Die Erde im Sonnensystem
KZN Geographie 1. Klasse
KZN Geographie 1. Klasse
Kartei Details
Karten | 19 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Geographie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 11.11.2018 / 14.09.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181111_die_erde_im_sonnensystem
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181111_die_erde_im_sonnensystem/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Der Urknall
Entstehung der Ursonne
Im Solaren Urnebel zogen durch die Massenanziehungskraft (=Gravitationskraft) die größeren Massen die kleineren Materialieteilchen an sich, was die gesamte Wolke in eine immer schneller Rotation versetzte. Durch die Beschleunigte Rotation flachte die Has und Staubwolke zu einer Scheibe ab.Durch die Massenanziehung strömten 99.9% der Materie zum Zentrum. Die Ursonne entstand.
Entstehung der Planeten
Durch die Gravitationskraft wuchsen die übrigen Teilchen der Gas und Staubscheibe um die Ursonne herum zu größeren Materieklumpen zusammen. Durch Kollisionen dieser Klumpen entstanden schließlich die acht Planeten unseres Sonnensystems. Am f diesen Zeitpunkt vor ca 4,6 Milliarden Jahren, wird die Entstehung unseres Sonnensystems und damit auch das Alter der Erde festgelegt.
Planet
Griechische: Wandelstern
- muss elliptisch um eine Sonne reisen
- dürft nicht so groß sein, dass sie ihre Materie verbrennen (sonst = Sterne)
- groß genug um rund zu sein
Ist Pluto eine Planet?
Nicht mehr als Planet bezeichnet:
weil
- sehr klein (kleiner als unsere Mond)
- keine harte Oberfläche
Meteorit
Bruchstück eines Asteroiden oder Kometen, der sich durch das Planetensystem bewegt,
bewirkt Lichterscheinungen (Sternschnuppen)
Und verglüht meist, wenn er in die Erdateindringt
Lichtjahr
Astronomische Längenmaß
Strecke, die das Licht in einem Jahr zurücklegt (ca 9,5 Billionen km)
Kosmos
Universum
Unendliche Raum
Umfasst ca 100 Milliarden Galaxien
Universum
Kosmos
Unendliche Raum
Umfasst ca 100 Milliarden Galaxien
Sonne
Selbst leuchtender Himmelskörper
Weltraum
Universum, Kosmos
Unendliche Raum
Umfasst ca 100 Milliarden Galaxien
Milchstraße
Die Galaxie, in der wir uns befinden (bzw. unser Sonnensystem)
Sonnensystem
Dieses System umfasst unsere Sonne und die durch ihre Schwerkraft angezogenen 8 Planeten
Komet
Aus Gestein und Eis bestehend
Bildet flammenähnlichen Schweif, wenn Eisbestandteile durch die Sonnenwärme verdampfen
Galaxie
Große Sterngruppe von ca 100 Milliarden Sternen, die von ähnlichen Gruppen im Weltraum getrennt ist.
Andromeda Nebel
Name unserer Nachbargalaxie
Asteroid
Zwergplanet
Entstehung des Mondes
3 Theorien
1: Gesteine aus dem Universum
2: Erdanziehungskraft hat der Mond angezogen
3: Zusammenprall mit der einem kleineren Planeten -> Material von Erde and kleinerem Planeten Firmen den Mond
-
- 1 / 19
-