abl
abl
abl
Set of flashcards Details
Flashcards | 38 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 07.11.2018 / 07.11.2018 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181107_abl
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181107_abl/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Bei der verbalen Beschreibung von Abläufen unterscheiden wir in 2 Arten.
Wird in Form und Text notiert
- grafisch-verbale Technik
- Matrix
2 Vor- und Nachteile der verbalen Beschreibung
Vorteile:
- einfach
- leicht erlernbar
Nachteile:
- für Abläufe nicht geeignet
- Zusammenhänge können nicht dargestellt werden
2 Vor- und Nachteile der verbalen Darstellung und kurze Erklärung dazu
Vorteile:
- Gesamtüberblick ist möglich
- leicht erlernbar
Nachteile:
- wenig Platz
- UND - Verzweigung & ODER - Rückkoppelung ist nicht möglich
Erklärung:
Die Aufgaben werden Stichwortartig in einem Vordruck eingetragen
Was wird bei den Aufgabenfolgeplänen dargestellt?
Die Aufgaben aus der Aufgabenanalyse werden in eine zeitliche und logische Reigenfolge gebracht
Darstellungselement, welches bei Platzmangel verwendet wird heisst:
Konnektor
Für einen Aufgabenträgerfolgeplan sind welche Ausdrücke nötig?
- Mensch
- Sachmittel
- Kostenstelle
- Abteilung
Vor- und Nachteile von Folgepläne
Vorteile:
- übersichtlich
einfache Darstellung
- schnelle Dokumentation
Nachteile:
- braucht Platz
- übersicht kann verloren gehen
Unterschied zwischen Folgeplan und Folgestrukturen
Unterschied sichtbar in:
- Verrichtung
- Symbolen
- Trennung zwischen Text und Grafik
Folgepläne: Text wird in Grafik geschrieben
Folgestruktur: Text wird ausserhalb der Grafik geschrieben
Je 3 Vor- und Nachteile von Folgestrukturen
Vorteile:
- braucht wenig Platz
- bessere Übersicht
- schnellere Erhebung
Nachteile:
- erschwerte Lesbarkeit
- aufwändig zum Lernen
- für Benutzer unbrauchbar
Was sind Blockdiagramme
sind EDV - Darstellungen von Abläufen
2 Arten Blockdiagramme darzustellen
- als Datenflussplan
- als Programmablaufplan
Was zeigen die Datenflusspläne?
Der Fluss der Daten zwischen In- und Output, sowie den Sachmitteln
Was zeigt der Programmablaufplan?
die zeitliche Folge von Bearbeitungsschritten, Bedienungen die unter diesen Schritten zu tun sind
Was ist ein Folgeplan?
ist die logische Abfolge von Tätigkeiten
Was ist ein Objektfolgeplan?
die logische Abfolge von Objekten von Ort zu Ort
Wichtigste Ziele der Ablauforg?
- maximale Kapazitätsauslastung
- kurze DLZ
- Kundenanforderung erfüllen
Woher werden die Ziele abgeleitet?
Aus den Unternehmenszielen
Nenne einen Zielkonflikt
Konflikt zwischen Kapazitätsauslastung und kurze DLZ
Wie kann man die Kapazitätsauslastung maximieren?
- hohe Nutzung der Maschinen
- keine Wartezeiten
- bessere Planung
Was ist unter "DLZ eines Objekts" zu verstehen?
Vom Eintreffen eines Kundenauftrags bis zu deren Auslieferung
3 Massnahmen zur Verkürzung der DLZ
- Verkürzung der Bearbeitungszeiten
- bessere Ausbildung der MA
- bessere Sachmittel - Transportzeiten verkürzen
- automatisieren
- Systeme verbinden - Liegezeiten verkürzen
- bessere Planung
- Rüstzeiten verkürzen
- Transportwege verkürzen
Dimensionen gemäss Würfel
- Zeit
- Raum
- Menge
Beziehungen gemäss Würfel im Ablauforg
- zeitliche Beziehung
- räumliche Beziehung
- mengemässige Beziehung
- logische Beziehung
Was wird in der Ablauforg geregelt?
Die Reihenfolge der Aufgabenerfüllung
Was verschafft die "Aufgabenanalyse" in der Ablauforg?
schnellen und übersichtlichen Blick über die Aufgaben
Welche 2 Folgepläne gibt es
- Objektfolgeplan
- zeigt, welche Stellen an einem Objekt beteiligt sind (zB. Malerei, Lager, Schlosserei) - Verrichtungsfolgeplan
- zeigt die Reihenfolge der Tätigkeiten (zB. Bestellung schreiben -> Teile erstellen -> Tele versenden)
8 Techniken der Ablauforg
- Ablaufkarten
- Blockdiagramme
- Entscheidungstabellen
- Folgepläne
- geblockte Texte
- Matrix
- Rasterdarstellung
- verbale Technik
Elemente gemäss Würfel
- Informationsträger
- Sachmittel
- Aufgabenträger
- Aufgaben
Beziehungen gemäss Würfel von AUFBAUorg
- Stellenbeziehungen
- Leitungsbeziehungen
- Informationsbeziehungen
- Kommunikationsbeziehungen
Wie heissen die Gestaltungsinhalte der Organisation
- Elemente
- Dimensionen
- Beziehungen
-
- 1 / 38
-