Grundlagen Konfektiontechnik
6 Semester Maschinenbau
6 Semester Maschinenbau
Kartei Details
Karten | 34 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Technik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 09.08.2018 / 25.02.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180809_grundlagen_konfektiontechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180809_grundlagen_konfektiontechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Schlingenhub
Ausbildung der Nadelfadenschlinge von UT
Fadenbremse
fixiert Nadelfaden während Stichbildung durch Haftreibung
Bremskraft resultiert aus Umschlingungswinkel ( Seilreibung) sowie beider Klemmstellen bei Ein- und Austritt Faden zwischen Bremsscheiben
Nähmaschinennadel
Geometrie bestimmt Grad Perforation
Nadeldurchstehkraft wird messtechnisch erfasst und angepasst
Geometrie bestimmt durch : Durchmesser am Nadelöhr, Ausführung Nadelspitze, Schaftdurchmesser - Gestaltung
Nadeloberflächenveredlung - minimale Reibung
Nähautomatisierung - Hemmnisse/Probleme
Stoffeigenschaften: biegeschlaff, Flexbilität, Dehnbarkeit, Verformbarkeit
Verarbeitung: Faltung, Umschlagen, Zuführung Zutaten, Beillauffäden
Größenflexibilität: Produktion nach Größensystem
Modeveränderung: fehlende Kontinuität, schneller Wechsel Geometrie, Stückzahl
Wirtschaftlichkeit
Textilgreifer: Probleme
Wechselwirkung Schnittkanten: verhaken
Wechselwirukung zwischen gestapelten Stoffteilen - Oberflächenhaarigkeit: Haftkräfte
Einsatz mehrer Greifer bei großen Flächen: Sonsorischer Aufwand
Elastizität + Zusammdrückbarkeit
Schweißen
Vorraussetzung: ausreichender Anteil thermoplastischer Faserstoffe bzw. Beschichtung (ca.65%)
lokales aufschmelzen
Übergangsbereich: Verlust textilen Charakter, Dehnfähigkeit aufgehoben, Molekülorientierung - Steifigkeit
schweißen - Prozessablauf
Erwärmungsphase: erhöht die Molekülbeweglichkeit
SChweißtemperatur erreicht: Verbindungbei minimalen Druck möglich
- Zersetzungstemperatur darf nicht überschrittten werden
Abkühlen unter Glaspunkt: Molekülbeweglichkeit eingeschränkt- belastbare/sichere Nahtverbindung
Textilschweißen - Varianten Wärmeeintrag
Heißluft
Heizkeil
Ultraschall
Hochfrequenz
Laser
Ultraschallschweißen
Ambosrad - Sonotrode
Erwärmnung durch schnelle mechanische Verformung
Wärmeübertragung durch Wärmeleitung
Vorteile + sehr geringer Energieverbrauch
+ sicher + universell für alle thermoplastischen Materialien + umweltfreundlich
+ einstellbare Nahteigenschaften
+ hohe Prozessgeschwindigkeiten
Hochfrequenzschweißen
Vorraussetzung: polare Makromoleküle
Umorientierung Makromoleküle durch wechselnde elektrische Feld - Innere Reibng - Erwärmung
Einflussfaktoren - thermodynamische Grundlage
Zeit
Druck
Temperatur
bügeln
definierte Oberflächengesstaltung: formen glätten knicken
- konstruktiv: Neuformen
- restauriendes bügeln: Rückformen
Prozess: Plastifizieren : erweichen durch Wärme + Dampf
formen: Druck - Zugeinwirkung
fixieren: stabilisieren Bügelefekt: abkühlen, trocken
Fixieren EInteilung
Beschichtungsverfahren
Einsatzgebiet
Beschichtungstechnik
Klebmassenverteilung
Klebmassenart
Verarbeitungsform
Fixieren Punktaufbringen
