...
Kartei Details
Karten | 33 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.07.2018 / 10.04.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20180711_konstruktion_v_konstruktion_vi_begriffe
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20180711_konstruktion_v_konstruktion_vi_begriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Ikaruswerke, Budapest
Skelettbauweise
Unter Skelettbau (gelegentlich auch Gerippebau genannt) versteht man in der Architektur und im Bauwesen eine Art des Tragwerks eines Bauwerks. Dabei wird der Rohbau des Bauwerks aus Elementen zusammengesetzt, die eine primär tragende Funktion haben. Wie bei einem Skelett entsteht so eine Tragstruktur.
Im Folgenden wird der Skelettbau mit einer Fassade (Haut bzw. Hülle) bekleidet und im Inneren meist mit nicht tragenden Wänden ausgebaut. Im Gegensatz zum Massivbau übernehmen die tragenden, vertikalen Bauteile des Skelettbaus oft keine abschließende Funktion des Raumes. Eine Ausnahme hiervon sind unter anderem einige Arten des Fertigteilbaues – beispielsweise der Holzriegelbau – bei denen die tragenden Elemente auch im Sinne des Innenausbaues vorgefertigt sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Skelettbau
Ikaruswerke, Budapest
Zweigelenkbogen
Der Zweigelenkbogen wird hauptsächlich bei Konstruktionen verwendet, die große Spannweiten überbrücken müssen. Dabei entsteht unter dem Bogen ein großer Hohlraum. Dies wird bei Hallenbauten und bei Brücken ausgenützt. Da die Berechnung relativ einfach ist, wurden Zweigelenkbögen bei großen Brücken, die ganze Täler überspannen bereits früh angewendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Zweigelenkbogen
Ikaruswerke, Budapest
Virendellträger
Im Unterschied zum Fachwerkträger mit Stabdreiecken ermöglicht ein in Fassaden oder Wänden eingebauter Vierendeelträger das Anbringen üblicher rechteckiger Fenster, Türen oder Durchgänge in den Zwischenräumen. Anders als bei Fachwerkträgern müssen die Verbindungsstellen zwischen den Stäben aber biegesteif gestaltet werden. Da biegeweiche Verbindungen in der Baustatik üblicherweise als Gelenke behandelt werden, wäre ein Stabviereck mit einfachen Eckverbindungen ein statisch unterbestimmtes und damit unbrauchbares Tragsystem. Die Stabvierecke würden sich bereits bei kleiner Beanspruchung zu Parallelogrammen verformen bzw. bei gelenkiger Betrachtungsweise zu Stabpaketen zusammenfallen. Als Vorteil gegenüber einem (statisch nicht überbestimmten) Fachwerkträger ist zu nennen, dass ein Vierendeelträger bei Ausfall eines vertikalen Stabes noch eingeschränkt betriebstauglich bleibt und nicht sofort in sich zusammenfällt wie ein Fachwerk bei Ausfall irgendeines Stabs
https://de.wikipedia.org/wiki/Vierendeeltr%C3%A4ger
Weichenfabrik, Gyöngyös
Zweistieliger Rahmen
I-Querschnitt sieht aus wie zwei Stiele
Weichenfabrik, Gyöngyös
Derrick Kran
Ein Derrickkran ist ein Kran, der aus einem an der Spitze abgespannten oder abgestrebten Mast und einem verstellbaren Ausleger besteht. Der Ausleger ist am Mast gelenkig gelagert und wird von einem über die Spitze des Mastes geführten Seil in einer bestimmten Position gehalten. Die Last wird mit einem über die Spitze des Auslegers geführten Seil gehoben. Der Ausleger kann außerdem um die Hochachse des Mastes geschwenkt werden, in der Regel dreht dabei der gesamte Mast mit. Der Name stammt vom englischen Henker Thomas Derrick.https://de.wikipedia.org/wiki/Derrickkran
Eisenwarenlager in Padua
Figuratives Prinzip, und Expressive Lichtgestaltung
- figürlich, gegenständlich abbildend, abgebildet
- (von Wortbedeutungen) in bildlichem, übertragenem Sinn
Die architektur wirkt so als wäre sie so komplex nur wegen der Konstruktion aber die speziellen Details verweisen auf ein figuratives Prinzip, welches mehr aussagen will als nur ihre Funktion. Das Licht in der Nacht bei dieser Halle kann man als expressiv verstehen. Es ist eben mehr als nur Licht sondern gewollter Entwurf der etwas aussagen soll.
