Wirtschaft und Recht - Grundlagen der Rechtskunde
Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 2. Auflage 2017, hep verlag ag, Bern Kapitel 15
Grundkenntnisse Wirtschaft und Recht Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Recht 2. Auflage 2017, hep verlag ag, Bern Kapitel 15
Kartei Details
Karten | 115 |
---|---|
Lernende | 17 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Recht |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 25.10.2018 / 12.08.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181025_wirtschaft_und_recht_grundlagen_der_rechtskunde
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181025_wirtschaft_und_recht_grundlagen_der_rechtskunde/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Beschreibe kurz den Ablauf einer Berufung in einem Zivilprozess?
- Ist eine Partei mit dem erstinstanzlichen Urteil (durch das Amts-, Berzirks- oder Regionalgericht) nicht einverstanden, kann sie das Verfahren mit einer Berufung weiterziehen
- Das Kantons- oder Obergericht entscheidet dann neu
Beschreibe kurz den Ablauf einer Beschwerde in einem Zivilprozess?
- Gegen das zweitinstanzliche Urteil (durch das Kantons- oder Obergericht) können die Parteien Beschwerde beim Bundesgericht führen
- Voraussetzung ist, dass der Streitwert eine bestimmte Höhe überschreitet oder sich die Rechtsfrage von grundsätzlicher Bedeutung stellt
- Das Bundesgericht entscheidet endgültig
Beschreibe kurz den Ablauf einer Vollstreckung in einem Zivilprozess?
- Erfüllt die unterlegene Partei das Urteil nicht freiwillig, kann das Urteil schliesslich mit staatlicher Hilfe vollstreckt werden, z.B. in einem Betreibungsverfahren
Welche 7 typischen Schritte erfolgen in einem Strafverfahren?
- Straftat bzw. vermeintliche Straftat (Polizei, Staatsanwaltschaft)
- Polizeiliches Ermittlungsverfahren (Polizei)
- Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft (Staatsanwaltschaft)
- Hauptverfahren (Amts-, Bezirks- oder Regionalgericht)
- Evtl. Berufung (Kantons- oder Obergericht)
- Evtl. Beschwerde (Bundesgericht)
- Strafvollzug (Kantonale Strafvollzugsbehörde)
Beschreibe kurz den Ablauf einer Straftat bzw. vermeintlichen Straftat in einem Strafverfahren?
- Wird jemand Opfer einer Straftat, kann er diese bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft anzeigen
- Gravierende Straftaten, die sogenannten Offizialdelikte, werden von Amtes wegen verfolgt
- Weniger gravierende Straftaten, die sogenannten Antragsdelikte, nur auf Antrag des Opfers
Beschreibe kurz den Ablauf eines polizeilichen Ermittlungsverfahrens in einem Strafverfahren?
- Die Polizei stellt den Sachverhalt fest, sie sichert Spuren und Beweise und befragt die beteiligten Personen
- Nötigenfalls nimmt sie tatverdächtige Personen fest
Beschreibe kurz den Ablauf einer Untersuchung durch die Staatsanwaltschaft in einem Strafverfahren?
- Ergibt sich ein hinreichender Tatverdacht, eröffnet die Staatsanwaltschaft eine Untersuchung und klärt den Sachverhalt vollständig ab, diese kann sie auf 3 Arten abschliessen
- Kommt sie zum Ergebnis, dass keine Straftat vorliegt, stellt sie das Verfahren ein
- Ergeben sich hinreichende Verdachtsgründe, erhebt sie beim Gericht Anklage
- Kommt lediglich eine geringe Strafe infrage, kann sie selbst einen Strafbefehl erlassen, erhebt der Beschuldigte dagegen keine Einsprache, wird der Strafbefehl zu einem rechtskräftigen Urteil
Beschreibe kurz den Ablauf eines Hauptverfahrens in einem Strafverfahren?
- Nach der Anklageerhebung oder nach einer Einsprache gegen einen Strafbefehl führt das erstinstanzliche Gericht (Amts-, Berzirks- oder Regionalgericht) ein Hauptverfahren durch
- Es spricht den Täter schuldig und verurteilt ihn zu einer Sanktion (Busse, bedingte oder unbedingte Geld- oder Freiheitsstrafe, gemeinnützige Arbeit)
- Oder es spricht den Beschuldigten frei, das Gericht urteilt nach dem Grundsatz "in dubio pro reo" (lat. für "im Zweifel für den Angeklagten")
Beschreibe kurz den Ablauf einer Berufung in einem Strafverfahren?
