Pathologie
BMA HF medi - Phase 1a
BMA HF medi - Phase 1a
Set of flashcards Details
Flashcards | 46 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | Other |
Created / Updated | 01.10.2018 / 21.08.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20181001_pathologie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20181001_pathologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Create or copy sets of flashcards
With an upgrade you can create or copy an unlimited number of sets and use many more additional features.
Log in to see all the cards.
Tumor-Suppressorgene:
Gene, die die Teilung stoppt (Ist beim Kontrollpunkt am Ende der G1-Phase)
Atrophie:
Organ, die sich des geringen Aufwands anpasst, verkleinern sich.
z. Bsp.: Altersatrophie, Inaktivitätsatrophie, Involutionatrophie (begrenze Lebensabschnitt benötigt), Hirnatrophie (Alzheimer, Alterung des Gehirns)
einfache Atrophie
Verkleinerung der Parenchymzellen
numerische Atrophie
Abnahme der Zellzahlen
Apoptose:
programmierter Zelltod ohne Begleitentzündung vorzuweisen
Metaplasie:
spezialisiertes Epithel passt zu an chronischen Reizen in einem spezialisierten, widerstandfähigeren Epithel
z. Bsp.: Rauchen (Flimmerzellen werden durch Plattenzellen ersetzt oder Becherzellen vermehren sich)
Dysplasie:
aufgrund einer chronischen Noxe (schaden) sehen die ersetzten Zellen anders aus als sie sollten (polymorphes Aussehen).
Noxen:
- schädigende Einflüsse (z. Bsp.: Alkohol, Drogen, röntgen- & radioaktive Strahlung)
- können vorerst mikroskopisch später auch makroskopisch sich verändern
- Schaden ist abhängig von:
- Art, Stärke, Einwirkungsdauer
- Regenerationsbereitschaft
- Allgemeine Abwehrbereitschaft
Zellödem (=hydropische Zellschwellung):
intrazelluläre Wasservermehrung aufgrund eines Na+/K+ - Pumpenstörung, welche Natriumgehalt der Zelle tief hält. Pumpe braucht ATP.
Bei mangelnder ATP-Produktion kann es vorkommen. Natrium geht in die Zellen. Wasser kommt dadurch passiv hinein und die Zelle schwillt. Falls der Noxe kurzfristig ist kann Wasser wieder aus der Zelle befördert werden (reversible Zellschaden)
Nekrose (irreversible Zellschaden):
Falls Noxe zu lange war kann es zu dem Zelltod kommen. Es führt dann eine Entzündungsreaktion auf.
Koagulationsnekrose:
häufigste Nekroseart, feste Beschaffenheit
Kolliquationsnekrose:
seltener Nekroseart, Verflüssigung des Gewebes
Gangrän:
entsteht oft bei arterieller Durchblutungsstörung (häufig bei starken Rauchern / Diabetikern). Betroffene Bereich verfärbt sich schwarz wegen Hämoglobinabbau
Trockene Gangrän aussehen?
zieht mumifiziert aus
Feuchte Gangrän aussehen + zusätzliche bestandteil?
feuchtes, schmieriges Aussehen + hat Bakterien
Ätiologie
Befasst sich mit Ursachen, die Krankheit oder Fehlbildung verursachen
Pathogenese
Beschreibt Verlauf einer Krankheit
Begünstigt Krankheit Umweltfaktor
UV-Strahlen
Radioaktivität
Luftverschmutzung
Schmutziges Trinkwasser
Begünstigen Krankheiten Gewohnheit
Rauchen
Essgewohnheit
Alkohol
Bewegungsmangel
Akute Krankheit symptome; wie lange?; heilung vollständig? Beispiele
Plötzlich und heftige auftretende Symptome
Bestehen Tage bis Wochen
Vollständige heilung oft möglich
Bsp. Grippe, enteritis
Chronische krankheit; symptome; wie lange?; bsp.
Meist progredient (fortschreitend/verschlimmenrnd)
Können von akute erkrankung kommen
Schleichend/ kaum bemerkbar auftretend
Bestehen Monate und Jahre
Bsp.krebs, rheumaerkrankung, allergie
perakute Erkrankung
Heftiger und plötzlicher als eine akute erkrankung (bsp. Herzinfakt)
subakute Erkrankung
Ähnlich wie akute erkrankung. Heilung erfolgt schleppend
rezidiv:
wiederkehrende Erkrankung, die als geheilt galt
Remission:
vorübergehende oder dauernde Abschwächung der Symptome bei chronischen Krankheiten, ohne das Heilung erfolgt (Bsp.: Chemotherapie)
Epidemiologie
befasst sich Statistisch mit den Ursachen, Folgen und Verbreitung einer Krankheit bei einer Population in einem definierten Zeitraum
Mittlere Lebenserwartung:
Zeitspanne bestimmten Bevölkerungsgruppe, die verstorben sind
Morbidität:
bestimmte Erkrankungen einer Bevölkerung eines bestimmten Zeitraums
Prävalenz:
Anzahl der Erkrankten in einem bestimmten Zeitpunkt (Stichtag)
Inzidenz:
Anzahl der NEU- Erkrankten in bestimmten Zeitraum
-
- 1 / 46
-