ORGA Prüfung 3.11.
ORGA Prüfung 3.11.
ORGA Prüfung 3.11.
Set of flashcards Details
Flashcards | 17 |
---|---|
Students | 14 |
Language | Deutsch |
Category | Micro-Economics |
Level | Secondary School |
Created / Updated | 30.10.2018 / 23.03.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181030_orga_pruefung_3_11_
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181030_orga_pruefung_3_11_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
was ist Job Rotation/ Job Enlargement:/ Job Enrichement:?
In der Job Rotation wechseln die Mitarbeiter planmässig zwischen bestehenden Aufgaben.
Job Enlargement ist eine Aufgabenerweiterung durch die Übertragung weiterer Abschnitte im Arbeitsprozess.
Job Enrichement ist eine Aufgabenbereicherung durch Übertragung zusätzlicher vorgelagerter Planungs- und nachgelagerter oder parallel laufender Kontrollaufgaben.
was ist der unterschied zwischen einem imperativen und partizipativen Führungsstil?
•Imperativer Führungsstil = Vorgesetzter trifft die Entscheidungen und gibt sie bekannt
•Partizipativer Führungsstil = Vorgesetzter gestattet den Mitarbeitern, sich in den zuvor abgesteckten Grenzen frei zu bewegen
Nenne die vier Management- / Führungstechniken
•Management by Objectives: (Führung durch Zielvereinbarung)
•Management by Decision Rules: (Führung anhand von Entscheidungsregeln)
•Management by Exception: (Führung nach dem Ausnahmeprinzip)
•Management by Delegation: (Führung durch Aufgaben mitsamt Kompetenzen abtreten)
Zähle 9 Punkte des Organisationszykluses auf?
- Anstoss
- Auftrag
- Erhebung
- Würdigung
- Lösungsentwurf
- Bewertung
- Auswahl
- Massnahmenplan
- Umsetzungskontrolle
Anstoss?
•Mitarbeitervorschläge, Veränderungen im Management, und weitere Quellen können ausschlaggebend sein und entsprechend den Organisationszyklus in Gang setzen
•Ideen, Visionen, Wünsche, Vorstellungen werden in Worte gefasst.
Auftrag?
Der Auftrag bildet eine Vereinbarung (Vertrag) zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer
•Auftrag formulieren
•Alle Informationen vorhanden
•Zielsetzungen allen bekannt, SMART Ziele
Erhebung?
Wertfreie Analyse und genaue Beschreibung
- Welche Faktoren / Elemente sind für die zu bearbeitende Situation zentral?
- Wer ist beteiligt bzw. von der Änderung betroffen?
- Welche Auswirkungen hat die momentane Situation auf das Team / Unternehmen / Kunden?
- Weshalb soll diese Situation verändert werden?
- Mündliche / Schriftliche Befragung
Würdigung?
Nach der Erhebung geht es darum die gewonnenen Informationen zu analysieren.
Technik 1: Schwachstellen-Analyse
«Was ist das Problem»
Technik 2: SWOT-Analyse
Technik 3: Ursachen-Wirkungsanalyse
Lösungsentwurf?
•Verschiedene Lösungsvarianten, «blöde Ideen» gibt’s nicht.
•Kreativitätstechniken wie Brainstorming
•Aussondern (z.B. KO Methode)
Die verbleibenden zwei, drei Lösungsvarianten werden soweit ausgearbeitet, dass ein grobes Vorgehen definiert werden kann und die Kosten und Ressourcen zur Umsetzung bekannt sind
Was ist Brainstorming und ein morphologischer Kasten?
Brainstorming:
•Bekannteste Technik zur Ideenfindung:
•Durch freies Assoziieren werden Ideen, Vorschläge und Gedanken in der Gruppe mündlich gesammelt und notiert.
•
Grundregeln:
•Keine Kritik oder Wertung (nachfolgende Phase)
•Die Ideen aufnehmen, hinterfragen, weiterentwickeln
•Der Phantasie freien Lauf lassen
• Möglichst viele Ideen in kurzer Zeit produziert werden
Morph. Kasten:
•Für eine Fragestellung (z.B. soll ein neuer Tisch entwickelt werden), werden die bestimmenden Merkmale (auch Parameter, Attribute, Faktoren, Dimensionen genannt) bestimmt und untereinander geschrieben.
•Anschliessend werden alle möglichen Ausprägungen des jeweiligen Merkmals rechts daneben geschrieben. So entsteht eine Matrix, in der jede Kombination von Ausprägungen eine theoretisch mögliche Lösung ist.
• Danach wird aus jeder Zeile eine Ausprägung gewählt, wodurch eine Kombination von Ausprägungen entsteht. Der daraus entstehende Linienzug (=der Lösungsweg) wird als mögliche Lösung betrachtet
Bewertung?
•Lösungsvarianten an den Zielen gemessen und bewertet
•Für die analytische Bewertung stehen verschiedene Methoden / Instrumente zur Verfügung,
•Verbale und visuelle Bewertung
•Nutzwertanalyse
-Wirtschaftlichkeitsanalyse
Nutzwertanalyse?
Bei der Nutzwertanalyse werden lediglich KANN-Ziele zur Bewertung hinzugezogen, MUSS-Ziele müssen erfüllt werden! Wird ein MUSS-Kriterium von einer Variante nicht erfüllt, wird die Variante nicht weiter begutachtet.
Bei der Nutzwertanalyse wird ein Punktwert für alle vergleichbaren Varianten ermittelt. Die Variante mit der höchsten Punktzahl wird als beste, den maximalen Zielen am nächsten kommende bewertet.
Durchführung einer Nutzwertanalyse:
-
- 1 / 17
-