PRM1 - Begriffe
Projektmanagement, Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, Bruno Jenny Bfh, Wirtschaftsinformatik, 1. Semester
Projektmanagement, Das Wissen für eine erfolgreiche Karriere, Bruno Jenny Bfh, Wirtschaftsinformatik, 1. Semester
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | University |
Created / Updated | 06.11.2018 / 22.01.2020 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181106_prm1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181106_prm1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Definition: Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement in Projekten beinhaltet alle Tätigkeiten der Projektführung, welche die qualitätsbezogenen Projektzielen und die Verantwortlichkeiten festlegen sowie diese mittels der Qualitätsplanung, der Qualitätslenkung und der Qualitätsprüfung verwirklichen.
Definition: Qualitätsplanung
Unter Qualitätsplanung in Projekten versteht man das Definieren und Planen von konstruktiven und analystischen Massnahmen sowie von Verfahren und Qualitätssicherung, um die an den Projektabwicklungsprozess und an das Produkt gestellten Anforderungen, unter Berücksichtigung ihrere Realisierungsmöglichkeiten, sicherzustellen.
Definition: Qualitätslenkung
Qualitätslenkung steuert, überwacht und korrigiert den Entwicklungsprozess mit dem Ziel, die vorgegebenen Qualitätsanforderungen zu erfüllen.
Definition: Qualitätsprüfung
Unter Qualitätsprüfung in Projekten wird das Feststellen verstanden, inwieweit eine Einheit respektive ein Lieferobjekt im Prüfstatus (Prüfobjekt) die vorgegebenen Anforderungen erfüllt und inwieweit die Projektabwicklungsprozesse gemäss dem definierten Vorgehen eingehalten werden.
Definition: Qualitätsmanagementmodell
Unter einem Qualitätsmanagementmodell versteht man ein Hilfsmittel zu Zielsetzung, Planung, Prüfung, Lenkung und Sicherung von Qualitätsanforderungen, welches ein methodisch abgestütztes, gesamtunternehmerisches Qualitätsziel verfolgt.
Definition: Risikomanagement
Risikomanagement als Teil der Projektabwicklung ist das bewusste Einbeziehen und Bewältigen von möglichen, projektbezogenen Störfällen in der Projektabwicklung auf der Grundlage der systematischen Erfassung, Bewertung und Verfolgung von projektbezogenen Risiken.
Definition: Projektrisiken
Projektrisiken verkörpern den potenziellen Schaden (materiell/körperlich), den Unternehmen oder Personen erleiden, wenn die Projektziele nicht erreicht werden.
Definition: Projekterfolg
Ein Projekterfolg liegt dann vor, wenn die vom Auftraggeber gewünschten Resultate (Leistung) mit den vorgesehenen Mitteln innerhalb der vorgegebenen Zeit in der geforderten Qualität erreicht oder gar übertroffen werden und wenn die Betroffenen das "Neue" akzeptieren und die gewünschte Wirtschaftlichkeit nachweislich eingetroffen ist.
Definition: Erfolgsfaktoren
Unter Erfolgsfaktoren in einem Projekt versteht man die Voraussetzungen, die wesentlich zur Erreichung der wünschbaren Zustände gemäss Erfolgsermittlungskriterien beitragen.
Definition: Ressourcenmanagement
Ressourcenmanagement in der Projektabwicklung ist das qualitative, zeitliche und räumliche Managen (Planen, Steuern, Kontrollieren) von Finanz-, Personal- und Betriebsmitteln, die für die Projektarbeit benötigt werden.
Definition: Changemanagement
Changemanagement als Teil der Projektabwicklung ist die Summe aller Massnahmen, die notwending sind, um die betroffenen Organisationen zu befähigen, die durch das Projekt bewirkten Veränderungen in kürzester Zeit zu adaptieren und zu leben.
Definition: Kommunikationsmanagement
Kommunikationsmanagement in Projekten ist das PM-Führungsinstrument, in dem Prozesse angewendet werden, die für das rechtzeitige und sachgerechte Erzeugen, Sammeln, Verteilen, Speichern, Abrufen und Verwenden von Projektinformationen notwendig sind.
Definition: Konfigurationsmanagement
Unter Konfigurationsmanagement wird die Gesamtheit von Methoden, Werkzeugen und Hilfsmitteln verstanden, welche die Entwicklung und Pflege eines Produkts als eine Folge von kontrollierten Änderungen (Revisionen) und Ergänzungen (Varianten) an gesicherten Prozessergebnissen unterstützt.
