Change Management
Change Management NDS HF Betriebsökonom
Change Management NDS HF Betriebsökonom
Fichier Détails
Cartes-fiches | 20 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Université |
Crée / Actualisé | 28.09.2018 / 24.12.2019 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180928_change_management
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180928_change_management/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Nenne Gründe für einen Organisatorischen Wandel..
Megatrends:
Wissenskultur, Urbanisierung, Konnektivität, Ökologie, Individualisierung, Gesundheit, Gender Shift, Mobilität, Sicherheit, Globalisierung, Silver Society(ältere Generation)
All diese Gründe oder Trends können Game Changer sein..
Welche Merkmale beinhaltet eine Organisationsentwicklung OE oder organization development OD?
- OE ist ein breit angelehter, andauernder, mittel- bis langfristiger Ansatz
- OE basiert auf Erkenntnissen und Methoden der Verhaltenswissenschaften
- OE ist prozessorientiert (kontrastiert zu zielorientiert)
- OE erfordert eine Moderation
- OE ist partizipativ
Wie heissen die 5 Phasen in einer Reorganisation?
- Erkennung des Organisationsproblems
- Initierung und Förderung der Reorganisation
- Planung der Reorganisation
- Einführung der gewählten Organisationslösung
- Kontrolle und Weiterentwicklung der neuen Organisationslösung
Reorganisation - was passiert in Phase 1 und was sind mögliche Erkenntnisse daraus?
- Identifikation des Problems
- Bestehende organisatorische Regelungen sind nicht mehr ausreichend
- Änderung der Unternehmensziele
- Wachstum des Unternehmens
- Konkurrenzdruck usw.
Reorganisation - was in passiert in Phase 2 und was ist dabei zu beachten?
Initieren und Förderung der Reorganisation
- Beiträge und Kosten der Massnamen abwägen
- Kosten der unmittelbar geplanten Massnamen dürfen die erwarteten Leistungen nicht übertreffen - es muss sich lohnen
- Es gibt immer Gegner und befürworter somit können in der Zeit zwischen problemerkennung und Antrag zur Reorg. immer hemmende und fördernde Wirkungen auftreten.
Reorganisation - Was passiert in Phase 3 und was ist dabei zu beachten?
Planung der Reorganisation
- Welcher Nutzen soll mit dem Org. - projekt erzielt werden (Projektziel) ?
- Wer soll der Projektleiter sein?
- Projektabgrenzung und Strukturierung
- Gliederung des Projektes in Projektphasen
- Vorstudie / Hauptstudie / Teilstudie
- Wie hoch ist der Aufwand für die Reorganisation?
- Organisation des Dokumentations- und Berichtswesens
Reorganisation - was passiert und was muss bedacht werden in Phase 4?
Einführung der gewählten Organisationslösung
Nach Abschluss der Planungsphase kann die Implementierung, dh. die Umsetzung der ausgewählten und detailliert geplanten Lösungsansatzes beginnen.
- Wer ist zu informieren/zu schulen?
- Was muss den Adressanten vermittelt werden?
- Wie wird die Lösung eingeführt?
- Zeitmanagement?
- Einführungsmassnamenn?
Reorganisation - was passiert und ist zu beachten in Phase 5?
Kontrolle/Weiterentwicklung der neuen Organisationslösung
Da organisatorische Regeln zwangsläufig eine beschränkte Geltungsdauer haben, bilden die Kontrolle und Weiterentwicklung eine wesentliche Voraussetzung für eine systematische Problemerkennung
- Nach der Einführung der gewählten Organisationslösung ist die Erreichung der Zielvorgaben zu kontrollieren
- Falls die Ziele nicht erreicht worden sind, ist der Gestaltungsprozess weiterzuführen.
Was ist ein Business Reengineering?
Es ist ein fundamentales Überdenken und radikales Redesign von Unternehmen oder von wesentlichen Unternehmensprozessen.
Massnamen sollen fundamental und radikal sein
Auf was beziehen sich die fundamentale und radikalen Elemente einer Business Reengineering?
Fundamentale: bezieht sich darauf dass die fundamentale, die wesentliche Aufgaben des Unternehmens im Fokus sind.
Radikale: bezieht sich auf die Strulturen welche nicht nur angepasst sondern grundlegend eben radikal neu und prozwssorientiert erschaffen werden sollen.