- Das erstinstanzliche Urteil (durch ein Amts-, Berzirks- oder Regionalgericht) kann mit einer Berufung in vielen Fällen an das nächst höhrere Gericht (Kantons- oder Obergericht) weitergezogen werden
Beschreibe kurz den Ablauf einer Beschwerde in einem Strafverfahren?
- Das zweitinstanzliche Urteil (durch ein Kantons- oder Obergericht) kann nochmals mit Beschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden
Beschreibe kurz den Ablauf eines Strafvollzuges in einem Strafverfahren?
- das Urteil wird vollstreckt
In welchen 3 typischen Schritten läuft ein Verwaltungsverfahren ab?
- Verfügung
- Einsprache
- Beschwerde
Beschreibe kurz den Ablauf einer Verfügung im Verwaltungsverfahren?
- Eine Behörde erlässt eine konkrete Anordnung, z.B. die Steuerbehörde verfügt, wie viel Steuern man bezahlen muss, die Bauverwaltung lehnt ein Baugesuch ab
Beschreibe kurz den Ablauf einer Einsprache in einem Verwaltungsverfahren?
- Gegen viele Verfügungen können die Betroffenen Einsprache erheben, diese muss einen Antrag und eine Begründung ernthalten
Beschreibe kurz den Ablauf einer Beschwerde in einem Verwaltungsverfahren?
- Gegen den Einspracheentscheid kann Beschwerde geführt werden, je nach Rechtsgebiet befasst sich dann nochmals eine Behörde aus der Verwaltung oder ein Verwaltungsgericht mit dem Fall
- Je nach Rechtsgebiet kann die Angelegenheit noch mit einer weiteren Beschwerde ans Bundesgericht weitergezogen werden, das Bundesgericht entscheidet endgültig
Bei welchen der folgenden Gegebenheiten handelt es sich um Sitte?
Bei welchen der folgenden Gegebenheiten handelt es sich um Moral?
Bei welchen der folgenden Gegebenheiten handelt es sich um Recht?
Welche der folgenden Bestimmungen gehören zum dispositiven (abänderbaren) Recht?
Welche der folgenden Bestimmungen gehören zum zwingenden (nicht änderbaren) Recht?
Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:
- An der Kasse im Supermarkt gibt Ihnen der Verkäufer aus Versehen CHF 150.00 statt CHF 50.00 Rückgeld. Sie machen den Verkäufer darauf aufmerksam und geben ihm die CHF 100.00 zurück.
- Art. 1 im ZGB, Handeln nach Treu und Glauben
Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:
- Die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses lässt immer, wenn sie aus dem Haus geht, ihr Radio laut laufen, um ihren Nachbarn zu ärgern.
- Art. 2 im ZGB, Verbot des Rechtsmissbrauch
Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:
- Luise leiht sich von Marlene eine Perlenkette und verkauft die Kette anschliessend an Nora. Nora weiss nicht, dass die Kette gar nicht Luise gehört.
- Art. 3 im ZGB, Guter Glaube
Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:
- Ihr Kollege behauptet, er habe Ihnen letzten Samstag im Ausgang CHF 100.00 geliehen und verlangt nun das Geld zurück. Sie sind sich sicher, dass er Ihnen kein Geld geliehen hat.
- Art. 8 im ZGB, Beweislast
Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:
- Ein Junkie bietet Ihnen auf der Strasse ein neues Handy zu einem sehr günstigen Preis zum Kauf an.
- Art. 3 im ZGB, Böser Glaube
Welcher Rechtsgrundsatz aus den Einleitungsartikel im ZGB gilt für folgendes Fallbeispiel:
- Ein kantonales Gericht stütz sein Urteil auf einen Leitentscheid des Bundesgerichtes in Lausanne.
- Art. 1 im ZGB, Anwendung des Rechts (Richterrecht)
Welches sind die 3 Verhaltensregeln als Eigenschaften des Rechts?
- Sitte = äusseres Verhalten und ist nicht erzwingbar
- Moral = inneres Verhalten und ist nicht erziwngbar
- Recht = äusseres Verhalten und ist erzwingbar
Was bezeichnet man als Sitte?
- Die zur Gewohnheit gewordenen Verhaltensweisen wie z.B. Anstands- und Höflichkeitsregeln, diese können nicht erzwungen werden
Was bezeichnet man als Moral?
- Die innere Einstellung eines Menschen, wie z.B. Vegetarier, diese kann nicht erzwungen werden
Was bezeichnet man als Recht?
- Verbindliche Regeln, welche mit Zwang durchgesetzt werden können
-
- 1 / 115
-