Einführung in die Architekturgeschichte PS 15. Nov Renaissance und Barock
Profanbau und Herrschaftsbauten in Barock
Profanbau und Herrschaftsbauten in Barock
Fichier Détails
Cartes-fiches | 33 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Histoire |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 16.11.2018 / 09.12.2018 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20181116_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_ps_15_nov_renaissance_und_barock
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181116_einfuehrung_in_die_architekturgeschichte_ps_15_nov_renaissance_und_barock/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Giebel
Abschluss eines Satteldachs, auch Bekrönung eines Fensters (Fensterverdachung) oder eines anderen Bauteils.
Der Giebel kann verschiedene Formen haben -> siehe weitere Karten;)
Feston
Dekorationsmotiv in Form eines bogenförmig durchhängenden Gewindes aus Laub, Blumen und Früchten. Oft mit flatternden Bändern an den beiden Enden oder mit Bändern kreuzweise umwunden.
Ursprünglich war das Feston in der Antike ein natürlicher Schmuck an Altaren und Gebäuden, wurde dann aber schon in der Antike mit Stein nachgebildet, später dann auch in Holz oder Metall ausgeführt.
Einen kleinen, in Querrichtung auf dem Dach sitzenden Aufbau mit senkrechter Fensteröffnung. ( zu unterscheiden von dem Dachfenster!)
Wird unterschieden in liegende Gaube -> wenn Fensteröffnung breiter als hoch
stehende Gaube wenn Fensteröffnung höher als breit
Gaube werden nach der Art ihres Daches unterschieden:
Giebelgaube (Satteldach)
Walmgaube (Walmdach)
Schleppgaube(Schleppdach)
Lukarne
(Auch Zwerchhaus genannt)
Ein Zwerchhaus ist ein quer (= „zwerch“) zum Hauptdach aufgeschobener Dachaufbau. Im Gegensatz zur Gaube schließt seine Wand mit der Hauswand ab und kann auch mehrgeschossig ausgeführt sein.
im franz. Profanbau sehr weit verbreitet und von dort aus bis auf Renaissance-und Braockschlösser ausgestrahlt, um Dachräume der Schlösser und Palais für Wohnzwecke zu nutzen und grosse Säle in den Dachraum auszudehnen.
Piano Nobile
itlaienisch die Beletage
Hauptgeschoss eines gröseren Gebäudes
Geschoss
Ein durch Decken begrenzeter Ausschnitt eines Gebäudes.
Bei der Zählung der Geschosse wird das Erdgeschoss mitgerechnet, nicht aber das Untergeschoss.
Die Geschossteilung wird an der Fassade durch die Gesims sichtbar.
Attikageschoss
Ein über dem Hauptgesims liegendes , niedriges Obergeschoss (befindet sich unter dem Dach)
Mezzanin
ähnlich wie die Attika, aber dazwischen geschoben -> ein neidriges Zwischengeschoss.
Vorbau
Ein nicht durch alle Geschosse reichender, vorgezogener Teil der Fassade
Flügel
Ein weit vorgezogener Eckbau
Pavillion
Einen vom Baukörper stärker abgehobenen Risalit mit besonderer Dachform
-
- 1 / 33
-