MNG 241
AKAD
AKAD
Fichier Détails
Cartes-fiches | 22 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 14.09.2018 / 19.11.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20180914_mng_241
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180914_mng_241/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Créer ou copier des fichiers d'apprentissage
Avec un upgrade tu peux créer ou copier des fichiers d'apprentissage sans limite et utiliser de nombreuses fonctions supplémentaires.
Connecte-toi pour voir toutes les cartes.
Was unterscheidet die Performance vom Output? Stichworte genügen.
Die Performance beurteilt das Ziel-Aufwand-Verhältnis eines Prozesses (= Effizienz oder etwas richtig tun), der Output dessen Ergebnis bzw. Nutzen (= Effektivität oder das Richtige tun).
Welche der folgenden Ziele beziehen sich auf die Prozesseffizienz?
Worin besteht die Wertschöpfung eines Geschäftsprozesses?
Die Wertschöpfung eines Geschäftsprozesses besteht darin, dass Inputs durch Arbeitsleistungen zu Outputs mit höherem Wert transformiert (umgeformt) und an interne oder externe Empfänger (Prozesskunden) ausgeliefert werden.
Welche Aspekte des magischen Dreiecks werden in den folgenden beiden Beispielen angesprochen?
A] «Die Abwicklung von Kundenreklamationen können wir um schätzungsweise sechs Stunden beschleunigen, müssten dafür aber die personellen Ressourcen im Kundendienst aufstocken.»
B] «Für eine Bio-Zertifizierung unseres Hotels müssen wir strengere Auflagen auch bei der Reinigung erfüllen. Biologische Reinigungsmittel sind teurer als herkömmliche Reinigungsmittel.»
A] Zeit und Kosten
B] Qualität und Kosten
«Jeder Prozess ist Kunde des vorhergehenden und zugleich Lieferant des nachfolgenden Prozesses.»
Erklären Sie in maximal drei Sätzen, was das heisst.
Der nachfolgende Prozess benötigt die erbrachte Leistung in einer bestimmten Qualität, damit er seine Leistung wiederum in einer bestimmten Qualität erbringen kann. Insofern ist jeder nachfolgende Prozess der (interne) Kunde des vorherigen und jeder vorausgehende Prozess der (interne) Lieferant des nachfolgenden.
Ordnen Sie die folgenden Gestaltungsaspekte der zutreffenden Ebene des Organisationswürfels zu.
A] Instrumente zur Erfüllung von Aufgaben
B] Regelung der Zuständigkeiten
C] Bearbeitungszeit einer Aufgabe
D] Standortwahl
E] Verrichtungen an Objekten
A] Element (Sachmittel)
B] Beziehungen (Aufbauorganisation)
C] Dimension (Zeit)
D] Dimension (Raum)
E] Element (Aufgabe)
Unter welchen Bedingungen ist es sinnvoll, Prozessschritte zu parallelisieren? Stichworte genügen.
Wenn dadurch die Durchlaufzeit verringert wird. Voraussetzung für das Parallelisieren von Prozessschritten ist, dass sie inhaltlich unabhängig voneinander sind
Handelt es sich bei diesen Elementen um Sachmittel?
Welche Merkmale kennzeichnen eine funktionsorientierte Organisation, welche eine prozessorientierte Organisation? Ordnen Sie korrekt zu.
- Teilaspekte der Kundenleistungen werden bearbeitet.
- Kundenleistungen werden ganzheitlich bearbeitet.
- Wenige Schnittstellen mit geringem Koordinationsaufwand.
- Im Vordergrund steht die Fachorientierung (nach innen).
- Im Vordergrund steht die Kundenorientierung (nach aussen).
- Viele Schnittstellen mit hohem Koordinationsaufwand.
- Schlanke Organisation mit flacher Hierarchie.
- Komplexe Organisation mit tiefer Hierarchie.
Funktionsorientiert:
- 1.Teilaspekte der Kundenleistungen werden bearbeitet.
- 4. Im Vordergrund steht die Fachorientierung (nach innen).
- 6. Viele Schnittstellen mit hohem Koordinationsaufwand.
- 8. Komplexe Organisation mit tiefer Hierarchie
Prozessorientiert:
- 2. Kundenleistungen werden ganzheitlich bearbeitet.
- 3. Wenige Schnittstellen mit geringem Koordinationsaufwand.
- 5. Im Vordergrund steht die Kundenorientierung (nach aussen).
- 7.Schlanke Organisation mit flacher Hierarchie.
Ordnen Sie die folgenden Geschäftsprozesse eines Computer-Handelsunternehmens einem Prozesstyp zu: Beschaffung, Finanzen, Informatik, Qualitätsmanagement, Verkauf, Personalmanagement, Unternehmensführung, Online-Vertrieb.
Wertschöpfungsprozesse: Beschaffung, Online-Vertrieb, Verkauf
Unterstützungsprozesse: Finanzen, Informatik, Personalmanagement
Unternehmensführung: Führung, Qualitätsmanagement
Nach welchem Kriterium ordnet Porter die Aktivitäten in der Wertschöpfungskette ein?
Porter teilt wertschöpfende Aktivitäten nach ihrem Einfluss auf den Leistungserstellungsprozess ein.
Beschreiben Sie in zwei bis drei Sätzen den Unterschied zwischen einem Prozessmodell und einer Prozesshierarchie.