Lagerhalle in Mestre
Konische Geometrie
Kegelförmig. Die Deckenuntersicht ist in einer Konischen Geometrie die mit gekurvten Innenübergängen .
Die Querschnitte sind vormal in der Untersicht als Doppel T-Struktur zu erkennen.
Lagerhalle in Mestre
Magazin
1a.
Lager (4a)
"etwas im Magazin aufbewahren"
1b.
selten
Warenhaus (besonders im Ausland)
Konstruktionsirrtümer von Stefan Polognyi
Stahlprofilkranz
Sind rund um die Stützen und dienen bei der Montage als Auflager für auftreffende Balken
Konstruktionsirrtümer von Stefan Polognyi
Konsole
Als Konsole oder Kragstein (auch Krage, seltener Balken-, Kraft-, Trag-, Kunst- oder Notstein; franz. corbeau oder cul-de-lampe, engl. corbel) wird im Bauwesen ein aus der Wand herausragender, tragender Vorsprung bezeichnet. Auf ihm können andere Bauteile wie Gesimse, Gewölberippen, Bögen, Figuren, Säulen, Pilaster, Balkone oder Balken aufgesetzt sein. Je nach Einsatzort können Konsolen ein reines Gestaltungselement, ein reines Tragelement oder eine Mischung aus beidem darstellen.
Allgemeine Begriffe
Sparren
Als Sparren oder Dachsparren bezeichnet man in Dachkonstruktionen die Träger, die von der Traufe zum Firstverlaufen und die Dachhaut tragen. In der Aufsicht sind sie üblicherweise rechtwinklig zum First angeordnet.[1] Der Dachsparren kommt entweder als geneigter Einfeldträger oder geneigter Mehrfeldträger, jeweils mit oder ohne Kragarm vor.
https://de.wikipedia.org/wiki/Sparren
Allgemeine Begriffe
Stiel
m Standardfall hat ein Rahmen einen viereckigen Aufriss und besteht aus zwei senkrechten Rahmenstäben (Stiele oder Pfosten) sowie einem waagerechten Riegel. Die Rahmenecken können je nach Ausführung als biegesteif, biegeweich oder als gelenkig angenommen werden. Mehrere Rahmen können ähnlich wie beim Stabwerk (Technische Mechanik) zu einer komplexeren Struktur zusammengesetzt werden. Bei einem Stockwerkrahmen sitzen mehrere gleichförmige Rahmen übereinander.
https://de.wikipedia.org/wiki/Rahmen_(Bauwesen)
Allgemeine Begriffe
Träger
Ein Träger ist im Bauingenieurwesen ein meist horizontal verlaufender, im Verhältnis zu seiner Länge schmaler und schlanker Balken, der die aufliegenden Lasten an Wände oder senkrechte Stützen ableitet. Anders als ein Bogen wird ein Träger vorwiegend auf Biegung belastet. Aufgrund der geringen Zugfestigkeit ist Stein als Material ungeeignet. Gefordert sind Werkstoffe mit hohen Zugfestigkeiten wie Holz, Metall oder Spannbeton.
Träger, die Maueröffnungen überspannen, nennt man Stürze.
In der Baustatik wird das Verhalten der Träger im Fachgebiet der Balkentheorie behandelt.
https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%A4ger_(Statik)
Allgemeine Begriffe
Riegel
Im Standardfall hat ein Rahmen einen viereckigen Aufriss und besteht aus zwei senkrechten Rahmenstäben (Stiele oder Pfosten) sowie einem waagerechten Riegel. Die Rahmenecken können je nach Ausführung als biegesteif, biegeweich oder als gelenkig angenommen werden. Mehrere Rahmen können ähnlich wie beim Stabwerk (Technische Mechanik) zu einer komplexeren Struktur zusammengesetzt werden. Bei einem Stockwerkrahmen sitzen mehrere gleichförmige Rahmen übereinander
https://de.wikipedia.org/wiki/Rahmen_(Bauwesen)
Allgemeine Begriffe
Pfette
Mit Pfette ist meist eine Dachpfette gemeint, also ein waagerechter Träger in der Dachkonstruktion. Pfetten liegen in der Regel parallel zu First und Traufe eines Daches.