Was sind Grundsätze im Changemanagement?
- KOMMUNIKATION (zielgruppen, konzepte, Chronologie)
- Richtung und umd Sinn der Veränderung (Vision)
- Klarheit der Ziele, Zweck, Zielsetzung (Chancen und Nutzen)
- Glaubwürdigkeit, keine Alibiübung
- Informationen auf Sach- und Beziehungsebene
Nenne die ersten 4 Einstellungsstationen von Organisationsmitgliedern bei einem Change.
- Schock
- Verneinung
- Einsicht
- Akzeptanz (dies ist der Scheidepunkt von mitmachen oder aussteigen)
Change Management: Worum handelt es sich beim 4 Zimmer Modell?
Es stellt die Zustände welche eine Mensch durchlebt bei einer Änderung in seinem Umfeld.
Wie heissen die 4 Zimmer des 4 Zimmer Modells?
- Zufriedenheit
- Leugnung
- Konfusion
- Erneuerung
Was Bedeutet Zimmer 1 im 4 Zimmer Modell für den Betroffenen, wie fühlt er sich?
Zufriedenheit:
- Er fühlt sich sicher und hat alles im Griff
- Er ist selbstbewusst
- Gieniesst die Harmonie
- Ist in einer stabilen Komfortzone
- Ist nicht unter Druck
- Vermeidet Auseinandersetzung
- Das Erreichte soll bewahrt werden
- Wollen wir so lange wie möglich bleiben
Was passiert im Zimmer 2 des 4-Zimmer Modells?
Leugnung:
- Erste Reaktion: Nein hier wollen wir nicht sein!
- Wollen wir vom Neuen nichts wissen, sondern das alte zurück
- Stehen wir unter Schock
- Verdrängen wir die Realität
- Sind innerlich verunsichert und frustriert, tun aber so dass alles in Ordnung wäre
- Denken wir undefiniert schwarz-weiss
- Fühlen wir uns als Opfer
- Verhalten wir uns passiv
- Ist die Motivation tief
- Vermeiden wir Auseinandersetzungen
- Fühlen wir uns Bedroht
- Zeigen wir nach Aussen Wiederstand
=> wenn wir uns eingestehen, dass wir nicht mehr wissen, was wir tun sollen, dann sind wir im 3. Zimmer angekommen.
Was passiert im 3. Zimmer des 4-Zimmer Modells?
Konfusion:
- Herrscht Verwirrung und Chaos
- Machen wir uns Sorgen und haben Angst
- Fühlen wir uns hilflos und orientierungslos
- Sind wütend und traurig, weil das Alte vorbei ist
- Sitzen wir im Schlamassel und es gibt kein Zurück
- Ist nichts mehr sicher
- Gelten die früheren Regeln nicht mehr
- Ist das Neue noch nicht in Sicht
- Fühlen wir uns ohnmächtig und ratlos
- Kommt es zu emotionalen Berg- und Talfahrten
- Suchen wir Orientierung, um das Chaos auszuhalten
- Sind wir am Tiefpunkt angelangt, diesen braucht es, um das Alte loszulassen und sich auf das Neue einzulassen.
Was passiert im Zimmer 4 des 4-Zimmer Modells?
Erneuerung:
- Wird das Neue ausprobiert
- Zeigen wir Mut
- Werden neue Erfahrungen gemacht
- Lernen wir aus (scheinbaren) Rückschlägen
- Können wir uns wieder orientieren
- Werden wir wieder sicherer
- Akzeptieren wir das Neue
- Packen wir das Neue an
- Wagen wir es, neue Wege zu gehen
- Kehren zu Handlungsfähigkeit und Selbstsicherheit zurück
Aus welchen Phasen besteht das Phasenmodell nach Kurt Levin?
- Auftauen
- Bewegen
- Einfrieren
Was stellt der "Hockey Stick" in Bezug auf das Phasenmodell nach Lewin dar?
Der Zeitliche Verlauf der Unternehmensleistung.
In der Unfreeze Phase ist die Leistung noch normal, in der Veränderung(Change) sackt diese zuerst stark ab, steigt dann aber allmälich. In der Freeze Phase stabilisiert sich die Leistung mit einer gleichmässigen, leichten Steigerung gegenüber vor dem Change.
-
- 1 / 20
-