von Fialen oder Türmchen, und die statischen Verhältnisse zu verbessern
-
- 1 / 27
-