Pfetten sind das kennzeichnende Merkmal des Pfettendachs. Sie tragen die schräg verlaufenden Sparren. Firstpfette und Mittelpfettebilden den oberen Abschluss des Dachstuhls im engeren Sinne, während die Fußpfette auf der Außenwand aufliegt.
Ein Sparrendach benötigt keine Pfetten. Wenn eine Dachkonstruktion demgegenüber ohne Sparren auskommt und nur aus Dachbindernund Pfetten besteht, bezeichnet man diese auch als Pfettensparren (oder Sparrenpfetten).
Im Fachwerkbau wird auch das Rähm als Pfette bezeichnet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Pfette
Allgemeine Begriffe
Was gibt es für Plattendecken?
Einachsige eingespannt: Rippendecke
Mehrachsig eingespannt: Kasettendecke
Punktgelagert: Flachdecke oder Pilzdecke
Allgemeine Begriffe
Beton Platten (Flächentragelemente)
- Kragarmplatte (Auf einer Seite fest eingespannt auf der anderen seite nur aufgelagert)
- Einfeldplatte (Auf 2 Stützenrheien aufgelagert, Ein Feld in der Mitte)
- Mehrfeldplatte (Auf min. 3 Stützenreihen aufgelagert, Mehrere Felder)
Allgemeine Begriffe
Stiel
So wird im Stahlbeton Rahmenbau die vertikalen Elemente genannt
Allgemeine Begriffe
Riegel
So wird in einem Stahlbetonbau Rahmensystem die horizontalen Elemente genannt
Allgemeine Begriffe
Kragarm Stahlbeton
Allgemeine Begriffe
Stahlbeton Skelettbau
- Vorfabrizierte Tragelemente (Stützen, Unterzüge, Deckenplatten)
- Wenn Stützen engespannt sind, bildet es ein Biegesteifen Rahmensystem
- Horizontalkräfte werden durch biegesteife Stützen (Kragarme) abgeleitet
- Tragfunktion ist getrennt von Raumabschliessender Form
Allgemeine Begriffe
Rahmentragwerk
- Horizontale und Vertikale Tragelemente werden biegesteif miteinander Verbunden
- Vertikale Elemente: Stiele
- Horizontale Elemente: Riegel
- Kann vertikale sowie auch horizontale Kräfte aufnehmen
- Ist in sich ausgesteift
Allgemeine Begriffe
Betonbogentragwerk
Bogen:
- Gekrümmter Stab
- Wird auf längsdruck und Biegung beansprucht
Allgemeine Begriffe
StahlbetonStützen
- Dienen zur Übertragung der senkrechten Lasten zum Fundament
- Gleichzeitige Aufnahme von Horizontalkräften erfordern einen grossen Querschnitt
- Eine Stütze ist ein (meist) vertikales Bauteil, das Lasten hauptsächlich in Richtung seiner Längsachse aufnimmt und weiterleitet. Die Beton-, Stahlbeton- und Spannbetonnorm DIN 1045-1 definiert eine Stütze als stabförmiges Druckglied, dessen größte Abmessung im Querschnitt – im Unterschied zu einer Wand – das Vierfache der kleinsten Abmessung nicht übersteigt. https://de.wikipedia.org/wiki/St%C3%BCtze_(Bauteil)
Allgemeine Begriffe
Beton, Balken
- Tragelemente die vorwiegend auf Biegung beansprucht werden. Die grösse des Biegemoments beeinflusst die Geometrie des Balkens sowie die Art der Armierung. (schlaff oder vorgespannt)
- Balken kommen als
- eingespannter Balken
- Einfeldbalken
- Durchlaufbalken
- Unter- Überzüge (Plattenbalken)
- Rahmenbalken
- Funktionell bezeichnet man waagrechte, nur teilweise aufliegende Balken als Träger. Einseitig eingespannte Balken sind Freiträger. Balken im Rahmenbau sind Riegel, in der Dachkonstruktion Pfetten. e nach Einsatzbereich und Gewerk werden senkrechte Balken als Säule, stehend belastete als Steher, Stiel, belastet oder unbelastet als Pfosten und hängend auf Zug belastete als Hängesäule bezeichnet. Schräge Balken finden sich unter Namen wie Sparren (Dach), als Strebe(technische Fachwerke), Kopfband, Bug (Diagonalstrebe in Holzfachwerk). https://de.wikipedia.org/wiki/Balken
-
- 1 / 33
-