Funktionalität, Zuverlässigkeit, Benutzerfreundlichkeit, Performanz, Wartbarkeit, Portierbarkeit, Time to Market, Kosten, Testbarkeit, Wiederverwendbarkeit, Interoperabilität
Fenster schliessen
Was versteht man unter Qualitätsmanagement?
Gesamtheit aller Führungstätigkeiten zur:
Festlegung der Qualitätspolitik, Q-Ziele und Verantwortungen
Verwirklichung durch Qualitätsplanung, Qualitätslenkung, Qualitätssicherung, Qualitätsverbesserung im Rahmen eines Qualitätsmanagementssystems
Fenster schliessen
Nennen Sie die Hauptaufgaben und Ziele des Qualitätsmanagements!
PDCA im Rahmen der KVP:
Qualitätslenkung
Qualitätssicherung
Qualitätsverbesserung
Qualitätsplanung
Fenster schliessen
Wodurch kann man prozessorientiertes Qualitätsmanagement charakterisieren?
Setzt auf den Inputfaktoren(Kunden, Führung, Mitarbeiter, Beziehungen) an, um prozessorientiert, faktenorientiert eine Verbesserung entlang der Prozesskette zu erreichen und Risiken zu minimieren. Eingaben + Leistungsindikatoren + Verantwortlichkeiten – Risiken = Output
Fenster schliessen
Beschreiben Sie Nutzen und Ziele von PQM!
Nutzen: Ablauftransparenz, Definition Kompetenzen/Verantwortungen, interne SLAs, Produktivitätssteigerung, messbare überwachte Prozessleistung, Ausrichtung der Prozesse auf Kunden, Mitarbeitermotivation, Konformität zu Q-Vorgaben, Aufzeichnung, Qualitätsnachweis für Organisation
Ziele: Kundenzufriedenheit, Produkt- und Servicequalität, messbares Kundenfeedback, Schaffung PQM-System (Kennzahlen, Messgrößen), Dokumenation, Akzeptanz und Mindsetbuilding bei MA, Compliancenachweis
Fenster schliessen
Nennen Sie 3 Grundsätze des modernen Qualitätsmanagements!
Q muss erzeugt und nicht erprüft werden
Jeder ist für Q verantwortlich
Q ist verbunden mit Sach-, Termin- und Kostenverantwortung
QW erbringt Dienstleistung und ist verantwortlich für die Ermittlung der Q
QW hat unabhängigen Berichtspfad bist zur Geschäftsleitung