Definition: Produktlebenszyklus
Der Produktlebenszyklus umfasst die Zeitdauer vom Start des Produktionszyklus bis und mit seiner Beseitigung vom Markt. Ein Produkt lebt aus Sicht einer Unternehmung solange, wie es einen wirtschaftlichen Umsatz auf dem Markt erzielt und/oder, basierend auf Verpflichtungen, wie z.B. durch eine Unternehmensgarantie, bewirtschaftet werden muss.
Definition: Releasemanagement
Das Realease ist die Summe aller neuen Anforderungen und Changes, die gemeinsam geplant, realisiert, getestet und in die Produktionsumgebung überführt werden. An einem Release sind in der Regel mehrere Konfigurationseinheiten beteiligt.
PM-System
Das Projektmanagementsystem (PMS) ist ein System von Richtlinien, organisatorischen Strukturen, Prozessen und Methoden zur Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten.
PM-Systemelemente
Projektmanagement-Systemelemente sind einzelne Disziplinen, die in einem Projekt von den jeweiligen Rollen berücksichtigt und beherrscht werden müssen.
Definition: Projektabwicklung (wichtig)
Mit Projektabwicklung wird das prozessorientierte Projektvorhaben bezeichnet, das in Projektdurchführung und Projektführung unterteilt ist. Es bezieht sich auf den gesamten Aufgabenbereich vom Start bis zum Abschluss eines Projekts.
Definition: Projekt (wichtig)
Projekte sind in sich abgegrenzte, komplexe und/oder komplizierte Aufträge, deren Erfüllung eine Organisation bedingt, die für die Umsetzung der Tätigkeiten eine Projektmethode anwendet, mit der alle anfallenden Arbeiten geplant, gesteuert, durchgeführt und kontrolliert werden können.
Definition: Programm
Ein Programm ist ein grosses, zeitlich begrenztes Vorhaben, um eine strategische Aufgabe zu erfüllen. Diese wird erfüllt, indem mehrere Projekte, die durch gemeinsame Hauptziele eng miteinander gekoppelt sind, ins Leben gerufen und durch eine vernetzte Planung, organisatorische Regeln, eine gemeinsame Kultur und eine abgestimmte Kommunikation koordiniert werden.
Definition: Lieferobjekt (wichtig)
Als Lieferobjekt werden alle Ergebnisse bezeichnet, die im Verlauf der Projektabwicklung entstehen.
Definition: Rahmenbedingungen
Rahmenbedingungen sind für das Projekt relevante Sachverhalte, die durch das Projekt nicht unmittelbar verändert werden können.
Definition: Restriktionen
Restriktionen sind verbindliche Vorgaben, die zwingend eingehalten werden müssen.
Definition: Projektziele
Die Projektziele sind die Gesamtheit von Einzelzielen, die durch das Projekt erreicht werden sollen, bezogen auf Projektgegenstand (Ergebnis) und Projektablauf (Abwicklung)
Definition: Vorgehensmodell
Unter Vorgehensmodell wird eine projektübergreifende Vorgehensmethode oder Regelung verstanden, wie die Aktivitäten und Ergebnisse eines Vorhabens aus Sicht des gesamten Lebenszyklus umgesetzt respektive bearbeitet werden können.
Definition: Projektphase
Eine Projektphase ist ein zeitlicher Abschnitt in einem Projektablauf, der sachlich von anderen Abschnitten getrennt abläuft. Die Projektphase wird durch eine Vernehmlassung (Stellungnahme) offiziell abgeschlossen.
Definition: Phasenmodell
Ein Phasenmodell ist ein Modell, das den Projektablauf in eine sequenzielle Reihenfolge von Phasen und Entscheidungen einteilt, welche die Führungs- und Entscheidungsprozesse synchronisieren.
Definition: Meilensteine und Etappenziele
Ein Meilenstein beschreibt einen Zustand einer Leistung bzw. ein oder mehrere entscheidende Lieferobjekte, die in der definierten Qualität bis zu einem bestimmten Zeitpunkt mit den entsprechenden Kosen erstellt werden müssen.
Definition: Projektprodukt
Ein Projektprodukt ist ein in sich abgeschlossenes, für den Auftraggeber bestimmtes Ergebnis eines erfolgreich durchgeführten Projekts.
Definition: Gestaltungsprinzipien
Gestalungsprinzipien sind Denkansätze, mit deren Hilfe komplexe Aufgaben auf eine systematische Art und Weise angegangen und umgesetzt werden können.
-
- 1 / 59
-