Das Prozessmodell bildet die Prozessarchitektur eines Unternehmens oder einer Organisationseinheit ab mit den wichtigsten Elementen, deren Eigenschaften und Beziehungen. Die Prozesshierarchie setzt diese Prozesse in eine hierarchische Ordnung von übergeordneten Haupt- und untergeordneten Subprozessen.
Legen Sie das korrekte Vorgehen bei der Gestaltung eines Informationssystems fest.
A] De Geschäftsstrategie entwickeln.
B] Die Möglichkeiten und Restriktionen der Informatik in die Geschäftsprozessmodellierung einfliessen lassen.
C] Ein Informationssystem beschaffen, das die Prozesse unterstützt.
D] Die Anforderungen an die Geschäftsprozesse aus der Strategie ableiten.
E] Anforderungen an das Informationssystem aus den Geschäftsprozessen ableiten.
Reihenfolge: A], D], B], E], C].
Ein Handelsunternehmen möchte aufgrund der strategischen Neuausrichtung ein BPR (Business Process Reengineering) durchführen. In der Vorstudie wird diskutiert, ob eine detaillierte Ist-Modellierung vorgenommen werden soll.
Was würden Sie empfehlen? Antworten Sie in höchstens drei Sätzen.
Beim BPR werden die Geschäftsprozesse anhand der Strategie völlig neu definiert. Eine detaillierte Ist-Modellierung macht daher keinen Sinn. Allenfalls lohnt es sich, die bisher relevanten Aufgabenbereiche in einer Ist-Aufnahme zu identifizieren.
Nennen Sie mindestens drei interne und / oder externe Ziele der Soll-Modellierung.
Interne Ziele
- Steigerung der Prozesseffizienz (z. B. durch Kosteneinsparung oder Straffung von Arbeitsabläufen)
- Verringerung der Planungs- und Bearbeitungszeiten
- Höhere Aktualität der Informationen
- Bessere Kommunikation zwischen den Unternehmenseinheiten
- Minimierung der Schnittstellen
Externe Ziele
- Erhöhung der Prozesseffektivität (z. B. durch eine verbesserte Prozess- und Produktqualität)
- Engere Kundenbindung
- Bessere Kommunikation mit den Kunden und Lieferanten
- Schnellere Reaktion auf die Marktentwicklung
Wann ergeben sich Schnittstellen in einem Prozess?
Schnittstellen ergeben sich aus den Inputs und Outputs von Prozessen, also dann, wenn die Verantwortung von einer Stelle auf eine andere Stelle bzw. von einer Organisationseinheit auf eine andere Organisationseinheit übergeht.
Welche Probleme ergeben viele Schnittstellen?
Ineffiziente oder ineffektive Prozesse.
Welche grundlegenden Fragen sind bei der Definition von Schnittstellen zu klären?
Welche Organisationseinheiten arbeiten in einem Prozess zusammen?
Zwischen welchen organisatorischen oder technischen Schnittstellen werden Informationen ausgetauscht?
Welche Informationen werden zwischen diesen organisatorischen oder technischen Schnittstellen ausgetauscht?
Die Leiterin Personalmanagement eines grossen Generalunternehmens in der Baubranche möchte den Rekrutierungsprozess darstellen. Insbesondere interessieren sie dabei auch die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Stellen im Personalmanagement und jenen in der Linie sowie die daraus resultierenden Effizienzverluste.
Welche Darstellungsform empfehlen Sie für dieses Anliegen?
Spaghetti-Diagramm
Erstellen Sie ein Kontextdiagramm aufgrund der folgenden Informationen.
Es gibt drei Stufen für die Problembearbeitung:
1st Level: Helpdesk
2nd Level: Problemmanagement
3rd Level: externe Lieferanten
Wenn der Benutzer ein Problem meldet, wird es im Helpdesk (1st Level) entgegengenommen. Es wird ein Ticket eröffnet, das Problem verifiziert und untersucht. Wenn das Problem im Helpdesk nicht lösbar ist, wird es an das Problemmanagement (2nd Level) weitergeleitet.
Im 2nd Level wird das Problem weiter analysiert. Wenn es nicht lösbar ist, wird es an den 3rd Level (externe Lieferanten) weitergeleitet. Ansonsten wird das Problem gelöst und die Lösung an den Helpdesk zurückgeleitet. Falls die Problemlösung eine grössere Anpassung erfordert, wird eine Änderungsanforderung an das Change Management geschickt.
Das an den 3rd Level weitergeleitete Problem wird dort ebenfalls zuerst analysiert. Wenn es gelöst wurde, wird die Lösung dem 2nd Level mitgeteilt, der die entsprechenden Informationen an den Helpdesk zurückgibt. Der Helpdesk dokumentiert die Lösung, informiert den Benutzer und schliesst das Ticket.
Je nach Darstellungsform für Prozessabläufe werden verschiedene Symbole verwendet.
A] Was bedeutet XOR?
B] Welches Symbol stellt im Aufgabenfolgeplan eine Entscheidung dar?
C] Welches Symbol stellt nach DIN 66001 den Prozessstart dar?
A] XOR: exklusives Oder, es wird nur ein Prozesszweig durchlaufen
B] Entscheidung: ein Rhombus
C] Prozessstart: Ellipse
-
- 1 / 22
-