Begleiten, Betreuen im Alltag aBK
Übergänge, Krisen, Trauer, Angst
Übergänge, Krisen, Trauer, Angst
Fichier Détails
Cartes-fiches | 41 |
---|---|
Utilisateurs | 16 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Autres |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 20.11.2018 / 22.04.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20181120_begleiten_betreuen_im_alltag_abk
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181120_begleiten_betreuen_im_alltag_abk/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was ist eine Krise?
ist eine akute Überforderung des gewohnten Verhaltensrepertoires durch belastende innere und äussere Erlebnisse.
Was gibt es für unterstützende Massnahmen bei Trauer
Gespräche
Rituale
Alltagsgestaltung
Zusammenarbeit Angehörige/Eltern
Therapeutische Unterstützung
Was ist Trauer?
Lebensgefühl: gehört zum Mensch
Seelische Reaktion auf Ereignisse des Lebens
Trauer beinhalter Kraft
Jeder Mensch trauert anders
Was ist eine Kriese?
Ist eine akute Überforderung des gewohnten Verhalten durch belastende immere/äussere Erlebnisse
Ursachen Kriese?
Belastung
Traumatisierung
Verlust/Trauer
Lebensveränderung
Katastrophen
Kriesen-Phasen?
Verweigerung
Depression
Psychosom. Reaktion
Chronifizierung
Merkmale einer Krise?
Zeitlich begrenzt (akuter Moment)
Lässt sich durch bissherige Verhaltensmuster nicht ändern
Fordert Entscheidung mit weit reichenden Folgen
Löst extreme Angst aus
Auswirkung einer Krise?
Angst
Druck
Selbstwertgefühl gestört
Versuch neues Gleichgewicht herstellen
Symptome einer Krise?
Subjektiv:
Nervosität/Spannung/ Unruhe
Schuldgefühle
Ängstlichkeit/Panikgefühle
Unsicherheit
Wut/Zorn
Empfundene Schlaflosigkeit
Hoffnungslosigkeit
Objektiv:
Herzklopfen
Zitternde Stimme
Vermehrtes Schwitzen
Erweiterte Pupillen
weisse, kalte, zitternde Hände
Schreien/Fluchen/Weinen
Rückzug/Isolation/Antrieblosigkeit
Hilfe bei suchen-trennen-Phase?
Erlebnisse dürfen ausgesprochen werden
Geduld
Zuhören, auch wenn Geschichte bekannt
Bei Suizidgedanken immer begleiten
Zeit lassen
Unterstüzung bei Ansätze
Hilfe bei selbst-weltbezug-phase?
Neues akzeptieren
Sensibel bleiben bei Rückfälle
Akzeptieren das man so nicht mehr gebraucht wird
Form suchen Trauerbegleitung zu beenden/umzugestalten
Schutzfaktoren für Krisen?
Feste Bezugsperson
realistische Selbsteinschätzung
Soziale Kompetenzen
Problemlösefähigkeit
Unterstüzendes Umfeld
Problemanalyse
Unterscheidungen von Angst?
Rationale/irrationale Angst
Ängste von Kinder
Ängste von Erwachsene
Angst-Furcht-Phobie
Bedeutung Angst/Furcht/Phobie?
Angst:
Unangenehmer, emotionaler Zustand bei bedrohlicher Situation
Furcht:
Unangenehmer, emotionaler Zustand auf bestimmte Reize. Auslöser ist bewusst
Phobie:
Übertriebene Reaktion, die ständig und unangepasst auftritt. Bereits bei min. Reize erfolgt massive Angstreaktion
Umgangsmöglichkeiten bei Ängste?
Alltagsstrategien (Ablenkung)
Pädagogische Hilfe (FaBe angsfreies Modell)
Abwehrmechanismus (Verdrängen)
Therapeutische Hilfe (Verhaltenstherapie, Selbsthilfegruppe)
Medikamentöse Hilfe
Was gibt es für Eintrittssituationen?
Geburt
in Kita
in Kindergarten
Heim
in Wohngruppe
in Schule
in Verein
in Pflegefamilie
in Krankenhaus
Was gibt es für Austrittssituationen?
aus Kita
aus Kindergarten
aus Heim
aus Schule
Aus Jugendalter
aus Verein
aus Lehre
aus Familie
aus Leben
in welchen Bereichen kann eine Krise Auswirkungen haben?
Körperlicher Bereich
Emotionaler Bereich
Sozialer Bereich
Kognitiver Bereich
Durch was werden Übergangssituatione. begleitet?
Vorfreude
Abschied
Angst
Undicherheit
Gewohnheiren aufgeben
Was sollten wir bei einer Eintrittssituation beachten sollten?
Informationen einholen
Gruppe begleiten
bestehende Gruppe teilhaben am Eintritt
Gruppe im Voraus informieren
Etwas vorbereiten dass die neue Person mag
Patentante
Möglichkeit von sich zu erzählen
Gruppenregeln schritt für schritt
ablösung von Eltern behutsam gestalten
neue Bezugsperson
neue Peron muss sich räumlich, zeitlich, situativ jnd personell erst orientiern
Was sind normative Übergänge?
Schuleintritt
Pension
Wechsel in oberstufe
Volljährigkeit
Tod
Geburt
Pupertät
Wechseljahre
Alter
Was sind nicht normative Übergänge?
Schwangerschaft
Hochzeit
Berufslehre
Studieren
Verein
Hobby
Eintritt in krippe
Krankheit
Was sind Beispiele für Kinderängste?
Trennungsangst
Angst vor Liebesenzug und Strafe
8 Monatsangst
Angst vor Monstern
Angst vor Dunkelheit
Angst vor Autonomieverlust
Angst cor Körperverletzung und Tod
Was sind Beispiele für Ängste bei Erwachsenen?
Phobien
Verlustangst
Angst vor Armut
Versagensangst
Zukunftsangst
Angst vor Krankheit oder Tad
Angst vor Kündigung
Angst vor Verlust
Angst vor Einsamkeit
Was gibt es für Anlässe für Krisen oder schwierige Situationen?
Überlastung mit Lehre
Liebeskummer
Todesfall
Streit
2 Kulturen
Lehrabbruch
Hilfe in phase nicht-wahrhaben-wollen?
Nicht alleine lassen
Da-sein, ohne viel fragen
Gefühle zulassen
Wärme/Mitgefühl
Dort unterstützen wo sie überfordert sind
Was gibt es für Massnahmen bei der Krisenintervention?
Verhaltensbezogene Massnahmen
Lebensbezogene Massnahmen
Ursachen- und Bedürfnisbezogene Massnahmen
Einrichtungsübergreifende Massnahmen
Massnahmen bei akutem Handlungsdruck
Hilfe in aufbrechende-emotionen-Phase?
Gefühlsausbrüche zulassen
Nicht von Probleme/Schuld/Konflikte ablenken
Probleme aussprechen lassen
Schuldgefühle nicht ausreden, schlicht zur kenntnis nehmen
Eigene Geschichten zurückhalten
Wertfrei Kommunizieren
Was sind lebensbezogene Massnahmen?
Aktivierung des sozialen Umfelds
provlembezogene Gespräche
Anstiften von Beziehungen
Entlastung
Was sind Ursachen und Bedürfnisbezogene Massnahmen?
zuwendung und Anerkennung
Kontakt zum Betroffenen herstellen
-
- 1 / 41
-