Streuanlage: willlkürlich - Ablöseerscheinungen
Pastenpunktanlage: gleichmäßig + definiert verteilt
Maschinentechnik Bügeln
Heim: Dampfbügeleisen, Wäschemangel
Industrie: Bügelstation, Bügelpresse, Topper, Tunnelfinsher
Definition Textile Konfektion
Verarbeiten textiler Flächengebilde zu gebrauchsfähigen Endprodukten
Fomr von: Bekleidung, Heim- Raumtextilien, technische Textilien
Konfektionstechnik
-serienmäßige,
-wirtschaftliche,
-industriemäßige Herstellung ttextiler Teil- Endprodukte
Konfektionsprozess
-Produktentwicklung + Produktvorbereitung
- Zuschnittvorbereitung + Zuschnitt
- Verbinden+ Formen
- Veredeln + Bügeln
-Fertigstellen+ Versand
Zuschnittvorbereitung : Anforderung+ Probleme
Anforderung: Maßhaltigkeit -> faltenfrei, verformungsarm liegen auf Tisch
Berücksichtigung Dessin
Probleme: - Biegeschlaff - keine Aufnahme Druckäften
- Verformung bereit bei geringen Kräften
- empfindlich gegenüber mechanischer Einwirkung
- Innere Spannungen in Textilstruktur (einrollen Ränder)
Varianten Ablegens + Vor und Nachteile
Abziehen : + einfach + Ersatz durch Arbeitskräfte möglich
- jedoch bisher in Regel Ausführung Arbeitskräfte - nur für verformungsunempfindliche Stoffe
abrollen + schonend, verformungsarm
+verschiedene Verfahren realisierbar
+ technische Umsetzung (Legewagen, Legemaschinen
Lagerungsarten in der Legetechnik
Zentrumslagerung: Metallstange durch Stoffballen mit zentraler Papphülse
- Bremse erforderlich: vermeiden Nachlauf
Muldenlagerung: Umfangsantrieb
Zuschnittaufgaben nach Geometrie
- Querschnitte
- Längsschnitte
- Quer + Längsschnitte
Konturenschnitte geschlossener Geometrien
Konturenschnitte geschlossener Geometrie mit Innenöffnung
Zuschnittrealisierung
scheren
Scheidmaschinen
manuell geführte Zuschnitttechnik
CNC-geführte Zuschnitttechnik
Stanzen
Laser
Ultraschall
Schneidtheorie - Keil
Erhöhung wirksamen Kraft durch Geometrie und lokalen Spannungen - Auflösen Werkstoffzusammenhang
Ziehender Schnitt
effektiver Keilwinkel < angeschliffender Keilwinkel = Verbesserung Scheidbedingungen
Scheidmedien
Rundmesser
Spiralmesser
Fallmesser
Laser, Plasma, Wasserstrahl, Ultraschall, thermischer Schnitt
Bandmesser
endloses Messer
- universielle Schnittkontur
- kontinuierlich
- exakte Schnittkante- Feinschnitt
-Schleifeinrichtung
CNC- Zuschnitt - Arbeitsstelle
Werkzeug : Stichmesser (einseitig eingespannt, effektiver Schneidwinkel)
- Stichmesser tangential zur Schnittkontur
Werkstück: Zuschnittstapel (Fixierung durch Folie)
Scheidunterlage: Borstenfeld (darunter Unterdruck) .
CNC - Zuschnitt - Arbeitsablauf
Messer positionieren
einstechen
schneiden
Messer heben + nachschleifen
eintauchen
Messer heben + über nächsten Kontur positionieren
CNC- Zuschnitt- Messerintelligenz
für geraden Schnitt : Maßhaltigkeit, Ausgleich Differenz Schnittkontur
durch Sensorik : Ausmessen Biegung Messers - Gegenwirken durch Aktoren
Laserschneiden
Bsp. airbags
+ sehr effizient, produktiv
+ keine ständige tangentiale Ausrichtung
+ kein Verzug durch Scheidkräfte
+ dünne Scheidfuge
- Einlagenzuschnitt - sonst verfestigen+ verkleben
- hohe thermiscche Energiezufuhr - abführen Gasen / Dämpfen
-
- 1 / 34
-