Premium Partner

AFG MC-Fragen seit WS17

MC-Fragen

MC-Fragen

Nicht sichtbar

Nicht sichtbar

Kartei Details

Karten 163
Lernende 30
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 11.09.2018 / 16.01.2023
Lizenzierung Keine Angabe
Weblink
https://card2brain.ch/box/20180911_afg_mcfragen_1819
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180911_afg_mcfragen_1819/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche der folgenden Dimensionen wird/werden zur Charakterisierung von Gesundheit herangezogen?

Welche Systeme werden bei der ökologisch-systematischen Sichtweise von Menschen und ihrer Gesundheit berücksichtigt?

Rothmann, Bartels, Wlaschin und Salovey (2006) schlagen vor, gesundheitsbezogenes Verhalten zu unterscheiden in

Kurs 1 Kapitel1 Lückentext

Die biomedizinische Sichtweise versteht Krankheit und Gesundheit als dichotome Kategorie. Nach dem Paradigma entstehen Krankheiten aufgrund spezifischer, biologisch determinierter Ursachen. Der erkrankten Person wird eine passive Rolle bei der Wiederherstellung und dem Erhalt von Gesundheit zugeschrieben.

Was sind die zentralen Themen der Gesundheitspsychologie?

Welche der folgenden Aussagen treffen auf die Inhalte und Grundhaltungen der Gesundheitspsychologie zu?

Kurs 1 Kapitel 2 Lückentext

Laut Scholz und Schwarzer (2005) wird gesundheitsbezogenes Verhalten wie folgt definiert: Unter Gesundheitsverhalten versteht man eine präventive Lebensweise, die Schäden fernhält, Fitness fördert und somit auch die Lebenserwartung verlängert. Körperliche Aktivität, kalorienarme Ernährung, Kondombenutzung bei Sexualpartnern, Anlegen von Sicherheitsgurten und Zahnpflege, sind Beispiele dafür. 

Rosokoverhalten wie Rauchen, Alkohol und Drogenkonsum oder rücksichtloses Autofahren, sind das Gegenteil davon. Die Unterlassung wird auch als Gesundheitsverhalten verstanden.

Welche Vorgehensweisen kennzeichnen eine top-down-Strategie bei der Erstellung einer Taxonomie von Gesundheitsverhaltensweisen?